Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Das geht so natürlich nicht, die Fische würden sich daran verbrennen.
Den Eingang vom Filter kannst du damit bestücken um das Wasser etwas zu erwärmen, dann friert er nicht zu.
Eine kleine Zusatzheizung hatte ich auch bei der langen Frostperiode letzten Winter im Filter laufen.
Besorge dir aber eine gute Regelung sonst kann es teuer werden.
 
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Oh oh, ein Tauchsieder mit ca. 1000W?
Der hat kein Thermostat und läuft immer weiter, willst du Koi gekocht zu Silvester?
AUf der Konishi-Seite ist ein Bild angebildet welches einen Filterbrand zeigt- der Eigentümer und ich glaube den Teich zu erkennen ;o)...nein nicht meiner...dachte er könne mal um die extremen Temps. jenes Winters mit einer 3 KW-Röhre, einfach ins Helix-Becken gehangen, ausgleichen...Resultat= Helix pappte am Heizstab fest, verklumpte und die Ksite fing Feuer, trotz Wasser.
Sieh mal in der Bucht nach, dort bekommst du 1-3 KW-Heizer für knappe 100€ und in Auktionen manchmal sogar noch günstiger, notfalls eben mehrere Aquarien-Heizer mit weniger Watt.
Wie Jörg schon sagt in den Filter gehangen oder an umströmte Stellen im Teich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

reicht den überhaut der 1 kw heizer ?
 
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Ja, der reicht- wenn du alles gedämmt hast also hauptsächlich die Wasseroberfläche da dort am meisten abkühlt und den Filter. Er soll ja auch nicht den ganzen Winter laufen, nur die Tiefstwerte ausgleichen. Kannst dir ja notfalls nen 2. oder kleinere, billigere Aquarienheizer in den Keller legen und wenn es ein extremer Winter wird dazu hängen.
3 KW wären natürlich besser da mehr Reserve für harte Zeiten- wie gesagt er soll nicht permanent laufen- ich will es jetzt nicht zu weit treiben aber ich habe mir ne IKS zugelegt, eines der Module ist ein Temp.-Modul welches bei unterschreiten einer eingestellten Temp. eine Steckdose mit Heizung daran schaltet- aber das nur nebenbei.
Das wichtigste ist die Dämmung, vielleicht kommst du drum herum dass der Heizer gar nicht an sein muss.
Wichtig ist auch eine gute, verlässliche Temp.-Messung, sollte der Wert extrem sinken dann erst den Heizer ins Wasser hängen. Obwohl ich natürlich Leute kenne die auch im Winter den Teich auf 16 °C heizen aber so "bekloppt" (sorry Freunde ) müsst ich mal sein, man will ja auch keine Weichei-Koi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Frostwächter ! Sollte ja nicht das Problem darstellen
 
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Jupp, wobei Frost schon zu heftig wäre, zumindest wenn er in der Tiefe wo die Koi stehen auftaucht, die Oberfläche kann schon gefrieren (ausser die Stelle die du ja GANZ SICHER ;o) für den Gastaustausch frei hältst, oder ?). Wie gesagt, nicht unter 4 °C in der Tiefe absinken lassen.
Da du ja eine gepumpte Teichvariante hast die Pumpe nicht mehr am Boden liegen lassen sondern höher ziehen, vielleicht 50-80cm unter der Oberfläche-weiß gar nicht wie tief dein Teich ist?- und plätschernde Einläufe abstellen, unter Wasser einleiten und auch nur gedrosselt, da reichen schon alle 4-5 Stunden einmal Teichvolumen oder weniger. (das weniger vergiss bitte, bringt nichts bei deinem Teich denn dann wäre der Wasserfluss zu klein und würde womöglich doch leichter gefrieren- denke mal 2000l/h wäre bei deiner Teichgröße im Winter schon in Ordnung wobei du auch das austesten müsstest)
achso, immer vorrausgesetzt die Koi schwimmen nicht umher denn dann musst du sie füttern da sie Energie verbrauchen- wie du ja bestimmt weißt gibt es spez. Winterfutter Wheatgerm welches leicht verdaulich ist, maximal mit etwas Fischöl aufgepeppt- dann natürlich musst du wieder höheren Durchfluss haben da ja wieder mehr an Abbauprodukten anfällt-aber das bekommt man schon hin, lieber vorsichtiger füttern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Teich ist die 1,80m an der tiefsten stelle ! also die Koi fütter ich jetzt noch mit Herbst frühjahrfutter ab 8°C (ist das okay ? die koi schwimmen noch ! Macht es sinn den Teich abzudecken Styropor Platten und Folie Transparent !?
 
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Natürlich, wie bereits oben erwähnt solltest du den Teich abdecken, ich kenne es aber nur mit Styrodur nicht Styropor. Ob die Folie oberhalb des Styrodur wirklich transparent ist macht keinen Unterschied, grundsätzlich solltest du lieber etwas dunkler abdecken als zu hell da du sonst dem Algenwachstum über den Winter zu viel Vorteil verschaffst und wenn die dann sich extrem vermehren und vielleicht sogar nachts den Koi den Sauerstoff wegzehren wirds hart für die Fische. Es sind auch Fadenalgenspuren in den Kiemen im Frühjahr verendeter Koi gefunden worden.
Jetzt denke ich brauchst du noch nicht abdecken, warte noch bis sich tagsüber die Temperaturen nicht mehr weit über dem Nullpunkt bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Hallo zusammen,

Jetzt denke ich brauchst du noch nicht abdecken, warte noch bis sich tagsüber die Temperaturen nicht mehr weit über dem Nullpunkt bewegen.

und was ist mit den Nachttemps ?
Also ich möchte, die Wassertemp so lange wie möglich halten. ( z.Zt. 15 Grad)
Deswegen ist alles schon eingepackt und abgedeckt.
Liegt die Lufttemp über der Wassertemp., wird vom BA gepumt, volle Leistung, sonst über Mittelwasser und Pumpe gedrosselt.
Für den Notfall, liegen 300 und 600 W Schego in Bereitschaft.
Die kommen aber nur dann zum Einsatz, um eine Wassertemp. von min. 6 Grad zu halten.

Gruß Micha
 
AW: Filter sanieren - Koiteichtauglich ?

Hallo Micha,
sicher ist schon richtig, ich würde allerdings meinen Teich sofern er momentan keine Baustelle wäre aber noch nicht abdecken da ja noch Sonnentage zu verzeichnen sind und die Koi an warmen Tagen auch schön ruhig ihre Runden drehen und fressen. Ich würde wie erwähnt die Temp.-stürze mittels Teichheizer abfangen so dass nahezu konstante Temps bestehen und die Koi weiter gierig Futter aufnehmen.
Abgedeckt habe ich immer erst wenn es tagsüber auch unter 8°C geht.
Denkbar wäre auch solange noch die Sonne so warm scheint eine Poolheizung zu verwenden (schwarze Schlauchmatten) allerdings wird das Wasser dann ja nur erwärmt solange Sonne scheint und nicht nachts wenn die zusätzl. Wärme benötigt wird.
Zum Thema Teichheizung gibt es einige, auch rentablere Varianten also Heizungen mit höherem Wirkungsgrad als denen aus der Steckdose da mittels Strom zu heizen mit das Teuerste ist was man sich gönnen kann aber das können nur "Koiverrückte" wie ich verstehen, der "normale" Teichbesitzer schüttelt ja schon bei einigen anderen Dingen die wir an unseren Teichs eingebaut haben den Kopf
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…