AW: Filter im Winter
Ich machs so:
Im Herbst saug ich stückweise meinen Teichrand sauber, schnibbel alles braune ab.
Ich denke wenn mal spontanfrost über ein oder zwei Nächte kommt wird dies dem Filter nicht wehtun.
Nur wenns permanent unter 0° bleibt schalt ich die Pumpe (im Teich) ab.
Ich hole diese ausm Teich und säubere sie, tu die dann in nen Eimer mit Leitungswasser und lass die da drinn im Keller überwintern
Die UVC kommt ebenfalls gesäubert in den Keller, Lampe wird jedesmal im Frühjahr ausgetauscht.
Danach leere ich meine Tonnen und mach die Schwämme sauber + lass die im Keller in nem Eimer überwintern Das
Hel-X lass ich in den Tonnen draußen.
Den Winter über betreibe ich einen Luftsprudelstein der ca 20-30cm unter der Wasseroberfläche am Rand hängt. Die Luftpumpe befindet sich im -Grad geschützen Anbau.
Eine Styroporabdeckung (aus den Styrodurresten von meiner Haustrockenlegung) mit nem 50er HT Rohr bastel ich mir noch, das HT Rohr wird durch dieses Styrodur hindurch gesteckt und geht bis 20cm über den Teichgrund und 20cm guckts raus.
Der Teich ist ca. 1,35m tief.
Da ich keine Kois im Teich habe sondern nur ein paar Goldies reicht es sicher aus den Teichfilter nicht zu beteiben.
Selbst wenn mal später 2 Kois dazukommen würd ich den Filter nicht betreiben - oder sieht dies jemand anders ?