Filter im Winter

G12345W

Mitglied
Dabei seit
26. Juni 2007
Beiträge
82
Ort
654*
Teichtiefe (cm)
1,30
Teichvol. (l)
12.000 Ltr
Besatz
6 Koi, 11Goldorfen,
Hallo Forumsmitglieder

folgende Fragen zur Überwinterung meines Filters Biotec 18 Screenmatic,
das sicherlich auch andere Filtertypen betrifft.

1. Bitron 55 C abbauen und trocken lagern = o.k

Wie sollen die entsprechenden Dichtungen aufbewahrt werden ?
In Leitungswasser oder destilliertes Wasser oder sogar in Teichwasser ?

2. Screenmatic 18

Der Filter kann incl. der Screenmatic nach einer Komplettreinigung im freien bleiben ?

Was ist mit den Befestigungsöffnungen wo der/das Bitron befestigt war, müssen diese verschlossen werden ?

Können/sollen die Filterschwämme "porentief rein" vor der Überwinterung gereinigt werden ( Hochdruckreiniger) ? oder genügt eine normale Reinigung ( Wasserschlauch und auspressen ) vor der Einlagerung ?

Sollen die Filterschwämme trocken oder in Wasser aufbewahrt werden ?

Soll/muss der Schmutzablaufschieber über die Winterzeit geöffnet bleiben ?

Ich hoffe das meine Fragen nicht auf unverständnis stossen, möchte aber nur sicherstellen, das mein Filterequipment gut den kommenden Winter übersteht.
 
AW: Filter im Winter

Also darüber ob Dichtungen in Wasser aufbewahrt werden sollen habe ich mir nie Gedanken gemacht. Sprich die sind im Winter immer trocken geworden. Bisher sind die in über 10 Jahren dadurch nicht undicht geworden. Aber evtl. habe ich auch nur Glück gehabt :)

Den Filter reinigen ist gut. Das wichtigste ist das alles was Temperaturen unter 0°C ausgesetzt wird komplett trocken ist!
Also wie sauber die Schwämme sind ist nicht so entscheidend, aber sie müssen absolut trocken sein wenn sie in dem Filter im Freien überwintern sollen. Der Filter muß auch komplett leer und trocken sein. Auch musst du evtl. vorhandene Löcher durch die Regen und/oder Schnee eindringen könnte verschließen oder eine Plane etc. über den Filter ziehen.

--------------------------------------------------------------------

Mich beschäftigt eine ähnliche Frage. Vielleicht können mir die Profis hier dazu auch helfen.
Ich habe seit diesem Sommer einen Eigenbau-Regentonnen-Filter mit Eigenbau-Schrägsiebfilter und vorgeschalteter UVC.
Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen das Leute den einfach den Winter über durchlaufen lassen. Dadurch muß er nicht entleert werden da ja immer "warmes" Wasser aus den Tiefen des Teichs zirkuliert wird und er so nicht zufriert. Stimmt das?
Ein Vorteil der mir einleuchtet ist, dass man dann den Filter mit dem biologisch arbeitenden Hel-X im Frühjahr nicht neu einfahren muß.

Meine Sorge ist aber, dass trotzdem etwas zufrieren könnte, denn richtig warm ist das Wasser natürlich nicht, wohl halt nur wärmer als 0°C.
 
AW: Filter im Winter

Hallo Carten, vielen Dank für die Info.
Das hilft mir schon mal weiter
 
AW: Filter im Winter

hallo zusammen,

der filter sollte über winter durchlaufen, wenn fische im teich sind.

pumpe kann sehr stark eingedrosselt werden.

für frostsicherung ist zu sorgen..
 
AW: Filter im Winter

Hallo Jürgen!

Wie mache ich denn bei meinem Filter eine Frostsicherung?
 
AW: Filter im Winter

servus carsten,

na ganz einfach ....... so wie bei dir auch, dicke jacke anziehen oder die heizung aufdrehen.
 
AW: Filter im Winter

Hi Günter,
ich habe die gleiche Kombination wie Du. Bei mir läuft die Anlage im WInter durch. Meinen Biotec habe ich mit Holzpalisaden "eingehaust". Zwischen Filter und Palisaden ist Styrodor. Als Dach: Styrodur mit einer Kunststoffwellbahn. Da friert nix ein.
Gruß, Uwe
 
AW: Filter im Winter

Also bei 3 Stk. 310l Regentonnen und einem Eigenbauschrägsiebfilter würde mich interessieren wie man da den "Mantel" anziehen soll?
 
AW: Filter im Winter

Ich machs so:

Im Herbst saug ich stückweise meinen Teichrand sauber, schnibbel alles braune ab.

Ich denke wenn mal spontanfrost über ein oder zwei Nächte kommt wird dies dem Filter nicht wehtun.

Nur wenns permanent unter 0° bleibt schalt ich die Pumpe (im Teich) ab.

Ich hole diese ausm Teich und säubere sie, tu die dann in nen Eimer mit Leitungswasser und lass die da drinn im Keller überwintern

Die UVC kommt ebenfalls gesäubert in den Keller, Lampe wird jedesmal im Frühjahr ausgetauscht.

Danach leere ich meine Tonnen und mach die Schwämme sauber + lass die im Keller in nem Eimer überwintern Das Hel-X lass ich in den Tonnen draußen.

Den Winter über betreibe ich einen Luftsprudelstein der ca 20-30cm unter der Wasseroberfläche am Rand hängt. Die Luftpumpe befindet sich im -Grad geschützen Anbau.

Eine Styroporabdeckung (aus den Styrodurresten von meiner Haustrockenlegung) mit nem 50er HT Rohr bastel ich mir noch, das HT Rohr wird durch dieses Styrodur hindurch gesteckt und geht bis 20cm über den Teichgrund und 20cm guckts raus.

Der Teich ist ca. 1,35m tief.

Da ich keine Kois im Teich habe sondern nur ein paar Goldies reicht es sicher aus den Teichfilter nicht zu beteiben.

Selbst wenn mal später 2 Kois dazukommen würd ich den Filter nicht betreiben - oder sieht dies jemand anders ?
 
AW: Filter im Winter

:oki :oki :oki
das mit den kois, du wirst doch nicht.....
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten