Hallo Alex Am.,
1. Gibt es Teichpumpen, die man digital, elektonisch, manuell einstellen kann wegen der Regelung der Lautstärke einer Teichpumpe?
Ja, aber eigentlich weniger der Lautstärke wegen, sondern meist um die zu befördernde Menge zu regeln.
2. Welche Empfehlung oder Anleitung gibt es für:
Material, Länge, Breite, Biegung, Gefälle es Wasserzulaufs in den Teich - um zu verhindern, dass eine falsche Konfiguration eine zu große Lautstärke des Wassèrzulaufes verursacht? (Wegen evlt Nachbarsbeschwerden Lärmimmission).
Entscheidend für das Geräusch ist doch hier eigentlich nur die Fallhöhe und die dabei auftretende Verwirbelung des Wassers, weniger die Menge. (Auch wenig Wasser kann bei ungünstiger Führung einen 'unheimlichen Lärm' erzeugen.)
Wer es 'still und heimlich' benötigt, der sollte für glatte Abrisskanten, wenig Verwirbelung und Gefälle sorgen. Wenn Gefälle, dann das Wasser sauber und ohne Verwirbelung 'abbremsen' oder nicht 'stürzen' lassen.
Das Wasser muss glatt fließen können ...
Oder ...
Oder auch ...
Es funktioniert auch wenn, ...
3. Kann die Fließgeschwindigkeit des Wassers im Zulauf verändert werden?
Ja, wenn Du die Pumpe meinst, dann siehe Antwort auf die erste Frage.
Ansonsten: Definiere 'im Zulauf'.
Die Fließgeschwindigkeit wird durch das zur Verfügung stehende Volumen beeinflusst.
4. Welche Empfehlung gibt es beim einem *bereits existierenden Wasserzulauf und Teich*, das Fliesgeräusch zu reduzieren, im Wasserzulauf und beim Aufprallen auf das Teichwasser.
- glatte Abrisskanten, an welchen das Wasser ohne Verwirbelung 'sauber' ablaufen kann. Breite, Menge und saubere Führung bestimmen die weitestgehend 'geräuschlose' Fallhöhe. Im Aufprallbereich muss eine dem jeweiligen Fall angepasste Tiefe bestehen, damit das Fallwasser sauber 'versinken' und somit die Fallenergie ohne Spritzorgien abbauen kann.
Wenn das so nicht gehen sollte, dann siehe nächster Punkt ...
- ein sehr engmaschiges Sieb knapp über der Aufprallfläche installieren, ein Schwamm tut es auch ... (Siehe viele Indoor-Wasserspiele in Einkaufszentren)
- Wasserzulauf über die Pumpe regeln ...
Zu viel verursacht lautes Plätschern.
Bei zu wenig Zulauf, da kann das Tröpfelgeräusch unter Umständen auch etwas lauter sein, als glatt abfließendes Wasser.
- etc. pp.
Eigentlich spielen alle Punkte zusammen ...
Es sagt sich so leicht: 'einfach mal einen Wasserfall/Bach' zu konstruieren/bauen ...
Einfach ist es halt nicht, eher ganz im Gegenteil. Dabei kann man sich ganz schön 'verheben'.

Hhmmm, Du lässt uns hier im Dunkeln sitzen und wir sollen einfach so den Wasserfalldesigner mit 'erzähl mir mal was' spielen.
Ein paar Bilder vom *bereits existierenden Wasserzulauf und Teich* wären hilfreicher und somit auch die Tipps wahrscheinlich treffsicherer.
Gruß Carsten
PS:
Aus meiner Sicht sollte ein Wasserfall ein optisches Highlight sein und nicht dem Ablauf des Wassers von der Filterkiste dienen.
Ein Wasserfall sollte separat vom Filterkreislauf in Betrieb genommen werden können. Somit kann des Nachts Ruhe herrschen.
Ebenso kann man auch den Wasserfall bei geringen Lufttemperaturen abschalten und verhindert dadurch eine unnötige Auskühliung des Teichwassers.