Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter in Eigenbau ausreichend?

CrimsonTide

Mitglied
Dabei seit
23. Juni 2008
Beiträge
320
Ort
9020
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
25 m³
Besatz
Koi von ca. 20-50 cm (Kohaku, Yamabuki Ogon, Showa, (Beni) Kikokuryu, Kin GinRin, Mizuho Ogon, Asagi, Shusui, Goshiki)
2 Moderlieschen
1 Graskarpfen
1 Goldfisch
Hallo zusammen,

ich habe nun schon einiges über Filter gelesen und wollte eure geschätzte Meinung zu meinem Filter-Entwurf hören, ob das bei meinem Gartenteich mit ca. 7.000 - 8.000 Litern ausreicht bzw. was ich verbessern sollte.

Ich habe meinen Überlegungen folgendes zugrunde gelegt:

1) Gepumptes Kammer-Filter-System, aber bei eventuellem Teich-Neubau Umstellung auf Schwerkraft-Kammer-Filter-System. Kann ich meinen Filter problemlos umstellen oder muss ich noch was beachten?
2) Erweiterbarkeit
Wenn ein neuer Teich angelegt wird, könnte ich den Filter um x Kammern erweitern. Derzeit wird das bei meiner Teichgröße hoffentlich ausreichen oder?!
3) Platzeinsparung
Ich hätte lieber 5 Kammern gemacht, aber da fehlt mir in Teichnähe etwas der Platz.
4) einfache Montage
5) Preis
Da ich mit junger Familie das Geld nicht so einfach habe, strebe ich eine günstige Lösung an.

So, jetzt aber mal der Entwurf:



Bitte um konstruktive Kritik! Danke euch vielmals!

lg,

Aaron
 
AW: Filter in Eigenbau ausreichend?

Hallo Aaron

Ich vermisse die Schmutzabläufe, desweiteren denke ich eine Vernünftige Vorabscheidung wäre angebracht. Ich habe ein SF mit 250er Sieb und bin sehr zufrieden damit da es einiges rausholt was sonnst im Filter landen würde.

Zu den Bürsten..... das Reinigen stelle ich mir laut deiner Zeichnung etwas aufwändig vor da du ja die gesammte Tonne ausräumen mußt zum saubermachen.


Aber ich bin kein Filterguru, dazu werden sich aber bestimmt die Filterexperten noch melden
 
AW: Filter in Eigenbau ausreichend?

Hi aaron, da muss ich hans recht geben.
A und O ist ein vernünftiger Vorfilter. Die ansprochene Sifi-Patrone könntest du in den Vortex tun. Zulauf im Vortex etwa auf 2/3 des Wasserstands, dass das zeug darunter sich beruhigen kann.
Besser währe vllt noch ein etwas aufwändigerer Vorfilter a la Trommelfilter oder Vließfilter, die du über den Winter auch relativ günstig bauen kannst.

Dann würde ich die erste Tonne einfach mit Hel-X und die zweite mit Lava füllen. Noch nen 2. Boden wie in der letzten Tonne skitziert aus irgendeinem Geflecht bauen, was auch beim Reinigen hift.

Die Schmutzablässe müssen an sich nur 40er oder 60er Rohre sein, die am Boden etwas verzweigt sind und dann hochgehen. Bei nem System unter dem Wasserspiegel bietet es sich an, besagte Rohre einfach runter zu führen und oben einen Anschluss für nen Schlammsauger zu machen.
Auf Grund der Strömungsrichtung von unten nach oben bleibt der meiste Dreck unten und kann beim Rückspülen und absaugen mittels oben genannten Ablässen recht einfach entfernt werden.

Gruß Christoph

Filtermatten würde ich auch nicht benutzen, da diese verstopfen und so den Filter zum Überlaufen bringen können. Wo wir grad dabei sind, vergiss die Überläufe nicht.
Schmutzabläufe wurden schon angesprochen.

Ich würde, die erste Tonne für den Vorfilter nehmen (als Vortex sollte es schon ne 500l-Tonne mit Sifi-Patrone sein). Spaltsieb, Trommel bzw Vließfilter benötigen weniger Platz.
 
AW: Filter in Eigenbau ausreichend?

Gebe da meinen Vorrednern soweit recht.

Unbedingt Schmutzabläufe, und oben Überläufe, die in den Teich zurückführen, sind unerlässlich, und einfach zusammengebaut.

Mein Vorschlag, schau hier im Forum mal unter Siebfilter eigenbau nach.

Kostet Dich max. 50-70 Euro, und bringt mit einem Sieb 250 my mehr wie die ganze Vortextonne.

Die 2. Tonne würde ich mit 100 Liter Hel-X befüllen, die 3. Tonne auch, aber dort noch eine Belüftung mit einbauen.

Dies bringt wohl die beste Filterleistung, und reicht für deinen Teich vollkommen aus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…