Eisfrei im Winter

ChiaroETondo

Mitglied
Dabei seit
8. Okt. 2010
Beiträge
7
Ort
30
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
47000
Besatz
Sonnenbarsche 2
Karausche 1
Grasfische 2
Shubunkins 7
Moderlieschen tja ... 200 ?
Hallo !
Letztes Jahr habe ich ca 90% der Fische verlohren, natürlich aus eigener Dummheit.
Wir hatten hier minus 15°, und die armen Kerle sind erstickt, selbst die Ektoparasiten, Libellenlarven, Frösche und Molche waren hin.
Es ging nicht nur mir so, viele hier in der Umgebung hatten das gleiche Problem.
Recht große Teiche 4-5 Meter tief, hatten kaum noch Sauerstoff, die Fische kamen hoch frohren ein oder schnappten wenn es ging am Ufer nach Sauerstoff.
DAS passiert mir nie wieder ! :box
Doch was wäre die beste Lösung ?
Pumpensysteme, Heizstäbe, Styropor, Holzklotz mit heißem Wasser übergießen, etc.
Meine Erfahrung ist, bringe im Winter keine Unruhe in den Teich, das kann so manchen Fisch killen.
 
AW: Eisfrei im Winter

..Sorry, ist jetzt nicht ganz die Antwort die du hören willst, aber:
hast du mal die Suchfunktion bemüht ? Wir hatten hier in der letzten Zeit bereits den einen oder anderen Thread der das Thema behandelt hat.

Hier

Hier

Hier
 
AW: Eisfrei im Winter

Hallo ChiaroETondo

Ist doch klar, dass wenn der gesamte Teich ''dick'' zu gefrohren ist, die Fische darunter ersticken.
-Membrahnpumpe (Sprudler)
-Wärmetaucher
-Steropor (zum abdecken)

Das ist meiner Meinung nach das efektivste.:oki

Leider hast du keine Bilder, oder nähere Angaben zu deinem Teich. Wäre nett wenn dies folgt!

MFG aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisfrei im Winter

Hallo Butterfly
Erst mal DANKE für Deine Teilname
Wie schon im Profil beschrieben, ist der Teich um die 8x5x1,4.
Bilder habe ich noch nicht, aber die kommen auch noch.
Übrigens ich habe auch 2 Sofahunde.
Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich keinen Wärmetaucher kenne.
Da werde ich mal im Internet nach suchen, falls Du was empfehlen kannst ...
Einen Sprudler, halte ich für keine so gute Idee. Ich finde der bringt zu viel Unruhe rein.
Mit Styropor abdecken. Klar, aber den ganzen Teich ?
Bisher habe ich immer nur die Sumpfzone abgedeckt.
Ich suche jetzt mal nach Wärmetaucher, ich finde das hört sich gut an.
Und mal schauen wo ich noch ein paar Bilder herbekomme.
Gruß aus Hannover
 
AW: Eisfrei im Winter

Hi.
Wäre echt super! Bilder sagen meinst mehr als Worte:)

Ja, les dir das mit dem Wärmetaucher mal durch, ist eigentlich ein einfaches Prinzip.
Einen Sprudler, halte ich für keine so gute Idee. Ich finde der bringt zu viel Unruhe rein.
Aber wenn es an den Ausströmstellen Eisfrei bleibt, bringt es schon was.

Ps: Ich habe vier ''Sofahunde'' was hast du für Rassen?

MFG aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisfrei im Winter

Hi

Wenn Fische unter dem Eis eingehen, dann stimmt mit dem Wasser etwas nicht. Wahrscheinlich sind zu viele Fische oder Faulstoffe im Teich, die den Sauerstoff zehren. Pflanzen die im Winter unter Wasser grün bleiben, wie Wasserfeder (Hottonia palustris) oder Teichrose (Nuphar lutea) helfen, solange keine dicke Schneedecke auf dem Eis das Licht absorbiert, auch im Winter Sauerstoff zu erzeugen. Kaltes Wasser ist am sauerstoffreichsten und Fische brauchen in der Ruhezeit viel weniger Sauerstoff. Seit vielen Jahren unternehme ich gar nichts, um den Teich "wintertauglich" zu machen, außer, dass ich alle paar Jahre im Herbst den größten Teil des Schlamms entferne.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Eisfrei im Winter

Hi Leute...
@Wolfgang
Pflanzen die im Winter unter Wasser grün bleiben, helfen solange keine dicke Schneedecke auf dem Eis das Licht absorbiert, auch im Winter Sauerstoff zu erzeugen.
Wenn eine dicke Schneedecke die Lichtzufuhr verhindert, gehen die Pflanzen(auch algen) in Atmung über
und verbrauchen zusätzlich Sauerstoff......!
Das Sterben hat nicht nur mit Schlamm oder nicht Schlamm zu tun...
Seit vielen Jahren unternehme ich gar nichts, um den Teich "wintertauglich" zu machen
das kann ja sein, aber eines schönes Wintermärchens, könnten auch bei dir Fische sterben....!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisfrei im Winter

Hi!
Man macht doch generel 1x in der Woche einen Wasserwechsel von ungefähr 30%.

Oder wie handhabt ihr das?

MFG aus Berlin
 
AW: Eisfrei im Winter

Hi,
ich senke, nachdem sich eine dickere Eisdecke gebildet hat, den Wasserspiegel ab. Die sich dabei bildende Luftschicht unter der Eisdecke isoliert und läßt einen Gasaustausch zu. Für den Eisaufbruch verwende ich einen Bohrer (natürlich ohne Schlagvorrichtung). Bei besonders strengen Frösten gebe ich auch schon mal Brunnenwasser hinzu. Das hat eine Temperatur von ca. 6-8 Grad, und verzögert die Eisbildung. Dies mache ich aber eigentlich nur, um den Druck von den Außenwänden zu nehmen. In meinem Folienteich lasse ich eine kleine Pumpe den Winter über laufen. Dabei bleibt immer eine kleine Stelle Eisfrei. Der Teich wird natürlich jeden Herbst von abgestorbenen Planzen und angewehtem Laub befreit, sonst währe alle Mühe vergebens.

Gruß Nikolai aus Neustadt/Rbge bei Hannover
 
AW: Eisfrei im Winter

Hallo
Gute Bilder habe ich leider nicht gefunden, da werde ich erst noch welche machen müßen.
Für einen kleinen Einblick, habe ich zwei Bilder. Ich weiß, da sieht man nicht viel drauf.
Scholzi - Sollte ich den Schnee vielleicht wegfegen ? Alles ginge nicht aber da wo die Pflanzen drin sind schon.
Butterfly - Cane Corso und Perro de Presa.
- Im Winter habe ich bisher noch nie einen Wasserwechsel gemacht. Ich habe hier nur Leitungswasser, ob das so gut für die Fische ist ?
Nikolai - Ab wieviel Grad senkst du den Teich ab, ich hatte es schon, dass sich eine weitere Eisschicht gebildet hatte.
Gruß aus Hannover
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten