koiteich1
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Juli 2012
- Beiträge
- 843
- Rufname
- Koiteich1
- Teichfläche (m²)
- 22
- Teichtiefe (cm)
- 210
- Teichvol. (l)
- 36000
- Besatz
- 20 kois
Es nützt dir auch die beste Aufteilung deiner Phasen nichts, wenn dein Energieversorger ausfällt, da läuft dann gar nichts mehr, und das kann verdammt lange dauern
Der FI mißt einen Fehlerstrom und der kann auch bei einer Heckenschere oder Bohrmaschine auftreten.Und die FI machen auch nur Sinn, wenn man dort, wo elektrische Geräte im Wasser sind (UV, Pumpen, TF) auch eine Erdung des Teichwassers erfolgt.
zum Glück bisher erst einmal auf vorherige Ansage..... die lieferten dann nach Aufforderung freiwillig ein Aggregat.Es nützt dir auch die beste Aufteilung deiner Phasen nichts, wenn dein Energieversorger ausfällt, da läuft dann gar nichts mehr, und das kann verdammt lange dauern.
ich weiß, wollte diesen auch nicht in Abrede stellen. eigentlich ist alles gut bestückt, wenn dann kommt er mal im haus, nicht vom filterhaus. bestes Beispiel ist ja inzwischen die Glühlampe in einer Stehlampe, welche ja nach der vde mit in den fi einbezogen sein soll.ne, ne, das ist deine Lebensversicherung. Wenn du deine Anlage ordentlich und mit vernünftigen Geräten bestückt hast, spricht der FI doch nur im Fehlerfall an.
Teich hat inzwischen je Phase einen eigenen fi.Mit den 3 Phasen und Aufteilung nützt es nichts, wenn man einen FI für alle 3 Phasen eingebaut hat...
Also welche Geräte sind zusammen an einem FI?
Ok bei soviel Technik in der "Outdoor Aquaristik" (passt in meinen Augen besser, als es plump Gartenteich zu nennen), warum denn kein eigenes Kraftwerk bauen, so eine Tihange - Taschenversion hätte doch was. Das Teichwasser kann dann den Reaktor kühlen und nebenbei gibt es immer einen warmen Teich. Selbst ein kleiner Austritt von Strahlung könnte noch für einen Wachstumsschub der Fische sorgen und den Wert der Kois ungemein steigern