Hallo Skippi,
leider sind die Bilder von meinem alten Filter nicht mehr da, weil zu alt...
1. Wichtige Frage ist Luftheber ja oder nein.
Es wird nicht viel dazu benötigt und man muß auch nicht in 2,00 Metern Tiefe die Luft einblasen.
Dazu reicht schon ein normales Rohrwinkelstück.
Da Du nur mit Lugft arbeitest, versorgst Du den Teich zusätzlich mit Sauerstoff, was Deinen Fischen immer gut tut.
Benötigtes Grundmaterial, zum Bau von Version
1.00 ohne Schnickschnack:
1 Rohrwinkelstück 50 mm
1 kurzes Rohr 50 mm
1 Teichbelüfter >= 20 Watt / hier würde ich so hoch gehen, da Du nur eine geringe Einblastiefe hast.
Ich würde Dir empfehlen, dies in einer Regentonne zu testen um dann zu entscheiden.
Jeder, der den Versuch gemacht hat und sich dann seine xxx Watt Teichpumpe dagegen anschaut, ist 100% überzeugt vom Luftheber.
Der Filter selbst:
Der Filter braucht ersteinmal einen Vorfilter. als Vorfilter eignen sich allerbestens Strumpfhosen. da passt in beide Beine Ordentlich was rein und das Siebmaß ist optimal für den Teichfilter.
Ich denke, da brauchst Du gar nicht viel Brühe machen bei Deinem kleinen Teich. Die Strumpfhose einmal die Woche in den Kompost kippen und gut ist.
Es geht alles Besser
, aber wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen.
Die Biostufe:
Die Bakterien in diesen Filtermatten oder HELIX wandeln Nitrit in Nitrat um und gehen als ungiftiger Dünger in den Teich.
Das selbe passiert aber auch im Teich selbst. Ist dort reichlich Substrat (für die Bakkies) und Pflanzen drin, wird dort das giftige Nitrit umgewandelt und damit gleich die Pflanzen gedüngt.
Von daher ist bei ordentlicher Aufforstung fraglich, ob es denn noch einer zusätzlichen Bakterienansiedling in der Plastekiste Bedarf.
Der Beste und preiswerteste Filter ist der Fadenalgenfilter.
Eine Kiste schön in die Sonne, ordentlich Substrat rein Fadenalgen züchten hegen pflegen ernten und fertig ist.
Pflanzenfilter ist verworfen
Ich denke:
Eine Regentonne(Es gibt auch flache)
Dort einen Zulauf vom Teich gestalten. und eine Sttrumpfhose am Einlauf drüberstülpen.
Das ganze mit Filtermatten und Starterbakterien füllen (Wasser nicht vergessen...
)
In die Regentonne den Luftheber reingestellt und ab in den Teich damit.
Somit läuft das Wasser vorgefiltert oben ein, kämpft sich durch die Matten und wird unten vom Luftheber wieder in den Teich gepustet.
Ist also bei Deiner Teichgröße nicht so Weltbewegend, zumal Du ja einen gut gewählten Fischbesatz hast.