Papuha
Mitglied
- Dabei seit
- 29. Dez. 2020
- Beiträge
- 7
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 115
- Teichvol. (l)
- 6500
Hallo zusammen!
Mein Name ist Karina, ich bin 36 und heute stelle ich mein Gartenteich-Projekt vor.
Wir wohnen seit 2020 in einem Haus im wunderschönen Augsburger Ländle, mitten im Naturpark westliche Wälder. Da ich selbst über 15 Jahre in der Aquaristik unterwegs war, war der Fall für mich natürlich klar - kein Garten ohne Teich!
Unser "Terrassen-Garten" ist leider nicht sonderlich groß, so dass der Traum vom 25 m² Biotopteich leider nicht wahr wurde. Stattdessen haben wir uns für eine (laut Herstellerangabe) 6500 l fassende GKF-Teichschale entschieden. Wir haben die Innenmaße im Tiefwasserbereich des Teiches grob überschlagen und kommen auf ca. 5800 l Fassungsvermögen.
Die Teichwanne ist 420 cm lang, 240 cm breit und 115 cm tief, der Teich hat eine umlaufende Sumpfzone in unterschiedlichen Breiten und 3 Pflanzterrassen der Flachwasserzone. Die Ränder der Teichwanne wurden vom Hersteller mit Sand beschichtet.
Ab ca. 11 Uhr bekommt der Teich volle Sonne bis ca. 19 Uhr.
Folgende Technik steckt im Teich:
- Druckfilter mit 12.000 l/h Leistung
- zuschaltbarer UVC-Klärer
- Teichpumpe mit 8000 l/h Leistung
- Rückführung von 2/3 des Filterwassers unterwasser
- Wasserfall ungefähr an selbe Stelle überwasser, Rückführung von ca. 1/3 des Filterwassers, Fallhöhe ca. 15 cm für Sauerstoffeintrag
Der Teich wird mit Regenwasser aus unserer 5000 l Zisterne gespeist, an welche wir alle 4 Dachrohre angeschlossen haben. Für das Substrat habe ich Spielsand mit hohem Lehmanteil verwendet. Das Substrat ist am Boden des Teiches circa 10 cm dick eingefüllt um genug Raum für Bakterienstämme zu schaffen - ich hoffe die Dicke reicht? Im Flachwasserbereich steht die Bepflanzung zum Teil im direkt eingefüllten Sand-Lehm-Gemisch, zum Teil in Pflanztaschen, gefüllt mit demselben Substrat und abgedeckt mit Kieselsteinen - je nach Ausbreitungsdrang der Pflanzen. Um etwas mehr Raum für wasserklärende Pflanzen zu erhalten, sind seitlich an den Teichrändern (bisher an wenigen Stellen) Teichtaschen eingehängt welche ebenfalls bepflanzt wurden. Die sollen in der nächsten Zeit noch erweitert werden - weil mehr geht fast immer.
Folgendes wächst innerhalb der 3 Teichzonen:
Schwanenblume - Butomus umbellatus
Tannenwedel - Hippuris vulgaris
Froschlöffel - Alisma plantago-aquatica
Sumpf-Dotterblume - Caltha palustris
Sumpf-Vergissmeinnicht - Myosotis palustris
Blutweiderich - Lyhtrum salicaria
Fieberklee - Menyanthes trifoliata
Bachbunge - Veronica beccabunga
Sumpf- Iris - Iris pseudacorus (versch. Farben)
Sumpf- Blutauge - Potentilla palustris
Zwerg- Rohrkolben - Typha minima
Schmalblättriges Wollgras - Eriophorum augustifolium
Zwergseerose Walter Pagels - Nymphaea pygmea Walter Pagels (die will noch nicht so recht)
Dichtblättrige Wasserpest - Egeria densa
Riesenvallisnerie - Vallisneria gigantea
Sumpfschraube - Vallisneria spiralis
Hornkraut - Ceratophyllum demersum
Geplant: Teichkorb mit Seekanne zur weiteren Beschattung der Wasserfläche aufgrund der langen Sonnenzeit
Der Teich läuft mit Wasser, Substrat und Bepflanzung seit Ende April. Bisher haben wir keine Probleme mit Algen, wobei der UVC-Klärer aktuell auch auf Dauerfeuer läuft - soll langfristig natürlich nicht so bleiben, Ziel: Klärung vor und nach Winterruhe um die Keimbelastung zu minimieren. Das Wasser ist glasklar, freie Sicht bis zum Teichgrund. Gestern habe ich nochmal 7 stck. 18 kg-Säcke Spielsand in den Teich gekippt um den Bodenaufbau noch zu verstärken, daher sieht man auf den Bildern leider noch die Trübung im Wasser.
