Eigenbau Teichfilter

Maximoto

Mitglied
Dabei seit
8. Juli 2013
Beiträge
91
Ort
59425
Teichtiefe (cm)
100cm
Teichvol. (l)
5000L
Besatz
Goldfische
1 Sonnenbarsch
Schönen guten Abend liebe Teichfreunde,
Ich wollte mich erstmal kurz vorstellen, da ich noch ganz neu in diesem Forum bin.
Also mein Name ist Maximilian Thies, bin 22 Jahre alt, Student und komme aus dem idyllischen Unna in NRW.
Bis jetzt haben wir bei uns zuhause nur einen sehr kleinen Teich auf der Terrasse (etwa 500L), aber ich bin gerade einen neuen Teich zu bauen. Das Loch ist bereits ausgehoben und die Planungen sind weit fortgeschritten. Ich lebe auch noch bei meinen Eltern. ;)

Nun zum eigentlichen Thema:
Ich habe mich in diesem Forum schon sehr weit eingelesen was mögliche Filterarten etc. angeht, um nicht als dummer Neuling dazustehen. :)
Doch irgendwie bin ich daraus leider nicht so ganz schlau geworden, da man ich Sachen Filtermedien etc. schon sehr zugeworfen wird.
Ich habe vor aus einer 200-300L Regentonne einen Eigenbaufilter zu basteln.
Leider haben wir nicht so viel Platz, daher wäre eine Tonne echt am besten.
So und jetzt geht es um die Filtermedien, ich hatte vor in die Richtung von Filtermatten zu gehen und am besten noch einen vernünftigen Biofilter.
Habe schon viel über Hel-x gelesen, doch das ist mir leider ein wenig zu teuer für die Menge. Gibt es da noch gute Alternativen, wie bestimmter Kies etc.?

Wäre echt super, wenn ihr eure Meinung hier äußern könntet, um einem Neuling weiterzuhelfen.
 
AW: Eigenbau Teichfilter

Hallo und Willkommen.

Wenn Du schon einiges gelesen hast, weißt Du auch, dass jetzt erst einmal noch weitere Fragen von uns kommen. :D

Wie groß wird der Teich denn überhaupt? Über welchen Weg willst Du filtern!? Schwerkraftfilter, Halbschwerkraft, Pumpe im Teich? Und ganz wichtig: Ist ein Fischbesatz geplant? Und dann, was für Fisch!? Wieviel?

Die Fragen sollten noch vorher geklärt sein, bevor Dir überhaupt Ratschläge gegeben werden können.

Aber schon mal so im Allgemeinen ~ eine (1) Regentonne mit Filtermedien geht, bei entsprechender Vorfilterung ~ und Helix ist schon 'das' Medium für die Biofilterstufe. Bestimmte Kiese oder Filtersubstrate gibt es auch, aber die sind bei vielen als Medium wieder aus den Teichen genommen worden, da sie weniger effizient und sehr schwer zu reinigen gehen.

Aber, mal schauen...was die Zeit hier im Forum so bringt...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eigenbau Teichfilter

Was ist an 100 Litern Hel-X zu teuer???
- Wenn es schon an den 80 € scheitert, dann sollte vielleicht die ganze Sache nochmal überdacht werden.

Bei einem 10.000 -er Teich ist die Grenze erreicht wo es mit der 50 € Schuhschachtel (auch genannt Filter) nicht mehr zu machen ist - da fallen entsprechende Stromkosten für eine 5-10000-er Pumpe an und auch beim Eigenbau bekommt man nichts geschenkt - so ne 300 Liter Tonne aus dem Baumarkt ist dabei noch der günstigste Posten - allein die Fittinge kosten schon mehr - von den Medien wie Schaummatten in 4-5 cm Stärke, Hel-X etc. ganz zu schweigen.

Ich will dir hier nicht die Lust an der Sache nehmen, aber wenn schon immer in den Vorstellungen steht "es ist mir zu teuer", dann ist dass so wie einer der nen Ferrari fahren will, aber für Reifen und Kundendienst nichts zahlen kann/will.

Gruß Nori
 
AW: Eigenbau Teichfilter

Hallo Maxi ¿ (Ironie),

auch von mir ein Willkommen beim dn Teichverrückten!

In die Diskussion mit Zacky wegen dem Filter mische ich mich sicher nicht ein, denn da bist du in den allerbesten Händen.

Wenn ich in dein Profil schaue ist als Besatz Goldfisch und Koi angemacht und da ein Tipp von mir. Du gibst als Tiefe 1,0 Meter an, das ist zu wenig. Versuche hier noch mehr auszugraben, denn Tiefe ist gleich Volumen. Und an Volumen kann man bei Koi gar nicht genug haben, auch wegen der Überwinterung.

Gib uns noch ein paar Fakten zu deinem Projekt und es wird dir sicher geholfen.

