Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter ?

Moin moin,
zuerst die Bilder:


Die Behälter stehen genau anders herum. Absetztonne (1.Bild) ganz rechts, Luftheber links.

Die Absetztonne hat 2 Ein- und 2 Ausgänge.
Der vordere Anschluß wird später vom Skimmer gespeist, links vorn hängt der Bodenablauf dran.
Links hinten und hinten die Ausgänge zum Spaltsieb.
In einem Ausgang steckt die umgebaute Durchlauf-UVC 55W. Der Rohreinsatz ist in KG125 ausgeführt. Bei Nichtgebrauch stecke ich sie in das KG-Rohr und lagere sie vor Ort.

Das Spaltsiebgehäuse ist ca 60 x 40 cm. Rechts befindet sich ein Nylonfilterbeutel in 200µ, das Spaltsieb ebenfalls in 200µ.
Das Sieb ist einzeln entnehmbar, der komplette Siebeinsatz ebenfalls.
Links geht es mit 2x KG 100 zum belüfteten Helix. 2x KG 100 zum LH.

Der Luftheber steckt im 200er KG. Nehmt bitte KG 250! Daneben die Entlüftungskammer.
Zuerst hatte ich eine Entlüftung mit einem T-Stück. Es reicht nicht aus! Schaum im Teich.
Im jetzigen Aufbau werde ich den Schaum komplett dort los.

Die blaue Hailea V60 speist den LH, die ACO 9820 60l, die Belüftung des Helix und die Reinigung Spaltsieb.

Irgendwie war mein Wasser dieses Jahr garnicht richtig grün. Im Mai hatte ich die UVC für 1 Woche an. Mein Bodenablauf in 2 Meter Tiefe ist deutlich zu erkennen, wie auch der dort enthaltene Kies.
Die UVC betreibe ich seit letztem Jahr. Drei Wochen in Betrieb und dann klares Wasser, später mußte ich sie nochmal für wenige Tage einschalten.
Pflanzen sind bei mir eher spärlich, 6 Kois von 40 - 20 cm und Dutzende Goldfische.

Detailfotos auf Anfrage.
 
Warum?
Was habe ich getan?

Baue nicht einfach nach! Stell ruhig noch Fragen. Manche Sachen, aber nur manche, würde ich verändern.
 
Mir geholfen!

Achja frage zum spaltsieb
Wie genau funktioniert deines ? Kônnt ich da einen kleinen überblick bekommen?
 
Keinr angst
Ich baue nicht einfach nach, geplant wäre ein größerer bead filter, noch dazu ist ja der geplante luftheber bei mir etwas stärker.

Mein ziel ist es nahezu glasklares wasser später zu haben, deswegen ist dein teich sicher ein guter denkanstoß
 
Lies mal hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/551204/
Weiter hinten im Thema sind noch mehr Bilder von mir.

Sollte vielleicht doch noch etwas daz schreiben.
Zulauf ist über die beiden Rohre unterhalb des Sieb. Der Filterbeutel bildet der Abschluß der Schmutzkammer. Das Gehäuse selbst enthält dann nur Klarwasser.

Links wird durch den LH ein Unterdruck im Klarwasser erzeugt, ebenso unterhalb des Beutels. Dadurch wird auch der Schmutz eingesogen.
Zum Reinigen schließe ich den BA, der Filterbeutel liegt dann am Eingang trocken und kann entnommen weden. Ausspülen, einhängen und BA wieder auf.

Ich muß mal sehen, ob ich für den Filtervorgang noch Bilder finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist der filterbeutel ?
Ich check das gerade nicht ganz


Auf der linken seite geht das "saubere" wasser hinaus, oder?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…