Hallo Joschi,
ein Eisfreihalter ist dazu da, um einen kleinen Bereich von Eis freizuhalten, damit über dieses Loch ein Gasaustausch zwischen Teich und Luft statt finden kann.
Also Faulgase, die entstehen, können dann darüber entweichen. Zum anderen kommt natürlich auch Sauerstoff in's Wasser.
Durch die Sauerstoffpumpe kommt ja keine zusätzliche Wärmeenergie in den Teich hinein. Allerdings könnte der Luftsprudler dazu führen, dass wärmeres Wasser aus der Tiefe nach oben gelangt, und damit das Eis tatsächlich etwas dünner werden könnte. Aber das sollte man auf keinen Fall tun! Durch die Dichteanomalie des Wassers (Wasser mit vier Grad ist leichter als Wasser mit Null Grad) ist am Teichgrund das Wasser im Winter wärmer als an der Oberfläche. Für die Tierwelt ist dies enorm wichtig. Diese Wasserschichtung sollte durch Luftsprudler oder Pumpen nicht zerstört werden. Also die Sprudelsteine am Rand in flacheres Wasser hängen oder legen.
Übrigens sollte die Luftpumpe auch nicht z.B. im Keller stehen, dort wird wärmere (und damit in der Regel auch feuchtere Luft) angesaugt, und der Wasserdampf der Luft kondensiert und gefriert im Luftschlauch. Das kann dazu führen, dass sich ein Eispfropfen bildet, und dann geht natürlich keine Luft mehr durch.
Ob das System von dem Ebay Anbieter gut ist oder nicht, kann ich dir leider nicht beantworten.
Um die Eisdicke insgesamt gering zu halten gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten:
1) Abdecken der Teiches. Z.B mit Styrodur, Luftpolsterfolie (UV-stabilisierte aus dem Gartenbau), Kunstoffhohlkugeln. Wenn dabei ein Untergestell verwendet wird, ist natürlich noch die Schnelllast zu beachten.
2) Einbringen von Wärmeenergie durch Elektroheizung oder Anschluss an die Zentralheizung etc. Das wird dann aber teuer, und wird, wenn, dann natürlich in der Kombination mit einer Abdeckung betrieben. Oder man wohnt in Island, da gibt es die Erdwärme eventuell für lau

.
Servus
Robert