Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Eisverhalten am Teich

AW: Eisverhalten am Teich

@Peter
Das hat der Helmut auch nicht Böse gemeint Hat er doch selber bald einen Koipool
 
AW: Noch ein Neuer vom Niederrhein

Hi,

ja wenn's getaut hat entsteht dieser Spalt. Und ich meine, dass der dann auch meistens bleibt........

Iss jedenfalls bei uns bislang so gewesen, warum auch immer....

hallo olli,

aber der spalt zieht sich dann mit sicherheit nicht bis zum wasser.
ein stück weiter unten liegt das eis dann wieder am rand an.
sonnst hättest du ja eine große eisscholle im teich, die sich bewegen lässt.
 
AW: Eisverhalten am Teich

@Peter
Das hat der Helmut auch nicht Böse gemeint Hat er doch selber bald einen Koipool

helmut und ein koipool er legt ihn sicher recht naturnahe an.......

heeeeeeeeelmuuuuut, sag bitte, das ich recht habe und du keinen koipool machst.:beten
 
AW: Eisverhalten am Teich

[OT]

Wenn Helmut keinen Koipool baut, rede ich kein Wort mehr mit ihm

[/OT]
 
AW: Eisverhalten am Teich

Naja, jetzt werden wir aber schlimm OT

[OT]Und, ja ... er wird ein Koipool mit naturnahen Elementen ...

Spekulationen sind natürlich in jede Richtung erlaubt [/OT]

Blumenelse schrieb:
dass der Spalt zwischen Eis und Rand bei neuem Frost bleibt, liegt wahrscheinlich daran, dass das Eis ein wenig oberhalb des Wasserspiegels schwimmt. Und das Wasser kriecht ja nicht am Eisklotz hoch, sondern schiebt den von unten weiter hoch.
Und genau da kann dann ein kurzer Gasaustausch stattfinden ... solange bis das Wasser wieder gefriert ... das geht ja nicht schlagartig .....

Wenn man meine Bilder betrachtet, sieht man Gasblasen unter dem Eis ... obwohl auch eine Stelle eisfrei ist
 
AW: Eisverhalten am Teich

Hi Peter,

maritim schrieb:
aber der spalt zieht sich dann mit sicherheit nicht bis zum wasser.
ein stück weiter unten liegt das eis dann wieder am rand an.


Kann ich dir nich sagen war noch nich tauchen...........

maritim schrieb:
sonnst hättest du ja eine große eisscholle im teich, die sich bewegen lässt.

Auch das hab ich noch nicht ausprobiert und werde es auch nicht, weil mir das einfach zu schwer ist..........

Aber habt ihr das noch nie bei Dauerfrost bemerkt, dass z.B. an einer Stelle wo nich mit Salz gearbeitet wird, das das Eis nach einer bestimmten Zeit von ganz allein verschwindet


Da hätte ich dann gleich eine Frage dazu:

Warum und aus welchem Grund fängt Eis in bestimmten Situationen an zu Qualmen/Dampfen????

Ist das dann nicht auch eine Art der Vedunstung????

Edith:

Der Koifischfan hat's ja schon beantwortet......

Also doch,hätt ich men besser in Physik aufgepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisverhalten am Teich

Alles interessante Beobachtungen, aber in der freien Natur gibt es am Rand des Teiches (oder Sees) keine offene Rinne. Ich stehe sehr häufig auf den Skiern und überquere bei jeder Tour Teiche, Mooren und Seen. Im Herbst bildet sich das Eis von den Ufern aus in die Mitte. Im Frühjahr ist es umgekehrt. Wenn irgendwo Wasser steht auf dem Eis (z.B. nach starken Schneefällen im Frühwinter) merkt man das sofort. So entstehen z.B. Vertiefungen in der sonst glatten Schneefläche.

Allerdings muss ich schon sagen, dass die Beobachtung von den Eiswürfeln spannend ist. Muss ich mal ausprobieren. Nun ist es natürlich auch so dass Eis verdampft, ohne dass es erst schmelzen muss.

Habe gerade gegooglet und tatsächlich bestätigt gefunden, das Eis sich bei niedrigere Temperaturen wieder zusammenzieht. Allerdings minimal.

Ich werde mich mal an einen Spezialist wenden, was der Atmung von Fröschen angeht. Habe schon festgestellt, dass ihre Anzahl sich nicht linear vergrössert hat. Vielleicht weil für die tatsächlich auch die Luft iregndwann knapp wird.



LG

Ron
 
AW: Eisverhalten am Teich

Hallo,

ich denke auch, dass man zwischen Naturteich mit Steinen und Pflanzen und einem reinen Koi-Teich unterscheiden muss.
Der Naturteich friert einfach am Rand nicht ganz zu. Ich lasse immer die Stängel von Blutweiderich, etc.stehen. Es können sich überall Lufpolster bilden. Bei uns sind die Koi letztes Jahr auch erst gestorben, nachdem das Eis schon einmal aufgetaut war. Auch diesen Winter ist der Rand nie hoch zugefroren.
Im Lotos-Kübel haben letztes Jahr Posthornschnecken überlebt. Ich weiß nicht wie sie rein gekommen sind, aber ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich sie mit den ersten Algen noch vor den ersten Sonnenstrahlen entdeckt habe.
Vll haben nicht nur die Wassertiere Frostschutzmittel im Blut, sondern auch einheimische Wasserpflanzen
Ich muss doch nochmal die Fotos zusammensuchen, das läßt mir auch keine Ruhe.
 
AW: Eisverhalten am Teich

Servus Conny

Ich hatte/habe Spitzschlammschnecken im "Mini" ... die im Eisblock eingefroren waren ...

Habe nicht schlecht gestaunt, als diese im Frühjahr 2009 wieder die Algen abgegrast haben ...

Wahre Überlebenskünstler ...

Warum auch nicht deine Posthörner, obwohl diese schon eher tiefe/frost-Temps nicht zu Ihrer Überlebensstrategie gehören, zumindest meine Erfahrung bei mir am Ex-Schwimmteich.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…