ein Neuling stellt sich vor...

AW: ein Neuling stellt sich vor...

:hallo
Andere Fage: wo stelle ich diese riesige Filteranlage hin.? Sollte ich da nicht besser den Teich vergrößern, um eine "Selbstreinigung" zu ermöglichen?
Wenn du Fischbesatz hast und noch dazu Kois, wird das mit der Selbstreinigung nichts. In der Natur gibt es keine Seen die ein solchen Fischbesatz (im Verhältnis zum Teich) besitzen.
Die große Filteranlage verstecken, ist schon bescheiden:kopfkratz aber nicht unmöglich:okiVielleicht auch Schwerkraftprinzip.(Teichnivo)
Die sind absolut ok. Keine Probleme mit den Werten, aber das Wasser ist (noch) nicht ansatzweise klar. Ich habe max. 80 cm Sicht, hoffe aber der neue Filter bringt da Besserung. Der läuft jetzt seit drei Tagen und hat augenscheinlich schon ein wenig die Sicht verbessert. Ich gebe ihm mal zwei drei Wochen und werde dann berichten.
Hast du dir vielleicht schon über ein Siebfilter(Eigenbau) Gedanken gemacht?
die holen wirklich richtig Schmutz raus.....Da sieht man erstmal was ohne dem Teil für Dreck im Filter vergammelt und als Nährstoffe wieder im Teich landen:oki
Alle Schmutz und Trübstoffe die Größer als 0.25mm (je nach Sieb)sind, werden gefiltert und aus dem System sofort entfernt:oki
 
AW: ein Neuling stellt sich vor...

Hallo zusammen....:hallo


Ich habe eure Ratschläge überdacht, zwei Tage eine Menge gelesen und auch viele Ratschläge von Jürgen-V und Co. mit in meine weiteren Vorhaben einfließen lassen...

:
Wenn du Fischbesatz hast und noch dazu Kois, wird das mit der Selbstreinigung nichts. In der Natur gibt es keine Seen die ein solchen Fischbesatz (im Verhältnis zum Teich) besitzen.

Davon bin auch nicht ausgegangen. Ich habe (oder bin) noch immer der Meinung, das ich bei gleich bleibendem Besatz ein besseres Resultat in der Filterung erzielen könnte.


:
Die große Filteranlage verstecken, ist schon bescheiden:kopfkratz aber nicht unmöglich:okiVielleicht auch Schwerkraftprinzip.(Teichnivo)

Geht leider nicht, da ich sofort auf die riesigen Wurzeln des Ahorns stoße. Eine Andere Stelle kommt rein von der Struktur des Garten nicht hin. Ausnahme: meine Frau gibt endlich ihren Gemüsegarten auf...:flehan, dann hätte ich den Platz den ich bräuchte, da ich aber meinen Schatz zum :bussi gern habe, werde ich solche Forderungen (vorerst) sein lassen.

:

Hast du dir vielleicht schon über ein Siebfilter(Eigenbau) Gedanken gemacht?
die holen wirklich richtig Schmutz raus.....Da sieht man erstmal was ohne dem Teil für Dreck im Filter vergammelt und als Nährstoffe wieder im Teich landen
Alle Schmutz und Trübstoffe die Größer als 0.25mm (je nach Sieb)sind, werden gefiltert und aus dem System sofort entfernt.

Das ist ein Tipp den ich mir zu herzen genommen habe. Einen Siebfilter habe ich bei ebay ersteigert, einen Behälter für ein Paar € gekauft, die weiteren Anregungen habe ich aus dem Beitrag von herbie https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/3920/?q=siefilter+eigenbauund von anderen Beiträgen erhalten.

Des weiteren habe ich im ersten 300L Fass 28(!) Patronenfilter eingesetzt und die 17.000L Pumpe gegen eine 4000L eingetauscht. Der Durchfluss ist nicht mehr so hoch, aber er filtert unheimlich gut. Die Bakties werden jetzt mit einer zusätzlich Sauerstoffzufuhr angeregt. Die große Pumpe nehme ich als "Strömungsmacher", indem ich Sie ohne Anschluss an einem Filter oder sonstige Medien einfach im Teich stelle. Das bringt zuerst einen Anblick des Grauens, aber dadurch werden sämtliche Partikel zur Pumpe getrieben. Nach einer Woche kann ich behaupten, das es augenscheinlich funktioniert. Bei entsprechender Sonneneinstrahlung ist mal wieder Grund zu sehen. Ich habe mir Probehalber heute die erste Tonne mal näher angeschaut und nach anfänglichen Befürchtungen das der Filter schon zu sein könnte. Diese Befürchtung kann ich erstmal beiseite schieben..... sah sehr gut aus und die Bakties scheinen ganze Arbeit zu leisten....:oki.

einen Gruß an alle...


Kiwi
 
AW: ein Neuling stellt sich vor...

