PeterBoden
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Aug. 2009
- Beiträge
- 399
- Ort
- BRD 99734
- Teichfläche (m²)
- 250
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Keine
Die Versuche mit meinem [thread=35572] Kastenskimmer Marke Eigenbau [/thread] liegen etwa ein Jahr zurück, so ganz zufrieden war ich damals nicht.
Die wirksame geskimmte Wasseroberfläche betrug in der Länge etwa 30 cm, die Klappe wurde zu tief nach unten gezogen und die Pumpe zog so viel zu viel Wasservolumen tiefer unter der Wasseroberfläche an. Der Skimmeffekt war nachweisbar, aber nicht ausreichend.
Dieses Jahr sollte es besser werden.
Anfang März hatte ich einen verbesserten Kastenskimmer aufgezeichnet, mehrere Klappen welche leichtgängiger und mit veränderbaren Auftrieb versehen werden sollten.
Vor zwei Wochen habe ich das Projekt über Board gekippt.
Der Grund dafür liegt ganz einfach an meinem Real-Life. Seit Anfang März war ich mehr @work als zu Hause, das ist nun einmal so, ich hoffe es bessert sich irgend wann.
Skimmen wollte ich aber, mein [thread=33275] Schwimmteich[/thread] mit 250 m² ist momentan etwas belastet mit allen möglichen Blütenblättern und Pollen. Ich habe ihn bereits einmal leicht überfüllt und dann bei günstiger Windrichtung ein, zwei Zentimeter per Überlauf abgelassen, das ist wirkungsvoll. Nur nicht immer, je nach Wind...
Was tun? Ein paar Überstunden wurden umgewandelt in einen Skimmer per zinslosen Wertpapieren, auch Geld genannt. Das finde ich gerecht, wenn mein Arbeitgeber mir meine Freizeit zum Skimmerbau wegnimmt dann kann er auch den Skimmer bezahlen.
Kurz geschaut was am Markt erhältlich ist, Vor- und Nachteile der einzelnen Typen abgewägt, meine Pumpenleistung zu Grunde gelegt, per Google den niedrigsten Preis ermittelt und bestellt.
Die Postfrau rief schon über den Zaun das sie ein großes Paket hätte.
Es war ein großes Paket.
Der ProfiSkimm 100 ist ein echter Männerskimmer, so ganz bewußt waren mir seine Abmaße bei der Bestellung wohl nicht gewesen.
Die Bilder:
Das helle Teil rechts unten ist ein Zollstock.
Oben sieht man den V2A Grobfilter und den beweglichen Tubus, man kommt auf etwa 1 m Länge für die skimmbare Oberfläche.
Der Skimmer muss (!) waagerecht stehen, auf die an den vier Ecken hervorstehenden Nasen werden Steine gelegt um ihn zu beschweren.
Er erlaubt eine Pegeldifferenz des Wasserspiegels von 200 mm (350 - 550 mm).
Es wird eine Pumpenleistung von 8000 - 20000 l/h benötigt.
Oh Schreck, das schaffe ich gerade so. Da hatte ich nur schnell drüber geschaut bei der Bestellung, oh man, hoffentlich reicht das. Ich habe 10000 l/h bei Niveau 0 und ich muss 50 cm hoch. Das werden gerade so 8000 l/h, hoffentlich sind die Herstellerdaten nicht zu sehr geschönt.
Er erlaubt den Anschluss eines 2" Schlauches!
Sofort alles auf 2" umgestellt, einen neuen Saugschlauch zur Pumpe (2 m) und einen neuen Druckschlauch (11 m) mit den passenden Anschlussstücken zum Filterteich bestellt.
Heute hatte er Feuertaufe.
Es funktioniert! Und wie.
Die wirksame geskimmte Wasseroberfläche betrug in der Länge etwa 30 cm, die Klappe wurde zu tief nach unten gezogen und die Pumpe zog so viel zu viel Wasservolumen tiefer unter der Wasseroberfläche an. Der Skimmeffekt war nachweisbar, aber nicht ausreichend.
Dieses Jahr sollte es besser werden.
Anfang März hatte ich einen verbesserten Kastenskimmer aufgezeichnet, mehrere Klappen welche leichtgängiger und mit veränderbaren Auftrieb versehen werden sollten.
Vor zwei Wochen habe ich das Projekt über Board gekippt.
Der Grund dafür liegt ganz einfach an meinem Real-Life. Seit Anfang März war ich mehr @work als zu Hause, das ist nun einmal so, ich hoffe es bessert sich irgend wann.
Skimmen wollte ich aber, mein [thread=33275] Schwimmteich[/thread] mit 250 m² ist momentan etwas belastet mit allen möglichen Blütenblättern und Pollen. Ich habe ihn bereits einmal leicht überfüllt und dann bei günstiger Windrichtung ein, zwei Zentimeter per Überlauf abgelassen, das ist wirkungsvoll. Nur nicht immer, je nach Wind...
Was tun? Ein paar Überstunden wurden umgewandelt in einen Skimmer per zinslosen Wertpapieren, auch Geld genannt. Das finde ich gerecht, wenn mein Arbeitgeber mir meine Freizeit zum Skimmerbau wegnimmt dann kann er auch den Skimmer bezahlen.
Kurz geschaut was am Markt erhältlich ist, Vor- und Nachteile der einzelnen Typen abgewägt, meine Pumpenleistung zu Grunde gelegt, per Google den niedrigsten Preis ermittelt und bestellt.
Die Postfrau rief schon über den Zaun das sie ein großes Paket hätte.
Es war ein großes Paket.
Der ProfiSkimm 100 ist ein echter Männerskimmer, so ganz bewußt waren mir seine Abmaße bei der Bestellung wohl nicht gewesen.

Die Bilder:

Das helle Teil rechts unten ist ein Zollstock.
Oben sieht man den V2A Grobfilter und den beweglichen Tubus, man kommt auf etwa 1 m Länge für die skimmbare Oberfläche.
Der Skimmer muss (!) waagerecht stehen, auf die an den vier Ecken hervorstehenden Nasen werden Steine gelegt um ihn zu beschweren.
Er erlaubt eine Pegeldifferenz des Wasserspiegels von 200 mm (350 - 550 mm).
Es wird eine Pumpenleistung von 8000 - 20000 l/h benötigt.
Oh Schreck, das schaffe ich gerade so. Da hatte ich nur schnell drüber geschaut bei der Bestellung, oh man, hoffentlich reicht das. Ich habe 10000 l/h bei Niveau 0 und ich muss 50 cm hoch. Das werden gerade so 8000 l/h, hoffentlich sind die Herstellerdaten nicht zu sehr geschönt.


Er erlaubt den Anschluss eines 2" Schlauches!
Sofort alles auf 2" umgestellt, einen neuen Saugschlauch zur Pumpe (2 m) und einen neuen Druckschlauch (11 m) mit den passenden Anschlussstücken zum Filterteich bestellt.
Heute hatte er Feuertaufe.
Es funktioniert! Und wie.




