DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
Hallo Richtlinie,
na, anhand der verlinkten Bilder klinke ich mich mal kurz wieder ein:
So langsam nähern wir uns doch Deiner Vorstellung von einem Teich ...
Zuerst und das aus zwanzigjähriger Erfahrung:
Die angelegten Steinmauern zwischen den Ebenen dagegen, die finde ich optisch gut und schön.
Ebenso der Wasserfall, falls Du ihn auch so hinbekommen solltest.
Kies:
Statt dem Kies auf der Ebene solltest Du wirklich über ein Sand/Lehm-Gemisch nachdenken, da sich dann dort kein Mulm absetzen kann und ebenso die Fadenlagen keine Chance haben. Und, eigentlich noch wichtiger: Die Goldfische können gründeln und halten Dir somit diese Bereiche sauber.
Gewässerrand:
Eine Wulst, abgedeckt durch Steine ...
Hatte ich, muss man nicht haben. Andauernd frickelt man die Steine zurecht, damit die 'olle' Folie nicht zu sehen ist ...
Pumpe und Schlauch im Teich:
Das "Gelumpsch" bekommst Du in solch einem kleinen Teich nicht ordentlich versteckt. Wirklich nicht.
btw., Wasserfall:
Dieser sollte meines Erachtens nach nur zur Deko zugeschaltet werden können.
Und zwar, weil:
Oder man programmiert sich eine Steuerung und kauft sich ein elektrisch steuerbares Dreiwegeventil. Der Wasserfall kann dann per astronomischer Uhr und auch über Differenz Wasser- zu Lufttemperatur geregelt werden.
Tipps zum Filter:
Gut, ein Kostenrahmen ist gesetzt.
Was ich dann immer mache/denke/überlege:
Ansonsten:
Ich™ würde mich höchstwahrscheinlich in den Clinch mit der Geldbörse begeben und trommeln ...
Aber das ist halt alles wieder sehr subjektiv gesehen und geschrieben. Ich schäme mich dafür ...
Gruß Carsten
PS:
Das alles ist nur meine persönliche Meinung und diese muss sich mit keiner anderen decken.
Sehr gern kann man auch alles anders sehen/machen/anlegen.
Edit und PPS:
Vergiss nicht, den Fischen die nötige Tiefe zu geben.
Edit II und PPPS:
Und nach der ersten derartigen Aktion Dir auch nicht mehr.
na, anhand der verlinkten Bilder klinke ich mich mal kurz wieder ein:
So langsam nähern wir uns doch Deiner Vorstellung von einem Teich ...
Zuerst und das aus zwanzigjähriger Erfahrung:
- Eine Pumpe und deren Schlauch im Teich ist immer große Sch$%%$%
Daher: Ein Bodenablauf ist durch nichts zu ersetzen
- Die Gewässerrandgestaltung in Bild 1 und 2 (Folie/Erde) kaschiert durch Steine ist große Sch$%%$%
- Kies im Teich ist große Sch$%%$% (hatte ich zwar nicht, aber dafür eine Art größere, runde Flusskiesel)
Die angelegten Steinmauern zwischen den Ebenen dagegen, die finde ich optisch gut und schön.
Ebenso der Wasserfall, falls Du ihn auch so hinbekommen solltest.
Kies:
Statt dem Kies auf der Ebene solltest Du wirklich über ein Sand/Lehm-Gemisch nachdenken, da sich dann dort kein Mulm absetzen kann und ebenso die Fadenlagen keine Chance haben. Und, eigentlich noch wichtiger: Die Goldfische können gründeln und halten Dir somit diese Bereiche sauber.
Gewässerrand:
Eine Wulst, abgedeckt durch Steine ...
Hatte ich, muss man nicht haben. Andauernd frickelt man die Steine zurecht, damit die 'olle' Folie nicht zu sehen ist ...

Pumpe und Schlauch im Teich:
Das "Gelumpsch" bekommst Du in solch einem kleinen Teich nicht ordentlich versteckt. Wirklich nicht.
btw., Wasserfall:
Dieser sollte meines Erachtens nach nur zur Deko zugeschaltet werden können.
Und zwar, weil:
- ein ungünstig angelegter Wasserfall sehr laut sein kann. Man sollte den dauerhaften Geräuschpegel nicht unterschätzen.
(Man muss also mehrere Tests machen und das Wasser möglichst gleichmäßig und nicht sehr tief fallen lassen. Es sollte eher 'gleiten'. Spritzen vermeiden.) - durch einen Wasserfall sehr starke Temperaturschwankungen entstehen können. Das mögen die Fische nicht gar so sehr.
Gerade in den kühlen Monaten trägt ein solch großer/breiter Wasserfall sehr zur Auskühlung bei. Im Sommer halt andersrum ...
- um solche Schwankungen zu vermeiden/zu minimieren, ist ein größeres Wasservolumen erforderlich
- für solch einen Wasserfall wegen der großen/größeren Höhendifferenz eine stärkere Pumpe erforderlich ist.
Oder man programmiert sich eine Steuerung und kauft sich ein elektrisch steuerbares Dreiwegeventil. Der Wasserfall kann dann per astronomischer Uhr und auch über Differenz Wasser- zu Lufttemperatur geregelt werden.
Tipps zum Filter:
Gut, ein Kostenrahmen ist gesetzt.
Was ich dann immer mache/denke/überlege:
- Sch$%%$%, ist das viel Geld ...
- Bekomme ich dann dafür "mein sauberes Wasser"?
- Ist dieser groß genug für meinen Teich + Fische, gibt es eine Vorfilterung?
- Wenn ich bei diesem Preis noch etwas mehr Geld ausgebe - habe ich dann evtl. weniger Arbeit und noch viel mehr 'sauberererereres' Wasser?
- Wie oft kaufe ich mir einen Filter?
- Erhöhe ich vielleicht meinen Preisrahmen? "Denn oft ist mehr manchmal weniger ..."
- Falls nicht, warum?
Ansonsten:
Ich™ würde mich höchstwahrscheinlich in den Clinch mit der Geldbörse begeben und trommeln ...
Aber das ist halt alles wieder sehr subjektiv gesehen und geschrieben. Ich schäme mich dafür ...
Gruß Carsten
PS:
Das alles ist nur meine persönliche Meinung und diese muss sich mit keiner anderen decken.
Sehr gern kann man auch alles anders sehen/machen/anlegen.
Edit und PPS:
Vergiss nicht, den Fischen die nötige Tiefe zu geben.
Edit II und PPPS:
Das gefällt weder dem Teich, noch den Fischen.(mir ist klar, dass ich dann 1x im Jahr das Wasser abpumpen und den Teichboden mit einem Hochdruckreiniger vom Schlamm befreien muss).
Und nach der ersten derartigen Aktion Dir auch nicht mehr.
Zuletzt bearbeitet: