Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

Hallo noch mal also mein IBC hat einen Bodenablauf eine Aquamax 10000 liegt noch in der Garage
Habe gerade mal geschaut was Helix kostet 100 Liter ca. 80 Euro ganz schön Teuer müsste dann
ja ca. 600 Liter Reinpacken sollte das Helix frei Schwimmen ? dann muß auch noch was vor dem
110er Auslaut bzw Einlauf Gruß Jochen
 
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

Ich meinte BA im Teich. Nicht im IBC.

Sorry mit Helx kenn ich mich nicht aus. Wenn dir das zu teuer ist mach Lava rein. Hat ein Freund von mir und top Wasserwerte.
Wichtig ist aber die Vextra Vorabscheidung. Sonst wird der IBC mit Dreck vollgepumpt.

Gruss
ebo
 
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

@Jochen:

Das Helix sollte und wird dann in Deinem IBC frei schwimmen, wenn dies mit Bakterien angesiedelt ist. --> vorher schwimmt es auf der Wasseroberfläche. Deshalb müsstes Du vor das Ablaufrohr einen Schutz bauen, damit Dir das Helix nicht über den Ablauf des IBC in den Teich abhaut.
Dieses Problem hatte ich letzte Woche bei meiner neuen Filteranlage und der Erstinbetriebnahme mit Helix auch und habe dies dank der tips hier im forum wie folgt gelöst.. Schieb auf das Ablaufrohr einen 2. Rohr drüber, was so lang ist, wie Dein IBC breit ist unnd mach das andere ende mit hilfe eines Filterschwamms oder sonstiges zu.. dann borhst du ringsrum unzählige Löcher in das Rohr, die natürlich kleiner sein müssen, als Dein Helix... Klappt wunderbar!


Schau hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/64744&d=1274723323
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

Hallo Kaje super sache mit dem Auslaufrohr ist es eigentlich egal Helix weiß oder schwarz?
Hallo ebo mit Lavagestein würde es bestimmt auch gehen gibt es da ei Bestimmtes
und wenn ja wo kann man es kaufen ?
Dank euch Beiden Gruß Jochen
 
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

hallo,

auch wenn die oasefreunde jetzt in die luft gehen....dein oasefilter ist für die größe vom teich nur ein sehr teures spielzeug.
für den kaufpreis hättest du für 3 teiche einen filter bauen können.

so würde ich den teichfilter bauen.
ein vernünftiges spaltsieb , tauch uvc mit 45 watt ,ibc mit 30 bis 40 meter patronen und ein ibc mit 200 bis 300l helix.
am filter sollten noch ca. 20000 liter ankommen.(drosseln kann man immer)....es gibt auch pumpen die man regeln kann.

ich selber bin ein großer freund von teichpflanzen und habe eine menge in meinem teich.
je nach koibesatz, kann man pflanzen ohne ende einbringen, aber sie werden nie langen um das nitrat abzubauen.
bei meiner kleinen überbesetzten pfütze baue ich das nitrat über einen langen bauchlauf ab. dieser ist üppig mit pflanzen bestückt und die pflanzen sitzen in lavasteinen.
hier laufen nur 100l die stunde durch und dort bilden sich anaerobe zonen.

man kann aber auch für recht kleines geld fertige nitratfilter kaufen.

ps. verkauf dein oasefilter in der bucht und bau dir für das geld was vernünftiges selber
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht



Hallo Maritim,

ich glaube, dass dies hier im Forum schon mehreren so ergangen ist (mir inbegriffen), dass man zuerst viel Lehrgeld für teure Kompaktfilter für zb. OASE ausgegeben hat, die vieles Versprechen und erst danach feststellt, dass diese an den teuren Kompaktfilter gestellten Erwartungen nicht erfüllt werden können und dann erst selbst aktiv wird und einen eigenen Filter baut, der dann auch diesen Erwartungen gerecht wird.

Warum ist dies so, dass man zuerst Lehrgeld für teure Filter wie zb. OASE zahlen muss?! Ganz einfach.. Im Grunde sind die Kompaktfiltersysteme von OASE garnicht mal so schlecht, da diese eigentlich so konzipiert sind, dass diese für jedermann verständlich bedient werden können und dadurch eine breite Kundschaft bedient werden kann.
Hier ist das Problem, da diese Kundschaft in 2 Gruppen eingeteilt werden kann.

