Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterbakterien und andere

AW: Filterbakterien und andere

Guten Abend Marcel,
in der Bedienungsanleitund habe ich nur gelesen, das die Pumpe automatisch, abhängig von Wassertemperatur und meiner Einstellung abpumpt. Und einstellen kann ich 4 Stufen, von viel "Dreck" bis wenig "Dreck" oder Pumpenautomatik ganz aus. Aber in welchem Interval nun abgepumt wird? Da muss ich noch mal suchen.... Nach dem Nitat, Nitrit und Phosphat nicht nachweisbar sind und die Filterschwämme auch nicht mehr dicht gehen, habe ich mal wenig "Dreck" eigestellt.
Die 2 Liter auf dem Foto sind der gesammelt Dreck der "Absetzkammer" von 5 Tagen.
Aber wenn das Programm täglich 8 Liter in die Blumenrabatte gießt - auch gut.
Ich dachte eher, ich spül damit meine fleißigen Bakis in die Blumen...
 
AW: Filterbakterien und andere

Finde ich echt gut...nur her mit den Fragen
Helmut, da nehm ich dich beim Wort!
Ob du`s dann noch gut findest wenn ichs nach der 3. Erklärung noch nicht raffe :dummund du mir das ein 4.mal vorbeten darfst:beten1
ne keine Angst, ganz so schlimm wirds nicht werden
vielleicht
 
AW: Filterbakterien und andere

[OT]Zu Deiner Signatur fällt noch ein:
Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, das etwas schief geht, wird das Ereignis eintreten, dass den größten Schaden verursacht... [/OT]

Zum Thema kann ich leider nichts beitragen, sorry...

Gruß Schuessel
 
AW: Filterbakterien und andere

Hallo Andrea,
ich habe den gleichen Filter wie du, und habe den Schmutzwasserablass auf Stufe 2 stehen.
Bis jetzt funktioniert das ganz gut, obwohl ich in diesem Jahr schon einmal die Komplettreinigung durchführen mußte, was ich im vorigen Jahr gar nicht gemacht habe.
Der Interval der Schmutzwasserpumpe hat übrigens nichts mit der Wassertemperatur zu tun, das ist nur bei der UVC Lampe der Fall.(Seite 12 u. 13 Bedienungsanleitung)
Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Produkt, wenngleich ich in diesem Jahr mehr Schwebealgen habe. Ich vermute, es liegt daran, dass ich die Pumpe im Herbst nicht gesäubert habe, aber genau kann ich das natürlich erst beurteilen, wenn ich´s in diesem Jahr anders mache.
Die Filter werden bei mir erst dann gereinigt, wenn die 100% Marke erreicht ist.
Schönes Wochenende Regina
 
AW: Filterbakterien und andere

Guten Morgen Regina,
vielen Dank für deinen Hinweis zur Betriebsanleitung, ist mir ja echt peinlich..

Nun habe ich mit nochmal die Bedienungsanleitung zu Gemüte geführt und siehe da:
da steht tatsächlich genau, wie oft das Schmutzwasser abgepumpt wird.(oh Mann, wer lesen kann ist klar im Vorteil!)
Der Interval der Schmutzwasserpumpe hat übrigens nichts mit der Wassertemperatur zu tun,
hmpf
ich will ja nicht mit Gewalt rechthaben, aber nach dem du mich auf die Seite 12 hiegewiesen hast: da ist eine temperaturabhängige Tabelle...bei meiner Einstellung: "wenig Schmutz = Intervall 4"und über 22°C Wassertemp. werden 1 x täglich 5 Liter abgepumt, das finde ich o.k.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Produkt, wenngleich ich in diesem Jahr mehr Schwebealgen habe
das ist meine ERSTE Filtererfahrung, aber ich habe auch den Eindruck, dass das Gerät seinen Job gut macht, viel dran machen muss man ja nicht
meine Schwebealgen haben sich verdünnisiert, dafür habe ich nun grüne Algenwatte, aber das wird sich hoffentlich auch noch einpendeln
Die Filter werden bei mir erst dann gereinigt, wenn die 100% Marke erreicht ist.
ich habe die Schwämme ausgedrückt, wenn 75% erreicht waren, ich hatte Angst, das der Filter überläuft und ich es zu spät merke. Aber nun bleibt er konstant bei 25%.
Regina, nochmals vielen Dank
 
