Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hallo Armin.

Die Problematik mit den Filtergrößen und deren Wirksamkeit ist ewiges Problem. Um den Filter günstig passend zu bauen, braucht es Platz - um den Filter platzsparend zu bauen, braucht es viel Geld um eine Kompaktklasse eines Filters zu bekommen.

Einen alleinigen Patronenfilter würde ich Dir nicht empfehlen, da der Installationsaufwand und das nötige Material einfach zu viel ist. Wenn es dennoch ein Patronenfilter werden soll, ist eine Kombination eines Patronenfilters mit darauf folgenden Biofilter (Helix) oder Pflanzenfilter eine Variante.

Das Entscheidende ist jedoch in jedem Fall die gute Schmutzvorabscheidung. Dann zwei IBC (1xPF, 1xHelix) und am Ende eine Pumpenkammer. Sind wir also bei einem 4-Kammersystem. Die erste Kammer (Vorfiltereinheit) könnte man ebenso aus einem IBC machen und die letztere Kammer (Pumpenkammer) aus einer Regentonne. Bei den IBC gibt es auch verschiedene Volumengrößen - 600, 800 und 1000 l). Diese Teile bekommst du gereinigt im Internet zu kaufen, kosten dann aber bis zu 100,-€.

Wenn du magst, kannst du ja gerne mal bei mir in die Signatur schauen unter meinem Filterbau. Da habe ich meinen Filterbau für ca. 40 qbm Koiteich mit Pflanzenzone (Bodenfilter) dokumentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Also ich halte persönlich gar nichts mehr von einem Patronenfilter bei einem Neubau-Teich da veraltete Denkweise. Allein schon das verwendete Material hat auf seine Bakterienoberfläche gesehen viel zu wenig zu bieten also warum solch reinigungsaufwendige Variante heutzutage noch verbauen? 1 Trommelfilter wegen mir nur 30tsd Liter Durchfluss dahinter eine Kammer mit bewegtem Helix und wenn es denn sein muss noch eine mit ruhendem Helix zur nochmaligen Feinsäuberung=Ende. Bei mir kommt dahinter als Abzweig noch der erwähnten Bodenfilter und schon ist die Kette abgerundet. Die Kammern werden im Boden gemauert oder wegen mir mit IBC's hergestellt, weshalb also für einen Filter mit versch. Kammern 2800 Euronen ausgeben? Das Geld würd' ich lieber in einen Trommelfilter stecken denn der ist neben der Biostrecke das Herzstück. All das erwähnte kostet vielleicht 4000 und beinhaltet vernünfige Vorabscheidung und Bioteil mit großer Besiedlungsfläche welches easy zu reinigen ist, das eine mittels Bodenablauf oder wie bei mir mit Saugvorrichtung da die Einbautiefe einen Abfluss in den Kanal nicht zulässt- das andere (ruhende Helix) wird einmal kräftig umgerührt oder mit einer stärkeren Luftpumpe aufgewirbelt und der "Dreck" ebenfalls abgesaugt.
Schwammfilter in welcher Bauform auch immer benötigen viel zu viel Platz und sind enorm reinigungsintensiv,deshalb habe ich meinen eigenen 4-fach Tonnenfilter entsorgt und die Filterkammern im Boden versenkt.
Im Übrigen fällt der Bodenfilter nicht auf und kann getrost neben dem Teich stehen da man lediglich eine trockene Kiesschicht mit Schilfpflanzen sieht, da was interessiert passiert unterhalb dieser trockenen Schicht, unsichtbar. Es sieht eher aus wie ein etwas höheres Beet.
Aber das ist nur meine Meinung dazu, wer sich unbedingt mit Schaumstoff oder gar Japanmatten abquälen möchte möge das tun.
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hi Zacky
hab mir mal dein Filterbau durchgelesen
Werd dann nochmal auf dich zurück kommen

@sbecs
Trommler ist eben nicht drinne und bis das soweit ist muß oder soll eben eine billigere aber funktionierende Lösung her.
Mal eine Frage auf die noch keiner eingegangen ist:
Was ist eigendlich mit dem Filter in dem 2. Link den ich auf der ersten Seite verlinkt habe??
Wäre das eine Lösung?
Vom Vollumen her müsste der doch passen?

Mfg. Armin
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Hallo Armin,
ok war es für mich anfangs auch nicht aber es wird irgendwann einer werden, glaub mir, oder ein Vlieser denn eine funktionierende Vorabscheidung ist das A und O. Aber der günstigste Trommler wenn du alle 2 Stunden den Teich durchfliessen lässt würde mit 30000l ca. 1900€ kosten. Wenn du den erstmal weglässt und dafür die Biostufe schon baust mit einem Sifi, Spaltsieb o.ä. wird es vielleicht später einfacher. Wenn ich vorher also vor ca. 1,5Jahren bereits so gedacht hätte wären mir Verluste von ca. 2000 € erspart geblieben und vor allem das nervige Neubauen des Teiches, denn alle Anfangsfehler wie Flachwasserzone, gepumpte Version ohne Bodenablauf,Regentonnenfilter+Spaltsieb inkl. aller Verrohrungen und Schieber etc.,EPDM-Folie faltenträchtig verlegt würde ich heute nicht mehr so machen aber man lernt am besten aus den eigenen Fehlern, dumm nur dass das immer enormes Geld kostet welches wenn noch vorhanden die verwendete Technik noch weiter verbessert hätte, deshalb als Tip lieber etwas schon vorbereiten und wenn das Geld wieder etwas flüssiger ist realisieren als etwas umsonst kaufen was man später wegwerfen kann.
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Der Filter 2 ist schon bedeutend besser aber er würde wahrscheinlich bei dir oberhalb des Wasserspiegels stehen? Wenn dann hättest du wieder Pumpenverlust. Im Boden versenkt kannst du dann auch andere Behälter nehmen oder für 800€ auch nen Filterkeller bauen lassen den du dann mit Folie oder Dichtschlämme+Lack auskleiden kannst und schon haste nen Filter der genau auf dein Grundstück passt. Vorteil von nem gemauerten Filter wäre auch dass du nicht zwingend in die Breite oder Länge gehen müsstest sondern auch 2m tief gehen kannst und somit mehr Filterfläche auf weniger Grundstücksfläche hättest. Nur ne Idee.
Gruss Steffen
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Das mit dem Mauern ist zwar eine gute Idee hat aber bei mir einen Haken.
Gestern ist entschieden worden das in ca.3 max. 4 Jahren wird unsere Garage abgerissen und eine neue größere gebaut.
Da will ich wenn es klappt die Filteranlage reinstellen (dann gibts bestimm ein TF) bzw mit integrieren deshalb muß jetzt erstmal eine einfache Lösung her.

Es ist halt wirklich so das man genug Fehler macht
Hab ich leider auch schon erlebt.
Will auch soweit alles vorbereiten (BA Simmer usw.)das ein nachrüsten ohne einen "großen"Umbau möglich ist.
Wäre der 2. Filter vieleicht eine Funktionierende Lösung für die paar Jahre?

Mfg. Armin
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

...der 2.Filter ist schon schön kompakt, allerdings sind die Filtermedien nicht mehr so up-to-date, was ggf. eine Umrüstung bzw. einen kleinen Umbau bedarf...die vorhandenen Medien sind zu pflegeaufwändig...am Preis würde ich verhandeln, finde ich persönlich zu teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Ja denke schon, wenn ich mich recht entsinne war doch vorn ein Vortex, wenn du da erstmal die alten Bürsten einsetzt müsste es klappen, ist halt arbeitsintensiver da monatl. Reinigung angesagt wäre aber versuche den trotzdem günstiger als für die besagten 850€ zu kaufen, denke für einen gebrauchten tun es 500 auch. Baue ihn aber so tief wie möglich in die Erde damit du auch wirklich die Leistung bekommst die deine Pumpe ausweist denn das war auch einer meiner Anfangsfehler (Unterschätzung des Leistungsverlustes bei oberirdisch stehendem Filter).
Wichtig ist dass du einiges an Filterflächer erzeugst und so wie der Filter aussieht kannst du ja vielleicht in die letzte Kammer mal Helix einfüllen und notfalls mit dem Auströmer von unten bewegen, das mache ich in meiner Innenhälterung und muss sagen dass 200 l Helix tadellos 5000l Wasser im Griff haben, noch NIE Nitrit nachweisbar, also Helix ist wirklich für mich momentan die Empfehlung (bin gerade noch dabei Tests mit Glasfoam zu fahren da dort vielleicht die Oberfläche noch größer wird).
 
AW: Filter für neuen Koiteich ca. 40 t Ltr.

Gib 5 Zacky
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…