kiwi
Mitglied
Ich habe mich vor kurzem hier im Forum angemeldet, um mehr über die Technik am Teich zu erfahren. Viele Beiträge haben mir geholfen diverse Probleme besser zu verstehen und habe speziell beim Filterselbstbau viele Anleitungen gefunden die (hoffentlich) geholfen haben.
Den Teich habe ich vor 5 Jahren angelegt und habe in Ihn lieben und hassen gelernt. Das hassen bezieht sich weniger auf den Teich, sondern weil ich den Teich unter einem Ahornbaum angelegt habe
. Das war damals eigentlich eine "gute" Idee. Terrasse im Schatten, der Teich bekommt nicht zu viel Sonne ab und es sieht ja auch noch gut aus (Natur pur)
....
In unmittelbarer Nähe stehen noch zwei Birken und eine Eiche
. Das alles zusammen macht einen zeitweise ziemlich irre und ich war drauf und dran den Teich aufzugeben. Aber durch dieses Forum habe ich erstmalig nachlesen können was ich bisher alles falsch gemacht habe (und das ist eine Menge).
Teichdaten:
Teichgröße in m² 32
Größte Teichtiefe 2,10 m
Teichvolumen 48000 L
Filter Eigenbau
Saugpumpe mit 17.000l/h (Baumarkt)
Im ersten Schritt habe ich den Filter nach euren Vorschlägen geändert. Vorher hatte ich eine Tonne (200l) mit Einlauf oben. Inhalt war als erstes ein Flies dann 50 Liter Plastikkugeln (ähnlich dem Hel-X) und anschließend 40 Liter Teichgranulat. Das sauber machen war sehr zeitintensiv. In Spitzenzeiten vier mal in der Woche und hat wenig bis gar nichts gebracht. Ich glaube die Durchlaufgeschwindigkeit war zu hoch??!! um biologisch zu Filtern. Jetzt habe ich zwei 300 Liter Regentonnen gem. den verschiedenen Anleitungen mit einem Durchlauf von unten nach oben. Este Tonne Grobfilterung mit Bürsten und groben Schaumstoffmatten und in der zweiten Lavaganulat, den Plastikugeln und abschließend eine Lage feiner Filtermatten.
Ich überlege die Saugpumpe gegen eine Oase Aquamax Eco PRO 16000 einzutauschen.
(Wenn ich mal wieder einen Taler übig habe) mit einem Skimmer.
Weitere Schritte wird im August eine Vergrößerung im hinteren Bereich sein, Neuanlegung den Sumpfzone, Ausscheiden des Ahorns (drei Äste reichen schon fast bis auf die Wasseroberfläche)...
...und noch viele Kleinigkeiten die hier im Form beschrieben sind....
Auf diesem Wege ein großes Dankeschön an alle Teichliebhaber die sich die Zeit nehmen hier ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Bis zum nächstenmal
Kiwi
Den Teich habe ich vor 5 Jahren angelegt und habe in Ihn lieben und hassen gelernt. Das hassen bezieht sich weniger auf den Teich, sondern weil ich den Teich unter einem Ahornbaum angelegt habe

In unmittelbarer Nähe stehen noch zwei Birken und eine Eiche

Teichdaten:
Teichgröße in m² 32
Größte Teichtiefe 2,10 m
Teichvolumen 48000 L
Filter Eigenbau
Saugpumpe mit 17.000l/h (Baumarkt)
Im ersten Schritt habe ich den Filter nach euren Vorschlägen geändert. Vorher hatte ich eine Tonne (200l) mit Einlauf oben. Inhalt war als erstes ein Flies dann 50 Liter Plastikkugeln (ähnlich dem Hel-X) und anschließend 40 Liter Teichgranulat. Das sauber machen war sehr zeitintensiv. In Spitzenzeiten vier mal in der Woche und hat wenig bis gar nichts gebracht. Ich glaube die Durchlaufgeschwindigkeit war zu hoch??!! um biologisch zu Filtern. Jetzt habe ich zwei 300 Liter Regentonnen gem. den verschiedenen Anleitungen mit einem Durchlauf von unten nach oben. Este Tonne Grobfilterung mit Bürsten und groben Schaumstoffmatten und in der zweiten Lavaganulat, den Plastikugeln und abschließend eine Lage feiner Filtermatten.
Ich überlege die Saugpumpe gegen eine Oase Aquamax Eco PRO 16000 einzutauschen.
(Wenn ich mal wieder einen Taler übig habe) mit einem Skimmer.
Weitere Schritte wird im August eine Vergrößerung im hinteren Bereich sein, Neuanlegung den Sumpfzone, Ausscheiden des Ahorns (drei Äste reichen schon fast bis auf die Wasseroberfläche)...
...und noch viele Kleinigkeiten die hier im Form beschrieben sind....
Auf diesem Wege ein großes Dankeschön an alle Teichliebhaber die sich die Zeit nehmen hier ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Bis zum nächstenmal
Kiwi