Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Eiweißabschäumer: Lüftersteine zu grob?

CrimsonTide

Mitglied
Dabei seit
23. Juni 2008
Beiträge
320
Ort
9020
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
25 m³
Besatz
Koi von ca. 20-50 cm (Kohaku, Yamabuki Ogon, Showa, (Beni) Kikokuryu, Kin GinRin, Mizuho Ogon, Asagi, Shusui, Goshiki)
2 Moderlieschen
1 Graskarpfen
1 Goldfisch
Hallo zusammen,

ich hab mir den EWS von hoffisoft nachgebaut und betreibe diesen mit 6 lüftersteinen (von hier) und einer luftpumpe mit 75 l/min (von hier).

mein problem ist, dass beim rohr, wo eigentlich der schaum rauskommen soll, wasser rausplatscht oder - wenn ich den EWS höher stelle - nichts oder kaum schaum rauskommt.

zwar hab ich mit 6 koi und 4 graskarpfen auf 23 m³ nicht sehr viel fischbesatz, aber trotzdem ein wenig schaum in der 1. filterkammer, d.h. es sollt was abzuschäumen geben, denn ich füttere auch regelmäßig.

kann es sein, dass meine lüftersteine zu grob sind (bläschen nicht fein genug) ... die luftpumpe dürfte ja mit 75 l/min stark genug sein .. oder zu stark? würde eurer meinung eine umstellung auf lindenholzausstömer helfen? wobei die schwimmen ja immer oben (die keramikausströmer bleiben ja von selbst unten), d.h. die sollte man dann ja unten fixieren.

danke für eure hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eiweißabschäumer: Lüftersteine zu grob?

Hi Aaron!
Mag schon sein, dass das an den zu groben Luftblasen liegt;
Lindenholzabschäumer liefern WIRKLICH feine Blaserln,
verstopfen meiner Erfahrung nach sehr schnell.
Sicher kann man die dann abkratzen,
das ist aber regelmäßig nötig.
75 Liter pro Minute sind allerdings eine Menge Holz
und um das zum Untergehen zu bringen,
fädelt man Stücke von Eisenrohr oder große Muttern (Schrottkiste) auf den Schlauch.
(Ich musste 15 m 1/2"-Schlauch versenken
und hab den teilweise mit Kabelbindern an ein 12 mm-Betoneisen gebunden
und teilweise gequetschte M24-Muttern draufgeschoben.)
Es gibt aber auch feine keramische Ausströmer:
In der Regel sind die feinen relativ groß.

WIRKLICH WIRKSAME Eiweissabschäumer kenne ich allerdings nur aus der Meeresaquaristik;
im Süßwasser funktionieren die meines Wissens nach nicht
- offenbar ist das stark von der Wasserchemie abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eiweißabschäumer: Lüftersteine zu grob?

Hallo ich habe mir auch einen Eiweisabschäumer gebaut der hat erst auch nicht funktioniert weil manche Klebestellen undicht waren und dann nur Wasser kam aber kein Schaum.
Nach dem zweiten Versuch hat der EW ca. 4 Stunden geschäumt wie verrückt hatte ihn mit Helix aus der letzten Filterkammer gefüllt also kein neues. Der Schaum wurde dann immer weniger und jetzt tropft es nur noch ganz leicht. Aber ich denke du mußt die Luftmenge runterregeln ich habe nur 20 Liter Luft zugeführt ( 12000 l/Std.) Ich habe festgestellt, dass man nicht nur die Ablaufhöhe regeln muß sondern auch die Luftzufuhr. Schalte als die Filteranlage kurz aus für den Siebfilter zu reinigen danach geht die ganze blöde Einstellerei wieder von vorne los, weil danach Wasser aus dem EW rausläuft also Ablauf wieder tiefer und nach 10 Min wieder höher dass ganz ist einfach nervig.
Ich lasse die Anlage jetzt beim reinigen vom Siebfilter weiterlaufen.

Gruß Hansjürgen :hai
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…