AW: Filterbakterien und andere

Hi Dirk,
[OT]Murphy-Sprüche gibts ja jede Menge, mit gefallen die bei Wikipedia am besten:
# Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief.
# Wenn etwas auf verschiedene Arten schiefgehen kann, dann geht es immer auf die Art schief, die am meisten Schaden verursacht.
# Hat man alle Möglichkeiten ausgeschlossen, bei denen etwas schiefgehen kann, eröffnet sich sofort eine neue Möglichkeit.
# Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, ist umgekehrt proportional zu seiner Erwünschtheit.
# Früher oder später wird die schlimmstmögliche Verkettung von Umständen eintreten.
# Wenn etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
und nicht zu vergessen: Murphy was an optimist [/OT]
 
AW: Filterbakterien und andere

Hallo Andrea,
Recht oder Unrecht, egal, Hauptsache man lernt dazu , bzw. gibt seine Erfahrungen an andere weiter.
Zum Reinigungsprogramm: meine Wassertemperatur ist 25Gr., und ich habe Interwall 4 eingeschaltet, was heißt 1x pro Tag. Bei gleicher Temp. hättest du bei Interwall 1-- 8x pro Tag.
Bei mir reicht´s aus, kann aber sein dass es bei dir anders ist. Vorhin habe ich übrigens zum 2.Mal in diesem Jahr Komplettreinigung gemacht. Zum einen, weil ich sowieso Wasser nachfüllen musste, zum anderen 100% erreicht.
Wenn ich daran denke, was ich vorher an Wartungsarbeiten mit dem alten Filter hatte, dann hat sich die Investition schon hundertmal gelohnt. (Wir wollen mal erst nicht an die Folgekosten, z.B. Filtermedien, UVC usw. denken!!!)
So, nun wollen wir weiter Schwitzen und nachher fest die Daumen drücken.
LG Regina
 
AW: Filterbakterien und andere

Hi Regina
...Hauptsache man lernt dazu...gibt seine Erfahrungen an andere weiter

Komplettreinigung
was hast du da gemacht?
ich habe bisher nur die Filtermatten laut Bedienungsanleitung "ausgepresst" und das "Schmutzwasser" genau besichtigt ( ob noch Tierchen drin sind)
 
AW: Filterbakterien und andere

Andrea,
Bei der Komplettreinigung gehe ich wie folgt vor:
zunächst lasse ich etwas von dem Schmutzwasser ab, d.h. Sperrschieber schließen (hochziehen)- durch Drücken von "pump" etwas Wasser ablaufen lassen. Ich habe festgestellt, wenn ich vorher kein Wasser ablasse und gleich die Schwämme zusammendrücke, läuft Schmodderwasser in den Teich, weil mMn. der Wasserstand im Filter zu hoch ist. Dann ziehe ich jeden Filterschwamm einige Male kräftig nach oben. Danach drücke ich "pump" ein paar Sek. ( läuft dann weiter) und lasse den gesamten Behälter leerlaufen. Man kann am durchsichtigen Abflußrohr deutlich erkennen, wieviel Dreckwasser da herauskommt. Das Pumpengeräusch sagt dir, wann der Vorgang abgeschlossen ist. Sperrschieber schließen (herunterdrücken) und alles ist erledigt.
Vielleicht sind einige Bakkis durch die Reinigung hinüber , aber ich denke dass in den Schwämmen immer genügend überleben.:beten
Ich hoffe, dass ich mich verständlich genug ausgedrückt habe, und dir weiterhelfen konnte.
:cu Regina
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…