AW: filter war aus wegen stromausfall!
Hallo,
die erwünschten Bakterien besiedeln die Oberflächen im Filter. Deshalb versucht man durch die verschiedenen Filtermedien möglichst viel Oberfläche herzustellen (Schwämme, diverse Plasteteile, Japanmatten etc.). Ein frisch gestarteter Filter hat erstmal sehr glatte, "saubere" Oberflächen, die nicht so besiedelungsfreundlich sind. Die Bakterien, die durch das durchfließende Teichwasser hinein kommen, brauchen also etwas Zeit, um sich "anzuheften" und zu vermehren.
Um ihre Reinigungsarbeit machen zu können, brauchen sie Sauerstoff, den sie sich aus dem fließenden Wasser holen. Der Sauerstoff in stehendem Wasser ist je nach Temperatur schnell verbraucht und dann vermehren sich irgendwann Bakterien, die keinen Sauerstoff brauchen (Anaerobia) und nehmen den Platz unserer (absterbenden) Wunschbakterien ein. Das merkt man dann am Geruch und am "Schmierfilm", der sich bildet.
Je länger kein sauerstoffreiches Wasser den Filter durchströmt, desto größer das "Bakteriensterben".
Aber sobald die Pumpe wieder läuft, beginnt wieder der erwünschte Besiedelungs- und Vermehrungsprozeß: die "Guten" sind ja im Teichwasser.
Wichtig ist nur, daß Du das erste Filtervolumen nach "Restart" nicht in den Teich laufen läßt, weil es natürlich viel abgestorbene Biomasse (Modder) = Dünger enthällt. Ich nutze so eine "Pause" immer zum moderaten Spülen der Medien in klarem Wasser, falls da Schlamm oder Pflanzenteile überhand genommen haben.
Den VLCVF I oder II vor dem Auslauf des Filters kann ich als "Grobteilchenfänger" empfehlen.
Liebe Grüße,
Anna