Grüße,
Holger
 
AW: Eigenbau Teichfilter

Achja habe voll vergessen die Eckdaten noch anzugeben, sorry.
Also das mit den Fischen ist bis jetzt erstmal nur ein grober Fahrplan. Also bis jetzt haben wir halt nur ein paar Goldfische, was bei etwa 500L nicht sehr viele sind. Da uns Koi sehr gut gefallen, wollten wir eventuell ein paar einsetzen. Also Fischbesatz auf jeden Fall gegeben.
Es soll so gefiltert werden, dass das Wasser durch eine Pumpe im Teich in den Filter gelangt, dann dort von unten nach oben durch die Filtermedien und oben über einen Überlauf (?, hoffe das ist die richtige Bezeichnung) durch einen kleinen Bachlauf mit anschließendem "Wasserfall" wieder in den Teich gelangt.
Also das Loch des Teiches ist bis jetzt etwa 5 x 3 m groß und etwa 1 - 1,2m tief. Daher schätzen wir halt eine spätere Wassermenge von etwa 8-10 m³, wenn es da eventuell eine Rechnung gibt oder ihr das vielleicht besser schätzen könnt, dann wäre ich um jede Hilfe dankbar.

@Nori: Danke für deinen Post, nur mit "Nicht zu teuer" meinte ich, dass es jetzt bitte nicht auf ein System mit 3 300L Tonnen mit Hel-x schwimmend, Hel-x ruhend etc. hinauslaufen soll. Wir sind sicherlich bereit das nötige Geld für die nötigen Materialien zu bezahlen. Wir wollen halt klares Wasser haben, denn was nützt mir der schönste Teich mit den schönsten Fischen, wenn ich nichts sehe?! :)
Also bitte nicht denken, dass es an 50€ oder so scheitern soll.
 
AW: Eigenbau Teichfilter

Hallo Max oder Maximilian.

Ich gehe jetzt nach deinem Posting mit den Eck-Daten mal von folgender Situation aus. Der Teich hat 3x5m und ist 1m tief, was bei einer eckigen Teichform mal gut und gerne 15.000 l wären. Die Teichform ist sicher eher rund und so sind wir bei geschätzten 10.000 l. Das geht schon mal...aber...

Für die Haltung von Koi hat die Erfahrungen gezeigt, dass ein Becken mindestens 10.000 l für den 1. Koi und jeden weiteren Koi 1000 l bereithakten sollte. Auch eine Tiefe von mind. 1,50m ~ besser 1,75-2,00m ~ ist für die Fische jeder Art im Winter überlebenswichtig.

Sollten es dann dennoch Koi und vorhandene Goldfische werden, ist eine Filterung mit nur 1 Regentonne eher unmöglich, da Koi auch Wasserschweine genannt werden. Sie machen einfach deutlich mehr Dreck, weil sie auch ganz anders gefüttert werden sollten.

Aber weiter zum Filter: Eine Pumpe im Teich ist kein Problem. Ein Vorfilter, ähnlich einem Compactsieve II (CS II) ~ auch in Eigenbau ~ ist dann zwingend notwendig und dann kommt die besagte Regentonne mit Helix. Filtermatten die auf die Größe einer Regentonne beschränkt sind, haben nicht die gleiche Filterleistung wie z.Bsp. Helix. Das Helix sollte dann mind. als bewegtes Helix ~ also schwebendes / belüftetes ~ genommen werden. Ein einfacher Auslauf am Ende ist Ok, nur würde ich es nicht ausschließlich über einen Bachlauf machen, da dieser Dir zu viele Temperaturschwankungen in den Teich bringt. Diese können wiederum zu Schäden bei den Fischen führen.

Die alleinige Filterung über eine Regentonne mit Helix ist aber noch kein Garant für klares Wasser. Die Filterung und insbesondere die Vorfilterung spielt eine ganz entscheidende Rolle im Gleichgewicht des Teiches.
 
AW: Eigenbau Teichfilter

Ja Max ist in Ordnung :)
Da hast du recht, dass der Teich etwas rund angelegt ist, dann war meine erste Einschätzung mit 8 - 10 m³ gar nicht so schlecht. Ja mit den Koi steht ja auch noch nicht so ganz fest, ist halt nur ein erster Fahrplan.

Also meinst du, dass eine 300L Tonne ausreicht? Natürlich mit Vorfilter.
Wie viel Helix bräuchte man denn in etwa bei der Größe der Tonne?
Wie würde denn dann ein Vorfilter für diese Größe in etwa aussehen?
 
AW: Eigenbau Teichfilter

Schönen guten Abend Doris,
also ich muss ja schon sagen, dass mir die Schubis auch sehr gut gefallen.
Eventuell werde ich den Plan dann nochmal überdenken, denn wir wollen die Tiere ja auch artgerecht halten.

Aber erstmal geht es gerade um den Filter. :)
Trotzdem vielen Dank für deine kleine "Inspiration" :oki
 
AW: Eigenbau Teichfilter

ich plane zwar auch noch...
bin aber im forum auf Regenbogenelritzen :oki gestoßen die fressen auch mücken-larven sind schön & klein und bei google bilder suche findest du auch x farbvariationen

l.g.
alex
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten