Filterauswahl

rene

Mitglied
Dabei seit
6. Mai 2011
Beiträge
5
Ort
08
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
10000
Besatz
noch kein Besatz
Hallo,

mit unsrem Hauskauf haben wir einen kleinen Fertigteich mit gekauft.(750l)
Diesen habe ich vor ein paar Tagen ausgebaut und einen größeren Folienteich angelegt.
Der Teich wird dann ca. 10.000 l haben.

Wir würden dann gern 4-5 kleine Kois darin einsetzen + 4 Goldfische,die bisher im Fertigteich waren.
Auf der Suche nach einer preisgünstigen Filterlösung bin ich bisher auf zwei Modelle/Varianten gestossen.Da diese preislich fast gleich sind,frage ich mich nun,welcher der beiden ist der bessere?

Variante 1

http://wir-haben-billiger.de/index.php?page=product&info=135

Variante 2

http://wir-haben-billiger.de/index.php?page=product&info=134

Die zweite Variante sieht für mich etwas "aufwendiger" aus.
Wodurch unterscheiden sich diese beiden Filter,was wäre für mich der bessere?

Danke für eure Hilfe schonmal.
 
AW: Filterauswahl

Hallo Rene,
ist der Teich denn schon fertig angelegt?
Hast du auch einen Bodenablauf und Skimmer eingeplant?

Du wirst mit beiden Filtern ohne entsprechende Vorfilterung auf Dauer nicht glücklich werden. Der ganze Dreck aus dem Teich geht durch den Filter und setzt diesen in kurzen Abständen zu. Dann heißt es Schwämme auswaschen.

Damit der grobe Dreck erst gar nicht den biologischen Teil zusetzt, sollte der so schnell wie möglich raus. Am besten geht das mit einem BA und dann eine Vorabscheidung.

Beide Filter sind für einen Koiteich von der Größe Grenzwertig, aber bei deinem bisher mäßigen Besatz sicher noch ausreichend.

Grüße
Jörg
 
AW: Filterauswahl

Hi ihr zwei ...

Variante 1 siehste hier im Einsatz:

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/31489

Der Filter läuft aber auch erst seit ca. 2-3 Wochen, dadurch muss man leider noch etwas häufiger reinigen ... Teich wurde gerade gesäubert. Einen Überlaufschutz besitzt auch die zweite Variante nicht, aber einen Bodenablauf.
Das "Zusetzen" wird sich einpegeln und kann man mit einem Überlaufschutz eingrenzen bzw. verhindern. Wer einen Teich betreibt, muss sich halt auch drum kümmern ... meine Meinung. Ich lerne hier aber auch von Tag zu Tag mehr / Danke an die User dafür :)
Der erste ist ein Biofilter und der zweite besitzt keine Biobälle - wobei sich eine gewisse "Biologie" auch in den Matten einstellen wird.
Joerg .. ich weiß nicht, wie lange Du dieses Hobby schon betreibst ... aber manchmal habe ich den Eindruck, dass viele KOIs allein durch den Eingriff der Menschen krank werden, wenn diese es nämlich völlig übertreiben. Ich kenne KOI-Teiche, da arbeiten bei 30.000 Liter zwei Springbrunnen und die Fische sind 7-8 Jahre alt und wachen stetig ... da schwimmen auch 1m Schiffe durch die Gegend ... Kerngesund.
Auch diese generelle Angabe "DER MUSS JETZT ZWEI METER TIEF SEIN" ... das kommt auch immer auf die Gegend an.

Man kann aus einem Polo auch nen M3 bauen ... alles eine Frage des Aufwands und was man am Ende davon hat ... bitte nicht falsch verstehen ... aber man bekommt halt mit, dass es viele einfach auch gern
übertreiben. Das gibt es bei jedem Hobby ... ich hab da auch gar nix dagegen, lieber mehr als zu wenig ... aber alles im gesunden Verhältnis ...

Grenzwertig? Bei seinem geplanten Besatz? Sehe ich anders, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterauswahl

Hallo Jörg,

die gröbsten arbeiten sind mittlerweile beendet.
Einen Bodenablauf hatte/habe ich nicht eingeplant.
Es soll auch nicht ein "professioneller" Koiteich werden.
Zudem habe ich dieses Forum leider auch "jetzt erst entdeckt".:aua

So einen Vorfilter kann man doch sicher auch noch nachträglichen installieren oder?
Kannst Du mir nochwas zu den beiden Filtern sagen,was die Unterschiede betrifft?
Ist die zweite Variante die bessere?

