karsten.
Mod-Team
- Dabei seit
- 16. Aug. 2004
- Beiträge
- 4.304
- Teichfläche (m²)
- 25
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 15432
- Besatz
- Carassius auratus auratus,Rutilus rutilus,Astacus astacus,Gasterosteus aculeatus
AW: EM im Teich
Hallo
Das Thema will ich noch mal raus kramen
ich habe gestern vor Sonnenuntergang schon fern gesehen
das [DLMURL="http://www.iol.uni-bonn.de/indexneu.htm"]Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn [/DLMURL]
hat in einem Feldversuch die Wirksamkeit von Effektiven-Mikroorganismen wissenschaftlich untersucht .
das Ergebnis war :
die EM´s schaden zumindest nicht
http://www.wdr.de/tv/ardheim/sendungen/2008/februar/080203_4.phtml
auch als Video
wer sich wohl damit fühlt ....... hat zumindest EINEN Gewinn ....
das Schlusswort war :
schade !
wieder kein Wundermittel
ich behaupte nun :
die Wirkung auf falsch gebaute oder falsch gedachte Teiche
wird sich auch eher in Grenzen halten ........
mfG
Hallo
Das Thema will ich noch mal raus kramen
ich habe gestern vor Sonnenuntergang schon fern gesehen


das [DLMURL="http://www.iol.uni-bonn.de/indexneu.htm"]Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn [/DLMURL]
hat in einem Feldversuch die Wirksamkeit von Effektiven-Mikroorganismen wissenschaftlich untersucht .
das Ergebnis war :
die EM´s schaden zumindest nicht
http://www.wdr.de/tv/ardheim/sendungen/2008/februar/080203_4.phtml
auch als Video
wer sich wohl damit fühlt ....... hat zumindest EINEN Gewinn ....
das Schlusswort war :
IM´s inneffektive Mikroorganismen hat die Evolution gar nicht hervorgebracht ......
schade !
wieder kein Wundermittel
ich behaupte nun :
die Wirkung auf falsch gebaute oder falsch gedachte Teiche
wird sich auch eher in Grenzen halten ........
mfG
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: