AW: Feinteile aus dem Teich filtern
Danke für die Blumen!
Ich hab Mitte 2007 angefangen mich mit Vlies als Filtermaterial zu beschäftigen.
Damals Inspiriert von einer Vorlesung in Luftreinhaltung baute ich mehrere Prototypen.
Der erste war ähnlich des VeryLowCostVliesVilter's aus dem Forum .
Doch ich wollte was Automatisches.
Als einzig logische Bauform kristallisierte sich für mich die Form heraus die die 2010er Version vom SP hat.
So eine geschwungene Form konnte ich aber unmöglich mit den Vorhandenen Werkzeugen fertigen und wählte die V-Form.
Durch experimentieren fand ich die passende breite zum Durchfluss.
mein letzter Prototyp hatte noch keinen Motor und ich musste regelmäßig das Vlies von Hand bewegen.
Ziemlich doof hab ich geguckt als ich im net auf den SmartPond stieß!
welcher damals noch so gut wie unbekannt war.
Aber manchmal gibt es für ein Problem nur eine logische Lösung.
Nur deren damalige 2schwimmschalter Steuerung hat mir nicht gefallen - meine hat nur einen.

Ursprünglich wollte ich einen Baubericht mit den Zeichnungen vom CAD und Detailbildern hier einstellen...
Doch als ich noch während der Prototypen-Phase hier im Forum behauptete ich könne
Schwebealgen aus filtern und dafür unsagbar viel Spott erntete beschloss ich zu dem Thema zu schweigen.
Nun da sich der SmartPond etabliert hat und einige selbst erlebt haben wozu Vlies imstande ist
und man als "Vlieser" nicht mehr nur belächelt wird bin ich wieder bereit meine Erkenntnisse zu teilen.
Nachdem ich gut 4 Monate auf Trinkwasser-zertifiziertes PVC wartete konnte ich anfang August 2008
die Prototypen-Phase beenden und endlich den "endgültigen" Vliesfilter bauen.
Seid dem habe ich Wasser das (wenn da nicht noch die Gelbstoffe wären) aussieht wie Luft.
Am Imposantesten ist das bei Nacht,
wenn ich den Unterwasserstrahler einschalte und im Lichtkegel nahezu keine Teilchen das licht beugen!!!
Ich seh mal wieder das während ich hier Tippe 5 neue beiträge hinzukamen,
ich binn aber auch langsam
Gruß