Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Digicat schrieb:
Kannst du mal eine Skizze vom geplanten Teich samt Umfeld (Haus etc.) hier einstellen , dann kann man sich deine Gegebenheiten besser vorstellen.
Ahoi Helmut!

Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter damit Du eine Vorstellung davon bekommst wie meine aktuellen Planungen für meinen neuen Garten aussehen:



Was hältst Du von dem Konzept, denn in Kürze soll der Startschuss endlich fallen.
Evtl. hast Du oder andere User ja noch Verbesserungsvorschläge?
Für weitere Anregungen wäre ich Dankbar!

Mit sonnigen Grüßen,
Marc
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Servus Marc

Danke

Schaut gut aus

Als Maßstab kann man das Tor mit 1 Meter annehmen

Hauptwindrichtung und Süden wären noch interessant

Nun ins Detail:

Den Filter würde ich unter dem Holzdeck/Pavillon anordnen, denn am vorgesehenen Platz wirds ein bisschen "Eng" . Ausserdem sparst du "Rohr" dabei .
Den Pflanz/Bodenfilter würde ich links vom Weg (Haus > Holzdeck), zwischen Grundgrenze und Weg leicht erhöht (30cm) positionieren (statt der "Sträucher") und mittels Bachlauf (Breite 50-60cm, den Weg querend) in den Teich münden lassen. Den Bachlauf würde ich mit einer kleinen Holzbrücke überbrücken.
Der Zulauf zum Pflanzfilter würde dann im Boden vom Filter (unter Holzdeck) links vom Weg sehr kurz gehalten



Alles natürlich unter der Annahme des von mir skizzierten Filters.

Den Platzbedarf für den Filter würde ich mit 2,5 x 1,5 x 1,5 m(LxBxH) (gemauert und verputzt) beziffern.
Für den Pflanz/Bodenfilter 3 x 1 x 0,6-0,7 m mit gleicher Vließ/Folie wie Teich ausgeführt.

Die Verbindungsrohre alle in 110er HT-Rohr mit Zugschieber/Kugelhähne geregelt.

Ich denke, wenn dann einmal "Fisch" kommen sollte hast du gut vorgesorgt.
"Fisch" aber frühestens erst im nächsten Frühjahr, wenn der Teich heuer vor dem Winter noch ausgeführt wird.

Den Filter würde ich dann trotzdem über den Winter durchlaufen lassen.

Nicht zu vergessen: vom "Filterraum" einen Schmutzablauf in den Kanal oder einen Schacht wo man mittels Tauchpumpe den Schmutz beseitigen kann vorsehen. Weiters würde ich eine Trinkwasserleitung (zum auffüllen des Teiches) und 230V Leitung (Strom für Pumpen und Beleuchtung) mit FI zum "Filterraum" vorsehen.
Erdkabel bzw. Verrohrung für Beleuchtung rund um den Teich ebenfalls nicht zu vergessen.

Das i-Tüpfelchen wäre noch die Gartenbewässerung aus dem Teich vorzusehen und zwar nach dem Spaltsieb eine Bewässerungspumpe anschließen.

Zu klären wären jetzt nur noch wo der Skimmer platziert gehört, daß ist aber von der Hauptwindrichtung abhängig und natürlich der Preis .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Tut mir leid: Ich kapier's nicht ! Ich sehe eine grössere Teichfläche ohne Pflanzen und einen Filter. Ich behaupte einmal, das funktioniert nie - und fühle mich da durch Eugen bestätigt. Es geht nicht darum, den Filter grösser, kleiner, teurer oder billiger zu machen. So funktioniert das einfach nicht.

Ohne Fische ist ein Filter überflüssig - aber ohne und mit Fischen benötigt der Teich (reichlich) Pflanzen und Substrat (davon war bisher ja noch überhaupt nicht die Rede). Was man allenfalls tun kann: Einen ausreichend dimensionierten Pflanzenfilter mit seinen hässlichen Gewächsen und Kleinlebewesen weg vom "Teich", hinter Zaun oder Hecke (am besten aus Plastik, da dann nicht laubwerfend) legen, damit man unverfälschte Folie geniessen kann, die sich auch fein schrubben lässt. Aber wenigstens ein Pflanzenfilter muss irgendwohin.

Zum Substrat: Was soll es denn werden ? Blanke, durch nichts bedeckte Folie ? Gewaschener Kies ohne Pflanzen ? Fugensand ohne Pflanzen ?

Mir leuchtet das alles nicht ein, ich würde bei so einem Projekt niemals einfach mit dem Bau beginnen - denn der Entwurf eines Gartenarchitekten, Galabas oder eine Zeichnung besagen nicht, dass ein Konzept dahintersteht.

Beste Grüsse
Stefan

P.S.: Und sollte es tatsächlich länger als ein Jahr lang funktionieren: Bitte einen ausführlichen Bericht, damit ich nicht dumm sterben muss
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hallo Helmut!

Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass genau an dieser Stelle eine Rigole im Boden liegt längsseits des geplanten Weges.
Daher werde ich dort wohl keinen Pflanz/Bodenfilter einbauen können, oder?

Moin Stefan!

Es geht zwar aus der Skizze nicht so richtig hervor, aber natürlich soll der Teich auch bepflanzt werden.
Nicht nur an den Rändern, sondern auch innerhalb des Teichs.
Frag mich jetzt nicht mit welchen Pflanzen, da habe ich keine Ahnung.
Die Folie wird oder soll später nicht mehr sichtbar sein, da lege ich großen Wert drauf.
Was allerdings genau verwendet wird um die Folie abzudecken kann ich gerade nicht sagen.
Im Angebot steht zumindest "Abdeckung der Folie mit Sandsteinen u. Grauwacke in verschiedenen Körnungen, Pflanzsubstrat aus Torf-Betonkies-Gemisch"

Mit besten Grüßen,
Marc
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…