Filter und Wasser wie erweitern?

AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Hi Jürgen,

so wie Du mir, so ich Dir :p
Ich lass Deine Aussage auch nicht so stehen ;)

Dass die gesinterten Filtermaterialien tatsächlich eine große Oberfläche haben, möchte ich auch nicht abstreiten, wenn ich auch die Angaben der Hersteller nicht überprüfen kann. Auf jeden Fall ist es so, dass ein Teil der Hohlräume nicht nutzbar ist, da die Bakterien größer sind als die für sie angedachten Wohnungen. Ein weiterer Teil ist zumindest so eng, dass der abgestorbene Biofilm schlecht abgelöst wird und die Poren verstopft.

Sollte die Nitrifikation mit preiswerteren Filtermaterialien problemlos laufen(und das tut sie in der Regel), dann sehe ich persönlich keinen Grund eine Menge Geld in Filtermaterial zu stecken, das mir keinen Vorteil bringt.

Zudem ist in vielen mit gesintertem Material(es gibt ja nicht nur Siporax) gefilterten Aquarien eine Zunahme des Algenwuchses zu beobachten. Der Grund ist noch nicht ganz klar. Anzunehmen ist, dass diese Produkte eine Menge diverser Naährstoffe ausfällen, dadurch die Pflanzen schwächen und sich dann als Folge dessen die Algen vermehren.
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Also ich hatte damals mein 540L becken mit einem 165L Filterbecken betrieben.
Es hatte so weit ich mich errinnere 5 Kammern...

1 Kammer: Filterflies...Größtmögliche Vorfilterung da sehr feine Poren
2 Kammer: Grobe und feine Filterschwammwürfel zur weiteren Groben Reinigung
3 Kammer: Billige Tonröhrchen aus dem Ebay und Hydrokultursteinchen
4 Kammer: Teurer Siporax zur ansiedlung von Bakterien und weitere Steinchen
5 Kammer: Klarwasserkammer mit Pumpe u Heizstab

das Ergebniss 1 Jahr keine Reinigung des Filters .... und keine Verschmutztung zu sehen
 

Anhänge

  • Aquarium nachgeschärft.jpg
    Aquarium nachgeschärft.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 22
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

hi
Hi Jürgen,

so wie Du mir, so ich Dir
Ich lass Deine Aussage auch nicht so stehen

so macht doch erst das forum richtig spass, oder?:lol ;)

Auf jeden Fall ist es so, dass ein Teil der Hohlräume nicht nutzbar ist, da die Bakterien größer sind als die für sie angedachten Wohnungen. Ein weiterer Teil ist zumindest so eng, dass der abgestorbene Biofilm schlecht abgelöst wird und die Poren verstopft.

wie gesagt, ich kenne es nur von bildern im net.:(
ich kann mir zwar nicht vorstellen das die poren so klein sind, das sich da fast nix ansammelt und wenn dann schnell verstopft, aber das kann natürlich schon sein rainer. streite ich nicht ab.

Sollte die Nitrifikation mit preiswerteren Filtermaterialien problemlos laufen(und das tut sie in der Regel),


bei siporax stimme ich zu, aber es liegen welten zwischen guten und schlechtem filtermaterial,
ich habe selbst viele gängige getestet.:?

dann sehe ich persönlich keinen Grund eine Menge Geld in Filtermaterial zu stecken, das mir keinen Vorteil bringt

das ist wieder nicht so,
du kannst mit dem teueren sogar billiger fahren, weil du viel ( kann locker mal die hälfte sein ) weniger brauchst. bei manchen filteranlagen sparst du dir dann evtl. ne tonne mit anschlüssen usw.
in diesem fall ist wenig mehr und deshalb empfehle ich nur gutes zu nehmen.;)

Zudem ist in vielen mit gesintertem Material(es gibt ja nicht nur Siporax) gefilterten Aquarien eine Zunahme des Algenwuchses zu beobachten. Der Grund ist noch nicht ganz klar. Anzunehmen ist, dass diese Produkte eine Menge diverser Naährstoffe Ausfällen, dadurch die Pflanzen schwächen und sich dann als Folge dessen die Algen vermehren.
__________________

ich habe kein aquarium und kann da auch nicht mit reden,
dachte aber, das gerade im aquarienbereich das zeugs funzt.:kopfkratz

ich denke es ist so wie du schreibst.
deine "diverser Naährstoffe Ausfällen" enstehen meine meinung nach durch
das zusätzen der poren. das hat die fantale folge,
das bei diesem filterkörper sich seine hohe angegebene oberfläche ins gegenteil umwandelt und somt ein ganz schlechte oberfläche bekommt,
weil er ja nur noch ne billige röhre ist.:engel
ich denke das mal jeder billige bioball wesentlich mehr oberfläche dann haben wird.:engel

dann kann natürlich der nährstoffabbau nicht mehr so gut funktionieren
und die algen fangen an zu wachsen, ganz logisch oder?:engel

Der Grund ist noch nicht ganz klar.

jetzt schon, wo andere sich den kopf zerbrechen, haben wir doch in null komma nix gelöst rainer.:cool: :smoki

@sebastian
besser wäre es gewesen. die ersten beiden kammern zu versetzen.
also die 2kammer vor die 1 kammer.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

Hi Jürgen,

dann kann natürlich der nährstoffabbau nicht mehr so gut funktionieren
und die algen fangen an zu wachsen, ganz logisch oder?
das scheint geeigentlich gerade in die andere Richtung zu laufen. Das Zeug fängt eine Menge Nährstoffe ab(nicht nur Makronährstoffe), die Pflanzen wachsen auf Grund der schlechteren Ernährungssituation nicht mehr optimal und die Algen übernehmen das Kommando. In jedem Filter fallen Nährstoffe aus, auch wenn keine Bakterien beteiligt sind. Gesinterte Filtermaterialien sind hierin besonders effektiv und man kann bepflanzte Aquarien problemlos überfiltern. Gerade schwach besetzte Becken laufen dann schnell mal aus dem Ruder.
 
AW: Filter und Wasser wie erweitern?

hi
für mich klingt das nicht logisch was du da schreibst, kann aber natürlich treffend sein, das will ich auch gar nicht bestreiten.;)
aquarien ticken schon eine wenig anders, als ein koiteich.:engel

schönes we
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten