Hi zusammen,
ich plane einen ca. 20-25 cbm Teich mit Bachlauf. Wird voraussichtlich 1,2-1,4 m tief. Moderlieschen, Elritzen, vielleicht noch Goldfische sollen Einzug halten.
Würde das gerne in Halbschwerkraft betreiben und zwei (zunächst vollständig) getrennte Kreisläufe installieren.
Anbei mal eine erste Skizze:
-> das oberste Rohr soll nicht wirklich über den Tonnen verlaufen sondern seitlich daneben- wusste nicht, wie ich das zeichnen soll
Kreislauf 1: Bodenablauf in Pumpenkammer. Dann per Vario-Pumpe (ca. 6-10 cbm/h) in Vorfilter, vermutlich Compact Sieve II. Von da in drei Filtertonnen und zurück in den Teich.
Kreislauf 2: Skimmer in Pumpenkammer. Dann per Variopumpe (ca. 8-10 cbm/h) in VF. Dann (erstmal) ab in den Bachlauf.
Hier fällt mir auf, dass ich noch eine UV vergessen habe in der Zeichnung - die würde ich vor den VF1 packen denke ich. Aber das ist gerade auch nicht relevant...
Frage 1 (roter Punkt am Vorfilter)
Zumindest der Compact Sieve II hat 'nur' einen 75er Ausgang. Ich möchte die Verrohrung aber generell mit DN110 machen. Klar, gibt Adapter. Kein Problem. Aber meine Frage lautet: ist das realistisch, dass man mit so einer Konstellation überhaupt auf den vom Hersteller angegebenen Durchsatz von max. 15 cbm/h kommt? Wie soll das gehen ohne richtig Druck aufzubauen? Ich würde bei dem 75er Ausgang eher 5-6 cbm/h erwarten... muss ich den VF dann höher stellen um mehr Druck aufzubauen? Oder gibt's sonst nen Trick, welchen ich nicht kenne?
Frage 2 (gelber Punkt, mittlere Tonne)
Tonne 1 sollen Bürsten rein und Tonne 3 Helix. Aber was mache ich in Tonne 2? Nochmal Bürsten? Erscheint mir etwas oversized, da ich ja auch schon nen VF habe für den Grobschmutz. Wozu ratet ihr?
Frage 3 (grüner Abzweigung und grüner Punkt)
Also mein Skimmer sollte wohl mit 8-10 cbm/h betrieben werden (ohne Erfahrung, nur gelesen
). Aber ich weiß noch nicht wieviel der Bachlauf 'verträgt' Evtl. muss ich da weniger einspeisen - also evtl. ne Bypass-Lösung. Wenn ich das noch zusätzlich zum Kreislauf 1 in den Teich leiten will, benötige ich dann für den Teicheinlauf schon DN 125 oder DN160?
Weitere Anmerkungen zum Konzept generell nehme ich natürlich auch gerne an. Bin noch in der Planungsphase und habe auch noch viel zu lernen.
Danke euch!
Viele Grüße,
Sascha
ich plane einen ca. 20-25 cbm Teich mit Bachlauf. Wird voraussichtlich 1,2-1,4 m tief. Moderlieschen, Elritzen, vielleicht noch Goldfische sollen Einzug halten.
Würde das gerne in Halbschwerkraft betreiben und zwei (zunächst vollständig) getrennte Kreisläufe installieren.
Anbei mal eine erste Skizze:
-> das oberste Rohr soll nicht wirklich über den Tonnen verlaufen sondern seitlich daneben- wusste nicht, wie ich das zeichnen soll
Kreislauf 1: Bodenablauf in Pumpenkammer. Dann per Vario-Pumpe (ca. 6-10 cbm/h) in Vorfilter, vermutlich Compact Sieve II. Von da in drei Filtertonnen und zurück in den Teich.
Kreislauf 2: Skimmer in Pumpenkammer. Dann per Variopumpe (ca. 8-10 cbm/h) in VF. Dann (erstmal) ab in den Bachlauf.
Hier fällt mir auf, dass ich noch eine UV vergessen habe in der Zeichnung - die würde ich vor den VF1 packen denke ich. Aber das ist gerade auch nicht relevant...
Frage 1 (roter Punkt am Vorfilter)
Zumindest der Compact Sieve II hat 'nur' einen 75er Ausgang. Ich möchte die Verrohrung aber generell mit DN110 machen. Klar, gibt Adapter. Kein Problem. Aber meine Frage lautet: ist das realistisch, dass man mit so einer Konstellation überhaupt auf den vom Hersteller angegebenen Durchsatz von max. 15 cbm/h kommt? Wie soll das gehen ohne richtig Druck aufzubauen? Ich würde bei dem 75er Ausgang eher 5-6 cbm/h erwarten... muss ich den VF dann höher stellen um mehr Druck aufzubauen? Oder gibt's sonst nen Trick, welchen ich nicht kenne?
Frage 2 (gelber Punkt, mittlere Tonne)
Tonne 1 sollen Bürsten rein und Tonne 3 Helix. Aber was mache ich in Tonne 2? Nochmal Bürsten? Erscheint mir etwas oversized, da ich ja auch schon nen VF habe für den Grobschmutz. Wozu ratet ihr?
Frage 3 (grüner Abzweigung und grüner Punkt)
Also mein Skimmer sollte wohl mit 8-10 cbm/h betrieben werden (ohne Erfahrung, nur gelesen
Weitere Anmerkungen zum Konzept generell nehme ich natürlich auch gerne an. Bin noch in der Planungsphase und habe auch noch viel zu lernen.
Danke euch!
Viele Grüße,
Sascha