Eisfreihalter

Joschiiie96

Mitglied
Dabei seit
29. Mai 2012
Beiträge
130
Ort
Österreich
Teichfläche ()
10
Teichtiefe (cm)
95
Teichvol. (l)
10000
Besatz
Rotfedern, Barsch, Schleien
Hallo!

Ich weiß, dieses Thema wurde wahrscheinlich schon oft durchgekaut, jedoch würd ich eine eigene, auf mich abgestimmte Hilfe. :D

Mein Teich ist ca. 75-85 cm tief.
Wie kann ich ihm im Winter so eisfrei wie möglich halten?
Genügt ein schwimmendes Stück Holz oder Styropor wirklich um den Teich nicht einfrieren zu lassen?

Möchte schon im Vorraus planen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich komm aus St. Pölten (Niederösterreich).
Teichmaße: ca. 4,6 x 2,4 x max. 0,85 m
Fischbesatz, welcher weiß ich noch nicht. :D

Wenn noch Infos fehlen, gib mir bitte bescheid.

Hab mich nun weiterumgeschaut und bin auf folgendes gekommen:
Was sagt ihr, wenn ich mir diese Pumpe nehme http://m.ebay.de/itm/221496232844 und den Ausströmer unter einer großen Styropurplatte arbeiten lasse.

Würd das reichen um über den Winter zu kommen?

Außerdem würd ich gerne wissen, wie dich das verhält:
Heißt das, das nur diese Zone eisfrei bleibt und das rundherum komplett zufriert?
Oder erzeugt man dadurch auch noch eine allgemein dünnere Eisdecke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joschi,

ein Eisfreihalter ist dazu da, um einen kleinen Bereich von Eis freizuhalten, damit über dieses Loch ein Gasaustausch zwischen Teich und Luft statt finden kann.
Also Faulgase, die entstehen, können dann darüber entweichen. Zum anderen kommt natürlich auch Sauerstoff in's Wasser.
Durch die Sauerstoffpumpe kommt ja keine zusätzliche Wärmeenergie in den Teich hinein. Allerdings könnte der Luftsprudler dazu führen, dass wärmeres Wasser aus der Tiefe nach oben gelangt, und damit das Eis tatsächlich etwas dünner werden könnte. Aber das sollte man auf keinen Fall tun! Durch die Dichteanomalie des Wassers (Wasser mit vier Grad ist leichter als Wasser mit Null Grad) ist am Teichgrund das Wasser im Winter wärmer als an der Oberfläche. Für die Tierwelt ist dies enorm wichtig. Diese Wasserschichtung sollte durch Luftsprudler oder Pumpen nicht zerstört werden. Also die Sprudelsteine am Rand in flacheres Wasser hängen oder legen.

Übrigens sollte die Luftpumpe auch nicht z.B. im Keller stehen, dort wird wärmere (und damit in der Regel auch feuchtere Luft) angesaugt, und der Wasserdampf der Luft kondensiert und gefriert im Luftschlauch. Das kann dazu führen, dass sich ein Eispfropfen bildet, und dann geht natürlich keine Luft mehr durch.

Ob das System von dem Ebay Anbieter gut ist oder nicht, kann ich dir leider nicht beantworten.

Um die Eisdicke insgesamt gering zu halten gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten:
1) Abdecken der Teiches. Z.B mit Styrodur, Luftpolsterfolie (UV-stabilisierte aus dem Gartenbau), Kunstoffhohlkugeln. Wenn dabei ein Untergestell verwendet wird, ist natürlich noch die Schnelllast zu beachten.
2) Einbringen von Wärmeenergie durch Elektroheizung oder Anschluss an die Zentralheizung etc. Das wird dann aber teuer, und wird, wenn, dann natürlich in der Kombination mit einer Abdeckung betrieben. Oder man wohnt in Island, da gibt es die Erdwärme eventuell für lau ;).

Servus
Robert
 
Hallo!

Danke für die ausführliche Erklärung! :)

Die Pumpe würde im Freien in einer Box stehen. Der Deckel der Box ist etwas größer, seitlich kann also frische Luft einfließen, damit sich kein Kondenzwasser darin bildet.

Das Abdecken mit Styrodur gefällt mir.
Muss man den kompletten Teich zudecken oder genügt eine größere Platte, die in der Mitte herumtreibt?
Das würde sonst nämlich ganz schön kosten...
 
Mit Teichabdeckung mithilfe von Styrodur habe ich keine Erfahrung.
Ich glaube aber, das darüber mal etwas im Forum geschrieben wurde.
Ob das Styrodur direkt im Wasser schwimmt, oder auf ein Untergestell aufgebracht wird, weiß ich nicht. Da müsstest du vielleicht die Forumssuche bemühen.
Ich selber habe eine Abdeckung mit Luftpolsterfolie und einem Untergestell aus Edelstahl das zusammengesteckt wird und so eine Art Zeltkuppel bildet.

Je mehr der Teich abgedeckt wird, desto geringer sind natürlich die Wärmeverluste. Wieviel da für deinen Teich ausreichend ist, lässt sich schwer sagen. Die Winter sind ja immer recht unterschiedlich streng, dazu noch die Lage des Teiches. Also ob Sonne hin kommt, oder ob der Teich windgeschützt ist.

Servus
Robert
 
Hallo!

Gut, danke für die Hilfe.

Werd mich jetzt noch weiter erkundigen.
Sollten noch Fragen auftauchen, werd ich mich melden. :D
 
Hallo,

also ich würde mal bezweifeln, dass die Solar-Pumpe in deinem Angebot im Winter funktioniert. Bei der geringen Lichtintensität über einen geringen Zeitraum des Tages kann ich mir echt schwer vorstellen, dass das Panel es schafft die Pumpe zu betreiben und den Akku zu laden.
Hast du keine Möglichkeit einen netzbetriebenden Durchlüfter zu verwenden? Sind auch nicht teurer und der Stromverbrauch ist auch minimal. Aber vor allem funktionieren die auch im Winter problemlos?

gruß bowo
 
Ich habe mal einen link für eine Klimazonenkarte beigefügt. Danach wäre St. Pölten in der Klimazone 7b. Da ist zwar eine Stufe schlechter als meine Gegend (8a), Aber ich habe noch nie im Winter irgendwelche Maßnahmen unternommen, auch nicht bei einem Teich mit nur 50 cm Tiefe und Goldfischbesatz. Wichtig ist aber auch, ob der Teich durch Gebäude oder Wintergrüne Büsche nach Norden oder Osten hin einen gewissen Schutz hat. Das sogenannte Mikroklima.
Bei Teichen, in denen sich nur wenig Schlamm befindet, entstehen bei +4°C am Grund so gut wie keine Faulgase. Im Übrigen würde eine Gasblase unter dem Eis isolierend wirken und eine Dickerwerden des Eises behindern. Meist bilden sich aber nach kurzer Zeit um dunkle Gegenstände (Halme, Folien) aufgetaute Zonen, durch die Gase entweichen könnten. Wer im Teich im Winter grünbleibende UW Pflanzen, wie z.B. Nuphar oder Wasserfeder hat, wird auch kaum Sauerstoffmangel haben, da er sich bei diesen Temperaturen optimal im Wasser löst, gleichzeitig aber der Bedarf der winterruhenden Tiere stark reduziert ist.

http://www.google.de/imgres?imgurl=...qTTU7L8GeT_ygPOuoH4Aw&ved=0CDMQ9QEwBQ&dur=520

MfG.
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten