Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Elektroniker gesucht

Testpilot

Mitglied
Dabei seit
10. Sep. 2006
Beiträge
553
Ort
24361
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
20m³+3m³
Besatz
Drei Fischstäbchen, acht Schlemmerfilets und ein Räucheraal
Hallo ihr Lieben,

ich habe diese Frage auch schon in anderen Foren laufen also bitte nicht
wundern wenn euch das evtl. bekannt vorkommt.

Ich würde gerne eine Schaltung für meine IKS realisieren.
Diese Schaltung soll dazu dienen, die schaltbaren Steckdosen von IKS zu ersetzen da diese,
meiner Meinung nach, an einem Teich nichts zu suchen haben.
Ich habe dazu eine eine Schaltung gebaut die 4 potenzialfreie Relais
schaltet. Diese Relais haben einen Wechsler verbaut so das sich die Anzahl
der Schaltmöglichkeiten sogar noch verdoppelt, was aber nur einen
Nebeneffekt und nicht der Grund der anstrengungen war.
Der Schaltzustand der Relais wird mittles LED angezeigt.
Eigentlich wirklich nichts großes für einen der sich damit auskennt eher peanuts

Was ich jetzt bräuchte wäre jemand der sich mit Platinenlayouts auskennt
(Layout ist bereits vorhanden) und mir die Liste der Bauteile bestätigen
könnte die ich angefertigt habe. Quasi einen prüfenden Blick über alles
wirft da ich selber nicht der Elektroniker bin

Danke schön!!

Gruß
Timo
 
AW: Elektroniker gesucht

http://www.iks-aqua.com/html/deutsch/aquastar.php

Das ist ein Aquastar aquaristik bzw. Teichcomputer
Dieser kann programmiert werden um bei bestimmten sensorisch erfassten
Bedingungen bis zu 4 Steckdosenleiste mit je 4 Steckdose zu schalten.

Was wir aber gar nicht wollen
Der Aquastar schaltet die Masse an einer 5V Leitung.
Das Ganze sollte dann in etwa so aussehen. :beeten

 
AW: Elektroniker gesucht

Fehler finde ich auf den ersten Blick nicht. Geht eigentlich doch nur mit Schaltplan, oder?

Bin etwas aus der Übung, ist eben schon ein paar Jahre her. Die Z-Diode soll was schützen? Finde die 5,1 recht eng bemessen. Und ohne Widerstand, geht das?
Welche Aufgabe soll die zweite Diode haben. Freilaufdiode? Wer oder was schaltet die Relais eigentlich? Oder etwa die Leuchtdiode? In Reihe zum Relais?

Wie gesagt, ein Schaltplan mit etwas drum herum wäre nicht schlecht.

PS: Wird aber erst Morgen wieder etwas, ich gehöre zur beruftstätigen Bevölkerung.
 
AW: Elektroniker gesucht

Die Diode links ist eine Freilaufdiode (D9), die rechte Leuchtdiode(D5) zeigt an ob das Relais angezogen hat.

Die Leuchtdiode kann man ohne Widerstand an 5V betreiben.
Bei der Freilaufdiode könnte ich auch auf eine 5,6V zurückgreifen.

+5V liegt immer an. Die Aquastar schaltet lediglich die Masse der vier Relais.
Die Relais sind Potentialfrei. Sprich Du kannst da ranhängen was Du willst,
Nullleiter oder Phase welche dann einfach durchgeschaltet wird.

Ich habe die Leiterbahn der Relais mit 4mm und einem Minimalabstand zu
Nachbarleitungen mit 2 mm eingezeichnet.

Du bist witzig, von Schaltplänen hab ich ja noch weniger Ahnung als von den
Platinenlayouts

Versuche mich aber gerne daran und stelle nachher noch einen ein.



Hier ist er, aber nur für ein Relais. Die andern sind ja gleich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Elektroniker gesucht

hi timo

Edit: mann schreib doch früher dann muss ich ned gleich wieder alles editieren

deine schaltung funktioniert, nach dem das ich ja schon angenommen hab, das die iks die relais ausgänge auf masse zieht

sicher das die Leds 5.1V vertragen?? normal ist um die 2-3V

als platine nimm doch rasterleiterplatten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Elektroniker gesucht

Ich kaufe ein A
Varioboard?
 
AW: Elektroniker gesucht

Mach ne Parallelschaltung aus Relais und LED, so musst du die Widerstände aufsummieren.
Sprich Spannungsabfall vom Relais berechnen und gucken, ob du damit mit der LED noch im Arbeitsbereich liegst (dunkler wird sie auf jeden fall) und dann rückrechnen, ob es fürs Anziehen des Relais ausreicht.

Ich denke, du haste ne stabilisierte Spannungsquelle von 5V, sodass du die LED ohne vorwiderstand betreibst und das Relais wird bestimtm auch für 5V ausgelegt sein. Also Parallelschaltung und gut ist.
 
AW: Elektroniker gesucht

Zur LED
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182435

Parallelschaltung hmmm jetzt muss ich ersteinmal grübeln

Laut der Beschreibung von Conrad hat die LED bereits einen Vorwiderstand (steht zwischend den zeilen) damit also egal.

das dumme bei der Reihenschaltung ist aber, dass du das Ganze nicht genau berechnen kannst. Mit "gewöhnlichen" Methoden würdest du erst den Spannungsverlust am Relais ausrechnen, da deren Widerstand ja relativ konstant ist. Mit dem suchst du dann den Arbeitspunkt der LED und rechnest zurück.

Parallelschaltung ist leichter und sicherer. Bei der PS liegt an jedem Verbraucher die selbe Spannung an und jeder Verbraucher zieht den Strom den er benötigt. Diehe Hausverkabelung etc. da kommt niemand auf die Idee 3 Lampen in Reihe zu schalten (Weihnchstbumketten aml ausgenommen, wobei das nun auch schon überholt ist).

Wenn LED und Relais mit je 5V angegeben sind schalte sie beide in Parallel und gut. Der einzige Nachteil ist, dass du nicht siehst, wenn ein Relais durchgebrannt ist. aber aml ganz Ehrlich, wann brennt schon ein Relais durch? Notfalls könntest du das auch noch mit nem kleinen Transistor in Reihe zur LED verwirklichen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…