Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Eiweißabschäumer - was haben sie Euch gebracht?

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.549
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
Hallo zusammen.

Durch eine Nachfrage im Algenthema für die Einsteiger angeregt, möchte ich alle Eiweißabschäumerbesitzer fragen, was Euch bzw. Eurem Teich der Abschäumer gebracht hat.
Ein paar Abschäumerbesitzer sollten sich auch hier im Forum finden. Denke ich.

Also kurz die Fragen, die mich im Moment bewegen:
Man liest im Internet, dass neben den Eiweißverbindungen auch der Nitrat- und Phosphatgehalt reduziert wird (in dem die Vorstufen schon abgeschäumt werden).
1. Könnt Ihr das bestätigen? Habt Ihr Messungen vorgenommen oder wurde das optisch festgestellt (weniger Algen)?
2. Wie sah der pH-Wert auf lange Sicht aus? Habt Ihr da Probleme mit einer Erhöhung (CO2-Mangel?).
3. Wie wuchsen die Pflanzen, die Ihr evtl. noch im Teich habt, nachdem der Abschäumer installiert wurde?

Im Endeffekt klingt so ein Abschäumer ja fast nach der lange gesuchten "eierlegenden Wollmilchsau".
http://www.zc-aquarientechnik.de/tanganjikabecken.html Nur als Beispiel, was da geht...
 
AW: Eiweißabschäumer - was haben sie Euch gebracht?

Hallo,
hier mal meine Erfahrungen.

Aber eines vorweg, eine eierlegende Wollmilchsau ist es bestimmt nicht.


Nitrat keine Änderung, Phosphat reduziert

2. Wie sah der pH-Wert auf lange Sicht aus? Habt Ihr da Probleme mit einer Erhöhung (CO2-Mangel?).

Keine Änderung

3. Wie wuchsen die Pflanzen, die Ihr evtl. noch im Teich habt, nachdem der Abschäumer installiert wurde?

Keine Änderung
 
AW: Eiweißabschäumer - was haben sie Euch gebracht?

Hallo zusammen und eingesundes neues jahr,

kann die beobachtungen meines vorredners bestätigen, außer phosphat vorher und hinterher nicht nachweißbar.

Dennoch stehen stehen für mich einige unbeantwortete fragen zum betrieb eines ewa`s. Teich vor inbetriebnahme glasklar, warum kommt dann so eine dreckbrühe raus? Hat schon mal jemand das untersucht was da rauskommt, vor allem die chemische zusammensetzung. Holen wir da vieleicht auch irgend etwas aus dem wasser was gar nicht raus gehört? Stichwort spurenelemente, deren fehlen bemerkt man erst wenn es zu spät ist. Das problem ist in der meerwasseraquaristik nicht unbekannt und wird unter umständen mit künstlicher nachdosierung behandelt.
Ein angesehener mikrobiologe hat geraten raus mit den teil, ein bekannter hat ihn abgeschaltet, ich auch. Irgend welche vor oder nachteile konnten nicht beobachtet werden.
Deffinitif wird er höchstens nach einer algenblüte noch mal eingesetzt wo eine deutliche arbeitsweiße sichtbar und meßbar ist.

Sollte jemand etwas über die zusammensetzung des ausgeschwemmten zeugs in erfahrung bringen können würde es mich brennend interessieren

Gruß luci
 
AW: Eiweißabschäumer - was haben sie Euch gebracht?

....ich weiss garnicht mehr warum ich den gekauft habe..zumindest hab ich kein Schaum mehr auf dem Wasser, gemerkt hab ich daß er unter 15° Wassertemperatur nicht schäumt, also läuft er nur Mai- September. ist manchmal eine braune Brühe die da rauskommt,aber nur in den Sommermonaten wo mehr gefüttert wird.
 
AW: Eiweißabschäumer - was haben sie Euch gebracht?

Hallo Luci

eine gute Beschreibung von einem Eiweissabschäumer findet man im Mergus Meerwasserlexicon. Dort wird auch beschrieben, was alles ausgeschäumt wird. Ist leider ein wenig viel, um es hier reinzuschreiben.
Im groben gesagt sind es Salze, Schwermetalle und Spurenstoffe, Bakterien und Plankton.
Kann dir die Seiten PN zukommen lassen, wenn es dich interessiert.


Lg vom Härtsfeld Marcus
 
AW: Eiweißabschäumer - was haben sie Euch gebracht?

Servus Marcus

Darfst ruhig die Seite auch hier verlinken .....

Würde mich und andere User auch interessieren.
 
AW: Eiweißabschäumer - was haben sie Euch gebracht?

Hallo und allen ein Frohe Neues Jahr,

ich kann Uwe voll und ganz bestätigen, allerdings kommt auch bei mir zu Anfang eine ziemlich dunkle Brühe raus. Die Zusammensetzung habe ich aber nicht gemessen. Was am meisten auffällt ist die nur noch minimale Schaumbildung am (kleinen) Wassenfall.

Liebe Grüße, Christoph
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…