Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hi!
Schließe mich dem Jörg an!
Denke auch das ein Trommler den meisten Sinn macht!
Betreibe auch einen bei 30000 Litern und habe grundblick bis 1,9 Meter Tiefe!
Zudem habe ich als bioabteil Aquarock und zwei große Tonnen mit hel-x!
Klappt blendend !
Gruß tom
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

und auf was muß man bei so einem Trommelfilter achten und wie wird der für die Wassermange berechnet

Mfg. armin
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Armin,
bei einem Koiteich ohne Pflanzen solltest du alle 2 Stunden das Volumen durch den Filter jagen - besser noch mehr.
Der Bioteil braucht das nicht unbedingt aber je mehr an Biomasse rausgeholt wird, desto weniger Probleme hast du mit dem Abbau.
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hi Jörg
Also das heist ich bräüchte einen Trommelfilter mit mindesten 25tlt die stunde.
OK soweit gut.
Aber was meinst Du mit:
Der Bioteil braucht das nicht unbedingt ?

Mfg. Armin
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Der Bioteil braucht in der Regel weniger Durchfluss.
Es wäre also eine gute Option einen Teil des vorgereinigten Wassers in einen Pflanzenteich zu leiten.
Das Nitrat und auch andere Stoffe werden sich im Wasser anreichern.
Diese können von Pflanzen gut weiter verwertet werden.

Insgesamt muss die Bilanz von dem was in den Teich kommt und von dem was rausgeholt wird passen.
WW sind dazu auch gut geeignet.
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Das Problem wäre dann nur das mir der Platz nicht für einen Pflanzenteich ausreicht oder ich den Koiteich enorm verkleinern müsste was nicht unbedingt sein soll.
Es ist aber noch nichts genau entschieden.

mfg. Armin
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hi Armin,
ich bin immer wieder verwundert wie so mancher die "Kisten" des "Hobbybastlers" von Filter1 überhaupt in Erwägung ziehen kann. Dieser "Händler" verkauft seine "Filter" für horrende Preise in ebay und es gibt immer wieder Dumme die solche Basteleien für manchmal 2000 € kaufen, dabei sind das Kisten die sich wohl jeder schon mal selbst gebaut hat, Kostenpunkt wenige hundert Euro. Dieser Verkäufer ist auf Dummenfang und hat wohl immer wieder das Glück dass sich Leute mit den Preisen der verarbeiteten Materialien nicht auskennen, aber wer will soll sich ruhig eine Auflagenkiste aus dem Baumarkt für teures Geld mit ein paar PVC-Rohren versehen zulegen. Das Prinzip bei dir ist doch dass du mit ca. 3000€ nahe an das Optimum heran kommst wenn du einen kleinen Trommler mit anschließendem Helix-Teil einbaust, habe ich auch und es läuft super, ich allerdings habe auf einen Pflanzenfilter verzichtet weil es eine Utopie ist dass die Pflanzen darin das Nitrat soweit abbauen dass keinerlei Algen entstehen oder gar Wasserwechsel verzögert würden. Um mit einem Pflanzenfilter diese Arbeit zu verrichten müsste dieser um einiges größer sein als der Teich denn Pflanzen nutzen auf ihre Grünmasse gesehen nur Bruchteile des Nitrats. Mach es doch wie ich es jetzt angehe, nimm dazu einen Bodenfilter, ca. 50cm tief, 4m lang und komplett mit Kies gefüllt, einige Schilfarten oder gar Reis oben in den Kies damit die Wurzeln immer neue Wege im Kies entstehen lassen und schicke mittels Bypass ein paar tausend Liter durch diesen Filter nachdem diese durch all die anderen Filter bereits so stark gereinigt sind dass sich kein Mulm o.ä. im Bodenfilter absetzen. Mit dieser Art von Filtern reinigen manche Gemeinden komplettes Abwasser, da gibt es jede Menge Studien darüber. Wenn du als Krönung noch etwas Eisenerz am Anfang verwendest wird sogar das Phosphat ausgeflockt und steht nur noch den im Bodenfilter verankerten Pflanzen als Nährstoff zur Verfügung und nicht mehr den Algen im Teich. Ich hoffe dass nach einer Einlaufphase von ca. 1 Jahr meiner die wöchentlichen Teilwasserwechsel halbieren hilft und habe somit dann wieder eine Phase im kostengünstigeren Koi-Hobby erreicht.
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hi
Ich werde natürlich nicht so einen Filter wie in dem 1. Link für solch einen Preis kaufen.
Mein Gedanke geht aber zu einem Patronenfilter der mit Schwerkraft betrieben werden soll.
Filterkammer soll dann so gebaut werden das später mal ein Trommelfilter nachgerüstet werden kann.
Will diese Woche mal schauen denn bei uns in der nähe gibts einen der schon über Jahre Teichfilter baut.
Mal sehen ob ich ein paar Tips haben kann oder ob er nur verkaufen will.

Mfg. Armin
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Das mit den Tips war nicht das gelbe vom Ei
Das ist ein Kunststoffbetrieb der zwar Filter baut aber nur Reihenkammerfilter.
Er meinte ein 4 Kammerfilter würde bei 40000 ltr reichen
Was allerdings den Preis angeht hauts einem um.
2800€ soll das Teil kosten ohne Füllung
Wenn einer noch ein Tip hat für einen günstigen aber wirkungsvollen Filter bin ich dankbar.
Wenn ich einen Patonenfilter nehmen würde müsste ich den Filter bei 40tltr mit ca. 20 Patrohnen a 1m bestücken.
Das geht natürlich mit einem IBC Behälter nicht.
Vorschlag:
2 Behälter oder gibts irgendwo große Behälter um alles in einen zu packen
Hatte so gedacht:
Schwerkraft 2 Bodenabläufe 1 Skimmer
Reihenfolge:
Spaltsiebfilter-Patronenfilter-Pumpenkammer mit Tauch UV (oder UV in Siebfilter)
oder liege ich da auch wieder daneben.
Man wenn das alles nur nicht so kompliziert wär

Mfg. Armin
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hi Armin,
wenn du keinen TF willst, geht das auch mit bewährter Technik.
Nach dem Spaltsieb brauchst du aber 40m Patronen.
Diese Menge ergibt sich aus dem benötigten Durchfluss, damit sich da was absetzen kann.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…