klaus e
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Apr. 2007
- Beiträge
- 241
- Ort
- 65232
- Teichtiefe (cm)
- 1,40
- Teichvol. (l)
- 9000
- Besatz
- 3 Sarassas
unbekannte Brut
Hallo in die Runde,
ich habe jetzt mal das Archiv zum Thema Eiweißabschäumer durchforstet und auch ne Menge gelesen.
Fakt ist, dass ich zum nächsten Frühjahr auch einen Abschäumer in Betrieb nehmen werde.
Nur stellt sich mir eine Frage: Die meisten Geräte werden ja mit einer eigenen Pumpe betrieben. Was spricht aber dagegen, den Abschäumer in den Filterkreislauf zu integrieren und dann permanent in Betrieb zu halten?
Wenn das so praktikabel ist, würde ich ihn hinter den Filter einklinken. Da muss der Filter Anfangs zwar immer noch mit Eiweiß und anderen Stoffen kämpfen, durch das permanente Arbeiten des Abschäumers aber wohl nach kurzer Zeit doch entlastet werden.
Meine Frage also: Hat jemand Erfahrung mit dem stetigen Betrieb des Abschäumers, oder gibt es gewichtige Argumente dagegen.
ich habe jetzt mal das Archiv zum Thema Eiweißabschäumer durchforstet und auch ne Menge gelesen.
Fakt ist, dass ich zum nächsten Frühjahr auch einen Abschäumer in Betrieb nehmen werde.
Nur stellt sich mir eine Frage: Die meisten Geräte werden ja mit einer eigenen Pumpe betrieben. Was spricht aber dagegen, den Abschäumer in den Filterkreislauf zu integrieren und dann permanent in Betrieb zu halten?
Wenn das so praktikabel ist, würde ich ihn hinter den Filter einklinken. Da muss der Filter Anfangs zwar immer noch mit Eiweiß und anderen Stoffen kämpfen, durch das permanente Arbeiten des Abschäumers aber wohl nach kurzer Zeit doch entlastet werden.
Meine Frage also: Hat jemand Erfahrung mit dem stetigen Betrieb des Abschäumers, oder gibt es gewichtige Argumente dagegen.