Servus Kiwi

Mir ist schon wieder ein Satz aufgefallen :oops

Die große Pumpe nehme ich als "Strömungsmacher", indem ich Sie ohne Anschluss an einem Filter oder sonstige Medien einfach im Teich stelle.

Soll das heißen, keine Schlauch an der Saug- und Druckseite :kopfkratz

Wenn ja, die perfekte Schreddermaschine für sämtliche Teichbewohner die sich dem Sog nicht entziehen können :box
 
AW: ein Neuling stellt sich vor...

:hallo Kiwi
Das ist ein Tipp den ich mir zu herzen genommen habe. Einen Siebfilter habe ich bei ebay ersteigert, einen Behälter für ein Paar € gekauft, die weiteren Anregungen habe ich aus dem Beitrag von herbie https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/3920/?q=siefilter+eigenbauund von anderen Beiträgen erhalten.
Hast du vielleicht auch Bilder von deinen Eigenbau?
wie groß hast du die Siebfläche gemacht?
Bei entsprechender Sonneneinstrahlung ist mal wieder Grund zu sehen.
:oki solch Siebfilter sind wirklich gut...die holen ne Menge raus...
und die 17.000L Pumpe gegen eine 4000L eingetauscht.
findest du das nicht etwas wenig:kopfkratz
aber gut....wenns funktioniert
Davon bin auch nicht ausgegangen. Ich habe (oder bin) noch immer der Meinung, das ich bei gleich bleibendem Besatz ein besseres Resultat in der Filterung erzielen könnte.
jo....:oki
meine Frau gibt endlich ihren Gemüsegarten auf..., dann hätte ich den Platz den ich bräuchte, da ich aber meinen Schatz zum gern habe, werde ich solche Forderungen (vorerst) sein lassen.
.
gutes Argument...aber du bekommst das schon hin...:lach:lach
 
AW: ein Neuling stellt sich vor...

Servus Kiwi

Mir ist schon wieder ein Satz aufgefallen :oops



Soll das heißen, keine Schlauch an der Saug- und Druckseite :kopfkratz

Wenn ja, die perfekte Schreddermaschine für sämtliche Teichbewohner die sich dem Sog nicht entziehen können :box

Hallo Helmut,

die Pumpe ist in den Feldsteinen in der Seichtzone mit feinmaschigem Draht (Saugseite) und einem ca. 50 cm langem Schlauch, der nach zwei verschiedenen Richtungen ausströmt :kopfkratz. Ich habe diese Vorrichtung nur die ersten vier Tage im Betrieb gehabt, um die ganze "Suppe" mal aus der statischen Ruhe zu bringen und dem Filter alles zuzuführen. Jetzt wird er maximal noch alle zwei Tage eingesetzt werden (falls notwendig). Durch die kleinere Pumpe, die weniger zieht und somit über den Bachlauf weniger Bewegung in Teich bringt, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Anbei bemerke ich einen deutlichen Rückgang der Verschmutzung an der Folie, der Steine im Teich und sehr klarem Wasser im Bachlauf(Bilder werden nachgereicht...ist zu dunkel zum Fotoknipsen).

Gruß

Kiwi
 
AW: ein Neuling stellt sich vor...

Ach Kiwi, bin ich froh das meine Befürchtungen nicht zutreffen :oki

Warum sehe ich bloß immer zuerst die neg ...... :aua
:bussi1 Hast du gut gemacht :oki und freue mich das dein Teich klarer wird :oki
 
AW: ein Neuling stellt sich vor...

Hallo Robert,

:

Hast du vielleicht auch Bilder von deinen Eigenbau?
wie groß hast du die Siebfläche gemacht?

Die Siebfläche die ich erworben habe ist 60x60 cm groß und hat 250 my, die Tonne ist 100x75. ich habe vor diese Konstruktion so zu gestalten, das ich das Wasser aus dem Teich mit einer außen stehenden Pumpen durch die Tonne ziehe und zum Hauptfilter weiterleite. Das stelle ich mir recht "schau" vor.Hat den Vorteil, das ich endlich die Pumpen im Teich loswerden. Den kleinen Kasten kann man auch bei mir noch gut (da nicht so tief wie der Hauptfilter) eingraben. Ich werde eine Skizze als Vorschlag einstellen und hoffe auf Verbesserungsvorschläge :oki

:

findest du das nicht etwas wenig:kopfkratz
aber gut....wenns funktioniert

jo....:oki

gutes Argument...aber du bekommst das schon hin...:lach:lach

Anscheinend funzt es, ich werde aber nach und nach die Leistung hochfahren und beobachten wie sich das auf die Filterleistung auswirkt. Zum zweiten Punkt sei gesagt....:haue1 ...meine Frau versteht in Punkto Garten überhaupt keinen Spass:hai


Gruß

Kiwi
 

Anhänge

  • Siebfiler.ppt
    72 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten