AW: Filter.....bloß welchen???
Es gibt viele Bauanleitungen für gute Filter hier im Forum, die nicht viel kosten.
Wenn du gut planst und selber Hand anlegst muss ein guter nicht teuer sein. Mit einer guten Teichplanung kann man den auch nachher günstig betreiben.
Oft werden von den Fachverkäufern in den Baumärkten die angeboten, wo am meisten "hängenbleibt". Diese müssen dann mit viel Energie (Pumpenleistung) und hohem Reinigungsaufwand betrieben werden.
Die dann scheinbar notwendigen Mittel zur Algenbekämpung, einen größeren Filter, Medikamente für die kranken Fische ... werden später auch gerne angeboten.
Keiner hat dir bisher von
Koi abgeraten. Das Volumen passt und mit dem passenden Filter hast du sicher viel Freude daran.
Langfristig am günstigsten wäre ein
Schwerkraft-Filtersystem. Der Teichinhalt sollte (Bei Koibesatz) mindestens alle 2 Stunden durch den Filter.
Du baust am tiefsten Punkt des Teichs einen Bodenablauf ein. Von dem geht es dann direkt in die erste Kammer, dort ist die Grobabscheidung.
Bei der Gestaltung gibt es verschiedene Optionen und meist reicht eine runde Regentonne aus. Optimierungspotential gibt es hier am meisten.
Danach mit einem Rohr in den 2. Behälter. Das kann dann auch eine eingegrabene Regentonne sein.
Darin sind Materialien an denen sich Bakterien gut ansiedeln können. Die feinen Partikel bleiben dort auch hängen.
Mit einem weiteren Rohr geht es in die Pumpenkammer, von der das Wasser dann in den Teich zurückgepumpt wird. Mit einem
Luftheber kannst du das Wasser dann mit <50 Watt umwälzen.
Die Kosten für den kompletten Filter sollten dann bei 200-300€ liegen. Die hast du in ein paar Jahren raus, wenn du auf die langfristig teureren Baumarktangebote verzichtest.