Die gemessenen Wasserwerte zeigten heute folgendes:
Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat 0 - 10mg/l
GH 4
KH 6
PH 7,2
Natürlich sollen auch bald Fische einziehen!
Ich persönlich würde mich für Regenbogenelritzen und evtl. auch ein Trupp Gründlinge entscheiden. Mein Mann hätte gerne "große bunte Fische die man auch mal sieht" - also Goldfische, oder zumindest etwas in dem "Stil".
Letztere kommen für mich jedoch nicht in Frage, auch wenn ich sie prinzipiell schön finde und auch lieber gern einige große Fische hätte. Im Gespräch steht gerade der Japanische Drachenfisch - Zacco platypus. Die Fische müssten für uns nicht heimisch sein (die werden sowieso niemals den Weg in natürliche Gewässer finden!) sie dürfen nur nicht an die Pflanzen gehen, sollen nicht im Boden wühlen, sollten auch einmal ein paar Tage ohne Futter auskommen, d.h. es wäre toll wenn sie sich bevorzugt von Kleinstlebewesen und Mückenlarven ernähren und nicht übermäßig vermehren. Eine Zufütterung ist nur geplant, falls sich für Fische entschieden wird, die naturgemäß in einem solch kleinen Gewässer aufgrund der Ernährungsweise und Größe nicht genug zu fressen finden würden.
Ich bin gespannt wie sich das System weiter entwickelt, wie alles aussieht wenn alle Pflanzen in und um den Teich ihre volle Größe erreicht haben und was euch so dazu einfällt
Da das mein allererster Post hier ist, hoffe ich, dass das mit dem Bilder hochladen funktioniert...
Viele Grüße
Karina
Mein Name ist Karina, ich bin 36 und heute stelle ich mein Gartenteich-Projekt vor.
Wir wohnen seit 2020 in einem Haus im wunderschönen Augsburger Ländle, mitten im Naturpark westliche Wälder. Da ich selbst über 15 Jahre in der Aquaristik unterwegs war, war der Fall für mich natürlich klar - kein Garten ohne Teich!
Unser "Terrassen-Garten" ist leider nicht sonderlich groß, so dass der Traum vom 25 m² Biotopteich leider nicht wahr wurde. Stattdessen haben wir uns für eine (laut Herstellerangabe) 6500 l fassende GKF-Teichschale entschieden. Wir haben die Innenmaße im Tiefwasserbereich des Teiches grob überschlagen und kommen auf ca. 5800 l Fassungsvermögen.
Die Teichwanne ist 420 cm lang, 240 cm breit und 115 cm tief, der Teich hat eine umlaufende Sumpfzone in unterschiedlichen Breiten und 3 Pflanzterrassen der Flachwasserzone. Die Ränder der Teichwanne wurden vom Hersteller mit Sand beschichtet.
Ab ca. 11 Uhr bekommt der Teich volle Sonne bis ca. 19 Uhr.
Folgende Technik steckt im Teich:
- Druckfilter mit 12.000 l/h Leistung
- zuschaltbarer UVC-Klärer
- Teichpumpe mit 8000 l/h Leistung
- Rückführung von 2/3 des Filterwassers unterwasser
- Wasserfall ungefähr an selbe Stelle überwasser, Rückführung von ca. 1/3 des Filterwassers, Fallhöhe ca. 15 cm für Sauerstoffeintrag
Der Teich wird mit Regenwasser aus unserer 5000 l Zisterne gespeist, an welche wir alle 4 Dachrohre angeschlossen haben. Für das Substrat habe ich Spielsand mit hohem Lehmanteil verwendet. Das Substrat ist am Boden des Teiches circa 10 cm dick eingefüllt um genug Raum für Bakterienstämme zu schaffen - ich hoffe die Dicke reicht? Im Flachwasserbereich steht die Bepflanzung zum Teil im direkt eingefüllten Sand-Lehm-Gemisch, zum Teil in Pflanztaschen, gefüllt mit demselben Substrat und abgedeckt mit Kieselsteinen - je nach Ausbreitungsdrang der Pflanzen. Um etwas mehr Raum für wasserklärende Pflanzen zu erhalten, sind seitlich an den Teichrändern (bisher an wenigen Stellen) Teichtaschen eingehängt welche ebenfalls bepflanzt wurden. Die sollen in der nächsten Zeit noch erweitert werden - weil mehr geht fast immer.
