Wetterleuchten
Mitglied
- Dabei seit
- 11. März 2015
- Beiträge
- 676
- Teichfläche (m²)
- 14
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 9000
Hi Michi,Evtl. liegt es aber auch am fehlenden Sonnenlicht ? ( nach dem Winter , unten in der Schlammschicht ??? ).
Bei Menschen weiß man das ja, dass Sonnenlicht die Bildung von Vit. D3 fördert, was wiederum die Einlagerung von Kalzium in den Knochen fördert, aber bei Schnecken? Gute Frage ... *grübel* Wie auch immer, das einzulagernde Kalzium muss aber erst mal vorhanden sein. Deshalb die Muschelschalen.
Chemie, böses Thema,
@Sternie
grundsätzlich bin ich ganz bei dir, das Wasser mittels in die Strömung gehängten Muschelsack aufzuhärten. Ist bestimmt auch super sinnvoll, wenn z.B. Fische das Kalzium über ihre Kiemen aufnehmen sollen.
Das Prob. ist, wenn ein Teich ganz ohne Fische, Filter, Pumpe, sonstige Strömungen klarkommt. Da bei mir das Bodensubstrat nicht regelmäßig gereinigt wird, halte ich die "Streumethode" tatsächlich für sinnvoll, da sich vom Substrat aus das Kalzium auch im Wasser lösen kann. Zumal es dort auch von Wasserpflanzen und Bakterienrasen verstoffwechselt werden kann. Und Schnecken weiden den Bodengrund ja ab, kommen also direkt mit ihrer "Nahrungsergänzung" in Kontakt.
Ich denke, dass beide Methoden je nach Situation sinnvoll sein können.