Die 1. Gruppe dieser teuren Kompaktfilterkundschaft möchte einfach nur halbwegs sauberes Wasser, ohne sich intensiv mit dem Innenaufbau einen filters beschäftigen zu müssen... dieser soll halt ohne wenig Aufwand und Störung funktionieren und sehr klein sein, dass dieser nicht stört.

Die 2. Gruppe sind meist Leute (und da gehöre auch ich dazu), die meist sehr Technik interessiert sind, aber bei dem ersten angelegten Gartenteich zuwenig bzw. garkeine Erfahrung mit Filtertechnik usw. haben und sich zumindest mal erkundigt haben, welche Grundvorraussetzung ein Filter haben muss. Nach Anschaffung des teuren Kompaktfilters und den vielen Versprechen, die einem vor dem Kauf gemacht werden, ist man nach der Anschaffung zwar begeistert, da das Wasser klarer wird, aber erkennt im laufe der Zeit, dass hier und da konstruktive Schwachstellen festzustellen sind. Danach überlegt man sich diesen Filter selbst zu optimieren, um diese Schwachstellen des Herstellers selbst auszubügeln und versucht sich im internet mit gleichgesinnten auszutauschen und saugt nach und nach immer mehr wissen auf, bis man sich anschließend aufgrund des nun vorhandenen Wissens über den richtigen Aufbau einer Filteranlage dazu entschließt, nun selbst einen Filter für weniger Geld zu bauen und die Erkenntnis gewinnt, bisher teures Lehrgeld gezahlt zu haben.

Ohne diesem Forum, wäre auch ich nie auf die Idee gekommen, den filter für weniger Geld zu bauen und hätte wahrscheinlich bis heute gedacht, dass OASE das Maß aller Dinge ist.
--> Jetzt bin ich ja dank Euch schlauer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

Hallo Maritim hast schon Recht noch mal würde ich den Oasefilter nicht kaufen wo mein Teich noch
20000 Liter hatte war der Filter wunderbar zu der Zeit waren auch noch keine 40 Kois im Teich
den IBC mit Helix zu Bestücken ist auf jedenfall eine Überlegung Wert nur wenn das Wasser dann
immer noch nicht richtig klar wird dann habe ich ca. 500 Euro ausgegeben für nichts
Gruß an alle Jochen
 
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

Servus Jochen

Nur zur Aufklärung:

Hel-X dient nur dazu eine Besiedelungsfläche für Nitrit in Nitrat umwandelnde Bakterien zu Verfügung zu stellen

Keinesfalls hat es die Aufgabe grünes Wasser zu beseitigen ....

Dazu sind in erster Linie ein guter Grob/Vorabscheider und die vielen Pflanzen im Teich zuständig ......
 
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

Hallo Helmut
Stimmt schon was du sagst kenne aber auch Teiche die garkeine Pflanzen haben aber kristallklares
Wasser Teiche laufen allerdings über große Schwerkraftanlagen Marke Eigenbau
Gruß Jochen
 
AW: Filteranlage Verbesserungsvorschläge erwünscht

hallo helmut,

ich denke auch, das es immer sehr verwirrend ist, wenn man von filtern bei teich spricht.
eigentlich ist filter der falsche ausdruck und normal müsste man von einem bakterienreaktor sprechen. mir fällt kein besserer name als bakterienreaktor ein.

ich bin nach einigen jahren koiteich der meinung, das es im grunde keinen filter gibt der klares wasser macht.
es gibt die variante mit dem vliesfilter , der nichts anderes macht als nur schwebestoffe aus dem wasser zu entfernen.
allerdings stößt der vliesfilter bei extremen auftreten von schwebealgen auch ein seine grenzen und dann muss eine uvc zur unterstützung zugeschaltet werden
es bleibt einen nur übrig, das man den fadenalgen/ schwebealgen die nährstoffe entzieht.
bei einem großen besatz an fischen, wird man es alleine mit pflanzen nicht schaffen, das die nährstoffe aus dem wasser kommen.
hier muss man bedingungen für die bakterien schaffen, wo nährstoffe abgebaut werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…