Folgendes wächst innerhalb der 3 Teichzonen:
Schwanenblume - Butomus umbellatus
Tannenwedel - Hippuris vulgaris
Froschlöffel - Alisma plantago-aquatica
Sumpf-Dotterblume - Caltha palustris
Sumpf-Vergissmeinnicht - Myosotis palustris
Blutweiderich - Lyhtrum salicaria
Fieberklee - Menyanthes trifoliata
Bachbunge - Veronica beccabunga
Sumpf- Iris - Iris pseudacorus (versch. Farben)
Sumpf- Blutauge - Potentilla palustris
Zwerg- Rohrkolben - Typha minima
Schmalblättriges Wollgras - Eriophorum augustifolium
Zwergseerose Walter Pagels - Nymphaea pygmea Walter Pagels (die will noch nicht so recht)
Dichtblättrige Wasserpest - Egeria densa
Riesenvallisnerie - Vallisneria gigantea
Sumpfschraube - Vallisneria spiralis
Hornkraut - Ceratophyllum demersum
Geplant: Teichkorb mit Seekanne zur weiteren Beschattung der Wasserfläche aufgrund der langen Sonnenzeit
Der Teich läuft mit Wasser, Substrat und Bepflanzung seit Ende April. Bisher haben wir keine Probleme mit Algen, wobei der UVC-Klärer aktuell auch auf Dauerfeuer läuft - soll langfristig natürlich nicht so bleiben, Ziel: Klärung vor und nach Winterruhe um die Keimbelastung zu minimieren. Das Wasser ist glasklar, freie Sicht bis zum Teichgrund. Gestern habe ich nochmal 7 stck. 18 kg-Säcke Spielsand in den Teich gekippt um den Bodenaufbau noch zu verstärken, daher sieht man auf den Bildern leider noch die Trübung im Wasser.
Die gemessenen Wasserwerte zeigten heute folgendes:
Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat 0 - 10mg/l
GH 4
KH 6
PH 7,2
Natürlich sollen auch bald Fische einziehen!
Ich persönlich würde mich für Regenbogenelritzen und evtl. auch ein Trupp Gründlinge entscheiden. Mein Mann hätte gerne "große bunte Fische die man auch mal sieht" - also Goldfische, oder zumindest etwas in dem "Stil".
Letztere kommen für mich jedoch nicht in Frage, auch wenn ich sie prinzipiell schön finde und auch lieber gern einige große Fische hätte. Im Gespräch steht gerade der Japanische Drachenfisch - Zacco platypus. Die Fische müssten für uns nicht heimisch sein (die werden sowieso niemals den Weg in natürliche Gewässer finden!) sie dürfen nur nicht an die Pflanzen gehen, sollen nicht im Boden wühlen, sollten auch einmal ein paar Tage ohne Futter auskommen, d.h. es wäre toll wenn sie sich bevorzugt von Kleinstlebewesen und Mückenlarven ernähren und nicht übermäßig vermehren. Eine Zufütterung ist nur geplant, falls sich für Fische entschieden wird, die naturgemäß in einem solch kleinen Gewässer aufgrund der Ernährungsweise und Größe nicht genug zu fressen finden würden.
Ich bin gespannt wie sich das System weiter entwickelt, wie alles aussieht wenn alle Pflanzen in und um den Teich ihre volle Größe erreicht haben und was euch so dazu einfällt
Da das mein allererster Post hier ist, hoffe ich, dass das mit dem Bilder hochladen funktioniert...
Viele Grüße
Karina
Zuletzt bearbeitet: