Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Teicher

Mitglied
Dabei seit
29. März 2009
Beiträge
203
Ort
95182
Teichtiefe (cm)
1,00
Teichvol. (l)
10000 Ltr.
Besatz
10 Goldies,u. Bitterlinge,Moderlieschen,Gründlinge
Hallo allen.
Vor kurzen bin ich auf den Idea gekommen zu Googeln was so 'e Dachrinnenheizung(ehrlich, wenn's 'n Dachrinne taut, warum nicht'n Teich) im Teich bringen konnte. War ganz überrascht. Es gibt Kabelheizungen für Fallröhren, pro meter, 10W. Mein idea war, ein PVC Rohr um Teich senkrecht zu stellen, und so 'ne Kabel da drinnen zu ablassen, so das nur das Wasser im Rohr beheizt wird.
Habe ein Dachrinnenheizung Firm angemailt und so allgemein angefragt. Die antworteten das Sie die größe vom Teich bräuchten um zu antworten. Bin gespannt ob und was ich für'n angebot bekomme.
Hat vielleicht einen von euch erfahrung mit so was??
Jedenfalls gib ich bescheit sobald ich was neues erfahre.
Tschüüs.
Jimmy
 
AW: Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Hmmm... bei einem Meter Rohrlaenge 10 Watt Heizleistung ...das wuerde bedeuten wenn ich eine Heizleistung von 100 bis 300 Watt (handelsueblicher kleiner Teichheizer) erreichen moechte benoetige ich 10 - 30 m Rohr und einen ...aehem *raeuschper* 30 m tiefen Teich ?

...oder hab ich bei deiner Idee etwas falsch verstanden ?

Die entscheidenden Parameter bei der Beeinflussung der Wassertemperatur duerften das Wasservolumen und die Heizleistung sein. Fuer eine detaillierte Gesamtberechnung kommen sicherlich noch Teichtiefe, Teichform und ggf. Stroemung bei einer im Winter aktiven Filteranlage hinzu.

Ueber eine lange Heizleitung gelingt es eine entsprechend grosse Flaeche geringfuegig aufzuheizen. Wohingegen ueber eine kurze "Leitung" = herkoemmliche Teichheizung punktuell eine kleine Flaeche staerker beheizt werden kann. Alternative waere eine Durchflussheizung ...bei der ist allerdings ein Vielfaches an Stromleistung notwendig. Wenn ich das dann auf 10 W pro Meter umrechne ...dann fangen langsam russische Gasproduzenten an sich fuer das Rohr zu interessieren weil es soooooo lang wird
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Hallo Jimmy,

berichte weiter!
 
AW: Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Hallo Jimmy,

ich habe im Winter 2009/10 ein Heizkabel eingesetzt, um meinen zugefroren Teich zu „retten“. Normalerweise läuft eine kleine Pumpe mit einer „Springbrunnendüse“ den Winter über und hält ca. 1m² eisfrei. Diese reichte im letzten Jahr dann doch nicht mehr aus und der Teich fror zu.
Ein Versuch mit heißem Wasser ein Loch in die Eisdecke zu bekommen und dann einen Heizer zu installierten scheiterten, denn der Heizer fror ein. Wahrscheinlich war die Leistung zu gering, oder der Frost war stärker…
Einen herben Fischverlust wie in gleicher Situation vor vielen Jahren wollte ich nicht wieder erleben.
Ich haben 20 m Heizkabel (30W/m) gekauft, eine lange Anschlussleitung angebaut und in lockeren Ringen auf das Eis gelegt.
Einen Tag später hatte sich das Kabel durch 25cm Eis geheizt und ich konnte von ca. 3m² Eisblöcke „abfischen“. Das Kabel habe ich im Teich belassen und nur bei Bedarf zugeschaltet.
Der Teich fror somit nicht mehr zu und alle Fische haben den Winter sehr gut überstanden.
Gruß Achim
 
AW: Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Hallo Markus!

Ich habe mir gerade Dein Album"Teichbau 2009" angesehen, Du hast einen sehr schönen Teich!
Es hat zwar nichts mit dem aktuellen Thema zu tun, aber ich habe mal zwei Fragen an Dich!
Frage 1: Auf dem ersten Bild ist im Vordergrund eine Pflanze (Lange Blütentriebe) zu sehen.
Was für eine Pflanze ist das?
Frage 2: Womit hast Du Deine Teichböschung ausgelegt? Sind das Böschungsmatten?
Danke im voraus!

Gruß Jens
 
AW: Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Mein idea war, ein PVC Rohr um Teich senkrecht zu stellen, und so 'ne Kabel da drinnen zu ablassen, so das nur das Wasser im Rohr beheizt wird.
Was willst du damit überhaupt bezwecken?

Wen du heizen willst, bist du mit einem Teichheizer viel billiger. Da kosten 100 Watt 40 Einheiten.

PS 1: Man könnte ebenso eine Rohrbegleitheizung benutzen. Vermutlich verbirgt sich dasselbe dahinter. Gibt es ab 2 Meter bis vielleicht 50 Meter.

PS 2: Derartige Heizungen schalten schon bei Plusgraden ein.
 
AW: Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Hallo Jens,
danke für das Lob.
Wenn du die blaue Pflanze vorne rechts meinst - das ist ein Salbei, den hab ich auch noch
in kräfigem rot an einer anderen Stelle.
Meinen Uferdamm hab ich mit Ufermatten ausgelegt - kann ich jedem nur empfehlen.
Preislich gibts da aber auch ganz schöne Unterschiede.
LG Markus
 
AW: Eisfreihalten mit Dachrinnenheizeng

Hallo Markus

Ich danke Dir, für Deine Antwort!
Guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß Jens
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…