Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Entstehung eines Wüstenbeetes

AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

Hi Ralf,

am besten so viel Sonne wie geht!
Wegen Regen: Regenschutz gibts bei mir nicht, ich baue nur im Winter ein Dach drüber, da das Schmelzwasser für die Kakteen tötlich sein kann, wenn sie in Winterruhe sind und zusammengeschrumpelt!
 
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

hast Du ein Drain Rohr eingebaut falls es ma richtig schüttet oder macht da etwas Staunässe den lieben nix aus ?
 
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

hast Du ein Drain Rohr eingebaut falls es ma richtig schüttet oder macht da etwas Staunässe den lieben nix aus ?

Drainage wurde bei uns verbaut

soviel Sonne wie möglich, unseres liegt vor einer nach Süden ausgerichteten Hausmauer


auch im Winter haben wir unser Beet nicht überdacht
 
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

Hallo zusammen,

den "ersten großen Schnee" für 2010/2011 haben die Beete gut überstanden..habe heute mal einen Kontrollgang (mit Foto) gemacht.

P.S: Falls Anja hier mitliest: Bild Nummer 1 sind die erwähnten Sempervivum-Cristaten, von denen ich dir im Chat neulich erzählt habe.

lG,
Daniel
 

Anhänge

  • 100_0561.JPG
    127 KB · Aufrufe: 87
  • 100_0562.JPG
    126 KB · Aufrufe: 65
  • 100_0564.JPG
    65,2 KB · Aufrufe: 61
  • 100_0569.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 72
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes



P.S: Falls Anja hier mitliest: Bild Nummer 1 sind die erwähnten Sempervivum-Cristaten, von denen ich dir im Chat neulich erzählt habe.
l


natürlich liest sie hier mit!
die semps sind ja supertoll , wenn du da ne quelle für hast, würde ich mich über ne pn freuen... sonst muss ich meinen semps-junkie in england mal anschreiben und fragen, ob er sowas auch hat...
 
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

Hallo
Ich häng mich hier mal rein, weil ich dieses Jahr ein Kalthaus mit Sukkulentenbepflanzungen bauen will. Eure beschreibungen sind toll, und das Ergebniss ist fein.
Ich habe ein Alpinum mit verschiedenen Sukkulenten. Meine GGin hat das Sempsfieber gpackt, sie hat mittlerweile 80-100 Semps, grossteils Kultivare.
Die cristatform der Semps ist fantastisch, für eine PN mit dem Lieferanten wäre ich dankbar.
Ich habe ein Sedum rupetre als cristat, die ich von einem Hobbygärtner gekriegt habe, hoffe das sie gut durch den Winter kommt.

herzlichst sepp
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

Daraus muss ich kein Geheimnis machen.
Ihr bekommt die Cristaten bei Cristaten-Starke, er hat vor allem Kakteen (aber eben auch besagte Semps. Cristaten).
Er ist der einzigste mir bekannte Kontakt in ganz Europa, der Cristaten hat und verkauft.
Gesehen habe ich Cristaten bisher nur bei einem Freund von mir, der sich den A... danach abgesucht hat und seine Cristaten (wohlgemerkt 1 Kamm-Pflanzen mit 2cm!) für 35-40 Euro aus den USA importiert hat.
Bei dem Anbieter hier bekommt man ein Töpfchen voll (5-6 Cristaten!!) für 7-9 Euro. Er hatte damals 3 verschiedene Sorten von Cristaten im Angebot.
Ich war sehr zufrieden mit der Lieferung, alles problemlos!


---

@Sepp: Unter Kalthaus darf ich verstehen, dass Ihr in einem ungeheizten Gewächshaus Beete anlegen wollt? Oder wie ist das gemeint?

---

Eine Sedum Cristata habe ich auch hier, die ich in 1-2 Jahren zurückschneiden (muss). Sie wächst ganz gut...wenn dann jemand Interesse hat...

Ciao!
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes



danke für den link, ist schon gespeichert!

Eine Sedum Cristata habe ich auch hier, die ich in 1-2 Jahren zurückschneiden (muss). Sie wächst ganz gut...wenn dann jemand Interesse hat...


also wenn du so fragst...

 
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

Ohje..jetzt habe ich was angestellt

Ich denk an dich wenn`s soweit ist
 
AW: Entstehung eines Wüstenbeetes

Hallo Echi,

kannst Du der lieben Christine (und allen anderen Nicht-Botanikern) mal erklären, was Cristaten sind
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…