Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterbakterien und andere

Buffo Buffo

Mitglied
Dabei seit
1. Mai 2010
Beiträge
756
Ort
8
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
18.000
Besatz
Moderlieschen
Bitterlinge (+ Muscheln)
Dickkopfkärpflinge
versch. Schnecken
und ein wenig Nachwuchs
Hallo,
ich habe einen Filtomatic CWS 1200 in Betrieb, UVC ist aus . Am Anfang musste ich die Schwämm 1 x pro Woche ausdrücken, da sie laut Anzeige zu 75% dicht waren und die Schmutzwasserpumpe förderte Schmodder. Nun geht seit Wochen nichts mehr dicht und die Schmutzwasserpumpe fördert braun gefärbtes Wasser.
An den Filterschwämmen ist ein brauner Belag und das kommt auch beim Schmutzwasserablauf raus.
Sind das Filterbakterien?
Wenn ja, kann ich den automatischen Schmutzwasseraustrag ja abstellen? Oder sind das tote Bakterien, die raus müssen?
Meiner Teichpumpe habe ich am Ansaugstutzen einen Trichter verpasst.
Das Wasser wird nun durch das breite Ende des Trichters, der mit einem feinmaschigen Netz und drüber noch mit einem Damenstrumpf abgedeckt ist, angesaugt. (So werden, außer Wasserflöhen/Hüpferlingen keine Tierchen mehr in den Filter gesaugt und der Sog im Ansaugbereich pro cm2 ist deutlich geringer!) Auch darauf bildet sich der braune Belag. Den habe ich heute abgewaschen, das richt nach Baggerseeschlamm.
Der Geruch geht mit Händewaschen ab, wenn ich im schwarzen Bodenschlamm wühle, das stinkt mehr und geht auch nach mehrmaligem Händewaschen nicht ab.
Was/wer stinkt da rum?


Wasserwerte heute: Nitrit/Nitrat nicht nachweisbar, Phosphat unter 0,02
 
AW: Filterbakterien und andere

schieb
kann ich den automatischen Schmutzwasseraustrag abstellen????
 
AW: Filterbakterien und andere

Servus Andrea

Bin jetzt nicht der Filtertechniker , aber ich würde den autom. Schmutzablaß anlassen.

Ich vermute es handelt sich um abgestorbene Bakis

Deshalb würde ich immer eine Schwerkraftanlage empfehlen ..... da wird nix, durch die im Teich liegende Pumpe, geschreddert .....

Würde, wenn es irgendwie machbar ist, auf Schwerkraft umstellen ...
 
AW: Filterbakterien und andere

Hallo Helmut,
danke dir für die Antwort!
ich habe die Automatik heute wieder angeworfen und mal fotographiert, was da so raus kommt:


Würde, wenn es irgendwie machbar ist, auf Schwerkraft umstellen
:betenoh mei, oh mei,
wenn ich über eine Schwerkraftanlage nachdenke......
....dann fallen mir sämtliche baulichen Fehler meines Teichleins ein, wenn ich da anfang, gäbs kein Ende, das würde eine Neuanlage...
da spiele ich eher mit dem Gedanken, den vor Jahren geplanten Bachlauf zu realisieren.
Der Quelltopf, bisschen mehr wie1m x1mx1m, existiert noch, da hausen die Molche im Rohrkolbenverhau..., und daraus, mit einem breiten, bepflanzten Bach (70 cm breit, 40 cm tief, 6m lang)....... eine Art Pflanzenfilter zu machen ...träum!
mich schrecken noch die 2 m Höhenunterschied
aber das wäre mir wirklich lieber wie ein Filter!
 
AW: Filterbakterien und andere

ich hab bei meiner filtomatic 6000 den automatischen schmutzablass ausgeschalten, sonst bist du ja nur am wasserwechseln.

gruß

marcel
 
AW: Filterbakterien und andere

Hi Marcel,
ich habe keine Ahnung, wie oft innerhalb 24 Stunden der Filter seine 4 Liter Schmutzwasser ablässt, mir kams nur nicht so besonders schmutzig vor. Filtersumpf stelle ich mir anders vor.
Merkst du den Wasserverlust bei dir relevant?
Bei den Tempraturen verdunstet einiges und die Pflanzen am Ufer hauen ja auch was raus!
Also doch wieder aus das Ding?
 
AW: Filterbakterien und andere

Servus Andrea

Meine Tipp mit der Schwerkraftfilteranlage zielte ja auf die im Teich liegende Pumpe, die alles was kleiner ist als 8mm (der Filterkorb der Oase-Pumpen hat dieses Maß) geschredder

Darum hast du ja auch .....
Wenn du neben dem Teich ein Loch ausschachtest, in dem ein Spaltfilter und eine Pumpe platz findet, wäre ...
  1. die Pumpe kein "Schredder" mehr
  2. und hättest durch den Spaltfilter immer gut gefiltertes Wasser
Am Spaltfilter einen Skimmer angeschlossen, der mittels einer Teich/Foliendurchführung und einem 110er KG-Rohr angeschlossen wird.
Die Pumpe wird auf der anderen Seite des Spaltfilters mittels eines 2"-Schlauches angeschlossen und fördert das Wasser in deinem angedachten Bachlauf. Für deine 2m Höhenunterschied brauchst allerdings schon eine starke Pumpe - Pumpenkennlinie, es kommen dann noch bei 2m Höhe ~ 14.000 Liter beim Bachlauf an .... sollte reichen, denke ich, sowohl für den Skimmer als auch für den Bachlauf

So hättest zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen .... sauberes, nicht geschreddertes Wasser und den Bachlauf

Denke mal darüber nach
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterbakterien und andere



das steht in der beschreibung und kommt drauf an, welchen intervall du eingestellt hast.
meiner meinung nach lohnt sich der automatische wasseraustausch nicht, da die schwämme ja dabei nicht ausgedrückt werden....
 
AW: Filterbakterien und andere

Servus Marcel

Die Schwämme sind die Ansiedelungsfläche für die Bakterien ..... sollten also nicht sehr oft gereinigt (ausgedrückt) werden
Das Schmutzwasser hingegen ist "Dünger" für die Algen und sollte zeitnah entfernt werden ....

Also ein Teilwasserwechsel schadet nicht ....
Andrea schrieb:
wie oft innerhalb 24 Stunden der Filter seine 4 Liter Schmutzwasser ablässt
1 - 2 x würde da schon reichen, würde ich meinen das kann man dann aber nicht mal einen TWW nennen, da mußt durch verdunsten mehr nachfüllen
 
AW: Filterbakterien und andere

Guten Abend Helmut,
Denke mal darüber nach
tu ich und recht heftig - aber diese Jahr wird das nix mehr,
das muss ich sehr gut planen, auch wegen evtl. Helfer, denn allein wage ich es nicht

und dann bombardiere ich das Forum mit Fragen!!!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…