Hallo,
nachdem der Teich, und das Moorbeet, jetzt aufgeacht sind, wird es mal zu schaun was es an Pflanzen und Tieren gibt, bzw. welche der gewollten Pflanzen überlebt haben. Heute hab ich beim Unkrautjäten im Moorbeet, eine Fette Erdkröte entdeckt, also der erste Lurch ist gesichtet
, Auch Libellen gibts ne Menge, die kleineren haben sich schon verpaart und Eier gelegt, und es sind auch schon welche geschlüpft wie man hier sieht.
Von den Pflanzen haben es die Gauklerblumen nicht geschafft, oder sie haben noch nicht geblüht, es gibt da ein oder zwei Pflänzchen die ich nicht wirklich zuordnen kann, das Blutauge und der Blutweiderich haben es geschafft, ebenso die Sumpfdotterblume, wenig überaschend, der Igelkolben und einige Schwertlilien, welche werde ich wohl erst nach der Blüte wissen. Die Lichnelke lebt scheinbar auch noch und die calla, die Wassernuss hat es nicht überlebt, der Wasserschlauch spielend.... leider wird durch den Wasserschlauch auch das habfischen von Algen, die sich am Rand gebildet haben verhindert, da ich ihn mit abfischen würde. Das Pfeilkraut ist unfassbar gewuchert, hat sich von der tiefsten Stelle knapp über 1m bis zur Oberfläche hochgearbeitet.
Dieser Vogel hier ist mir allerdings gänzlich unbekannt.
So noch paar Bilder:
Dem Moorbeet geht es gut, trotz der Tatsache das ich im Februar noch etwas nacharbeiten musste, weil es komplett abgesoffen war und ich durch Torfzugabe erhöhen musste, leider hat das alle Droseras bis auf Fillformis und x-hybrida gekillt. Den Schlauchpflanzen und der Venusfliegenfalle geht es aber prima, und die Kobralilie blüht sogar ( die Schlauchpflanzen auch, aber bei der Kobralilie war ich etwas besorgt.
Ach ja, der Garten sieht etwas wild aus, aber das ist durchaus gewollt
nachdem der Teich, und das Moorbeet, jetzt aufgeacht sind, wird es mal zu schaun was es an Pflanzen und Tieren gibt, bzw. welche der gewollten Pflanzen überlebt haben. Heute hab ich beim Unkrautjäten im Moorbeet, eine Fette Erdkröte entdeckt, also der erste Lurch ist gesichtet

Von den Pflanzen haben es die Gauklerblumen nicht geschafft, oder sie haben noch nicht geblüht, es gibt da ein oder zwei Pflänzchen die ich nicht wirklich zuordnen kann, das Blutauge und der Blutweiderich haben es geschafft, ebenso die Sumpfdotterblume, wenig überaschend, der Igelkolben und einige Schwertlilien, welche werde ich wohl erst nach der Blüte wissen. Die Lichnelke lebt scheinbar auch noch und die calla, die Wassernuss hat es nicht überlebt, der Wasserschlauch spielend.... leider wird durch den Wasserschlauch auch das habfischen von Algen, die sich am Rand gebildet haben verhindert, da ich ihn mit abfischen würde. Das Pfeilkraut ist unfassbar gewuchert, hat sich von der tiefsten Stelle knapp über 1m bis zur Oberfläche hochgearbeitet.

Dieser Vogel hier ist mir allerdings gänzlich unbekannt.

So noch paar Bilder:



Dem Moorbeet geht es gut, trotz der Tatsache das ich im Februar noch etwas nacharbeiten musste, weil es komplett abgesoffen war und ich durch Torfzugabe erhöhen musste, leider hat das alle Droseras bis auf Fillformis und x-hybrida gekillt. Den Schlauchpflanzen und der Venusfliegenfalle geht es aber prima, und die Kobralilie blüht sogar ( die Schlauchpflanzen auch, aber bei der Kobralilie war ich etwas besorgt.





Ach ja, der Garten sieht etwas wild aus, aber das ist durchaus gewollt