Hallo an Alle
da bin ich wieder und Hurra es hat endlich mit den Bildern geklappt. Musste die Bilddateien erst verkleinern bzw. mein Sohn, bin selbst kein Computerheld

.
Habe mich die letzten Tage durch Eure Links geklickt und tappe nun erst im Dunkel anscheinend führen mal wieder viele Wege nach Rom. Habe mich erst mal in die Hängematte gelegt und im Teichbuch von NG gestöbert und auf Erleuchtung gewartet.
Ich glaube für mich solltet ihr es etwas leichter machen von all den Pumpen, Strömungen, Grob-u.Feinfiter,
Luftheber (bringt das Sauerstoff ins Wasser)habe nachgelesen und so verstanden :durch die Sauerstoffzufuhr wird das Wasservolumen vergrößert ,erzeugt mehr Druck und fliest automatisch in den Filter, also ohne extra Pumpe?????
Michael,bei dem Link "Diskussion " stieß ich auf Poolsplace ,dort waren wir sogar schon und als ich nach klarem Wasser fragte ,genau so habe ich es mir vorgestellt.Dort hängt auch leichter Schmodder an den Wänden und schwimmen dünn gesät Fadenalgen im Wasser aber alles in allem ist das Wasser sehr sauber . Ich Trau mich beinahe nicht zu fragen ob ich das mit NG auch annähernd so hinkriege? Weil zu diesem Gartenteil und vorhandenem Pool fände ich es auch passender wenn wir ihn so belassen könnten . Wir wollten ihn ja schon in Reinigungszone und Schwimmzone abteilen. Bis wir auf das NG Konzept stießen.
Schön fände ich wenn wir direkt neben der Einbuchtung , also den gesamten Bereich zwischen Fußbecken und dem alten Pavillon ausheben könnten als Filtergraben , das Fußbecken zum Pool hin aufsägen , dort einen Standskimmer einbauen der später von einem Holzsteg verdeckt wird auf der alten Betonfläche des Pavillon könnte man ein schönes Holzdeck setzen als wäre es eine Insel . Aber bei NG meinte man , der Filtergraben darf auf gar keinen Fall zu dicht beim Pool sein. Also das ganze weiter nach links und einen schmalen Weg aus einzelnen Trittsteinen und den Pool auf der Leiterseite mit einzelnen Gräsern o.ä. bepflanzen .
Größtes Problem sind momentan diese Sedimentfallen , weil die Idee mit Estrich geht nicht . Dieser zieht wohl Feuchtigkeit. Aber brauche ich die unbedingt?
Es geht bei uns ja nicht um einen herkömmlichenSchwimmteich der so wenig Arbeit wie möglich machen sollte,sondern Vorhandenes sinnvoll nutzen.(Ohne uns finanziell in den

Ruin treibt). Saugroboter?? Bloß die Filterzone hätte ich schon gerne. Weil an der habe ich das ganze Jahr Freude , an
Seerosen und
Molche ,
Libellen usw.
Vorne wo das Brett liegt ist der Pool1,20m da würden wir eine Ausstiegstufe bauen für uns und unsere Hunde . Nach hinten fällt er auf 1,98m . Das Gitter ist der Abfluss. Aber die Idee ist gut das man hier noch absagen könnte. An die alten Anschlüsse würde mein Mann eh noch einen separaten Filter montieren den er bei bedarf (Hunde im Wasser) betreiben könnte. Vorne zu der Stufe wollte er auch diesen Filter der Sedimentfallen anbringen .Das Wasser über einen Quellstein im hinteren Poloteil wieder einbringen.
Puh jetzt habe ich Euch aber viel um die Ohren gehauen .Weis gar nicht ob sich das gehört. Ich mach nun mal Schluss und stöbern noch in Euren Berichten und
hoffe auf Erleuchtung

Es Grüßt Euch MaNu63/Marion