Danke und Grüße
Rene
 
AW: Filterauswahl

Boah,geht das hier fix mit den Antworten.:shock

Der erste ist ein Biofilter und der zweite besitzt keine Biobälle - wobei sich eine gewisse "Biologie" auch in den Matten einstellen wird.
Grenzwertig? Bei seinem geplanten Besatz? Sehe ich anders, sorry.

Hallo Doc,

hm,nun wird es aber für mich kompliziert.
Aber Biofilter sind doch (laut Beschreibung) beide?
Das der zweite keine Biobälle hat ist ein Nachteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterauswahl

Ich zitiere mal, da ich mich grad noch in einem Gespräch befinde und es ganz lustig fand, dass Du diesen Filter erwähnt hast:

(Hoffe Nori ist mir nicht böse^^)

"Der 2-te Filter ist nur mit Schwämmen aufgebaut (dazu noch Spezialschwämme die recht teuer sind) - ich denke da ist dein Filter die bessere Wahl gewesen.
Wenn man die Matten als Vorfilter ansieht, dann ist das mit einer wöchentlichen Reinigung (es reicht ja ein schnelles Ausdrücken im Teichwasser) als normal anzusehen."

Dass ist eben auch für mich der springende Punkt: Man kanns einfach übertreiben und wer Tiere halten möchte, die eine Pflege brauchen, muss man halt einmal in der Woche ran und die Filter reinigen.
Installierste jetzt nen Vorfilter, dann ist der eigentliche Filter zwar "entlastet", aber diesen Vorfilter muss man ebenfalls reinigen? ...

Ich kann Dir die Variante 1 wärmstens empfehlen ... zum Thema übertropfen kannst Du ja meinen Thread weiter verfolgen ... nen Loch bohren und nen Schlauch als Schutz anbringen ist ja auch kein Akt :)
Die Wasserwerte stimmen und man sieht die Sandkörnchen am Boden.

Wenn man nen "Porsche" fährt und keinen Ölwechsel vornimmt ... wenn der Zylinderkopf undicht ist ... ja ... was muss man dann machen? Eingreifen? Inspektionen einhalten? Den Filter säubern? ;)

Was ich noch vergessen hatte: Die erste Variante besitzt auch zwei Eingänge ... steht aber nicht in der Beschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterauswahl

Hallo Doc,

puh,mit soviel Input und neuen interessanten Infos,in so kurze Zeit habe ich nicht gerechnet.
Danke.:oki

Ich muß mir deinen Thread über den "Filter Variante 1" erstmal in Ruhe durchlesen.

Gruß
Rene
 
AW: Filterauswahl

Mach das, bedenke dabei bitte, dass sich mein Wasser gerade "eintrudelt" :) und die Pumpe auch ordentlich Zeug anschleppt ... aber wie schon gesagt wurde ... betreibt man einen Teich mit Tieren (Fischen) und oder sogar KOIs, muss man sich auch darum kümmern ... teure Technik hilft vll. dabei, die Wartungsintervalle zu verlängern, aber nicht, dass man sich darum kümmern muss ... und zwei Filtermatten reinigen ... ist gerade noch machbar denke ich.

Ich kann auch kein Kanninchen halten und das Stroh nur alle 5 Monate wechseln ... Für Dein Teichvolumen und Dein Vorhaben ist Variante 1 die bessere ... auch was die Nachfolgekosten angeht (das ist meine Meinung ... und ja, ich besitze diesen Filter ... wenn auch etwas größer ... wieso auch immer :smoki) ...

Du hast offensichtlich Spaß an der Sache ... den Mehrpreis zu Variante zwei werden die Filtermatten und die "Anzeigegeräte" ausmachen ... was kostet nen Thermometer nochmal? ;)

Nochwas: Man plant für den ersten KOI 5000 - 10000 Liter Wasser und für jeden weiteren 1000.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterauswahl

Ich habe bis jetzt immer einen Oase 10.1 mit vorgeschaltetem 25 UV licht für diese Größe benutzt gibs zusammen bei ebay für ca. 250 .- eur.
UV Licht brauchtst du sowieso sonst siehst du keine Fische.
 
AW: Filterauswahl

Ich habe bis jetzt immer einen Oase 10.1 mit vorgeschaltetem 25 UV licht für diese Größe benutzt gibs zusammen bei ebay für ca. 250 .- eur.
UV Licht brauchtst du sowieso sonst siehst du keine Fische.

Da mußt Du aber nen Schnäppchen gemacht haben.
Habe gerade mal danach gestöbert.Da gehts aber ab 270,00 € los,nur der Filter!
Kämen dann noch UVC und Pumpe dazu.:shock
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten