Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterfrage

der_odo

Mitglied
Dabei seit
20. Aug. 2011
Beiträge
399
Ort
Deutschland 31134
Teichfläche ()
40
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
27000
Besatz
15 Koi
Hallo,

ich hatte mich ja vor einiger Zeit vorgestellt, um ein bisschen Infos über Teiche einzuholen.
Dieses Jahr ist es so weit, und ein Teich soll gebaut werden.
Der Teich wird schätzungsweise ca 6000-7000l Volumen bekommen. Als Besatz habe ich mir ein paar Goldfische und einen Sonnenbarsch o.ä. vorgestellt, der die NZ dezimieren soll. Da werde ich aber später noch einmal ein Thema eröffnen.

Nun stellt sich die Frage nach dem Filter. Möchte schon einen guten Filter haben, aber teilweise schlägt ja Oase ganz schön zu....
Dann wure mir der 14.000er Biosmart empfohlen, da der recht günstig ist. Hat das Set noch eine Pumpe aus einer alten Baureihe?
Überall steht 3.400l/h und 70W Verbrauch. Das ist mir zu viel für so ein kleines Pümpchen. Ist das ein Schreibfehler oder stimmt das bei dem Model?
Welche Filter würdet ihr sonst für den o.g. Teich empfehlen?

Grüße
Christian
 
Hallo

Hatte auch das 14000 Set von Oase bei meinen 7000 Liter'n . Im Schnitt hatte ich 40 Fische im Teich und das Teil war komplett Überfordert . Das 9 Watt Lämpchen kannste gleich auslassen , wird dir nicht viel bringen bei dem Volumen .
Die 70 Watt der Pumpe stimmen leider , da gibt es bessere auf dem Markt .

Das Sauber machen ist auch so eine Sache , aber das wirste dann schon merken ...

Hier noch ein Link ins Forum zu meiner Filter Säuberung .....

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/biosmart-14000-säuber´n.40044/
 
Moin Michael,

danke für das abschreckende Beispiel.
Hab ich mir doch fast gedacht, dass der Filter nichts taugt. 230€ inkl. Pumpe und UV-Lampe --- das kann ja nix richtiges sein. Gerade, wenn Oase auf dem Filter steht.

Ich glaub, dann muss ich noch einmal weitersuchen, vielleicht einen Filter selber basteln. Oder was würdet ihr empfehlen?
Fischbesatz soll eher mäßig bleiben. Ich weiß nicht, ob mit der Kombi Goldfisch/Sonnenbarsch zu realisieren ist, dass der Fischbestand auf ca 5-10 Fische bleibt. Ansonsten wurden ja Orfen empfohlen, wobei mir der klassische Goldfisch besser gefällt...
 
Hallo Christian,

nimm bitte keine Orfen, keine gelben , keine blauen und auch keine anderen.
Orfen sind sehr schreckhaft und wenn 50cm Fisch los fliegen wie ein Pfeil dann ist dein Teichende nach dem bruchteil einer sek erreicht und der Fisch stößt sich das Maul. Das kann zu bösen Verletzungen führen.

Ein selbstbau Filter sollte bei dir der richtige sein schau dich hier noch ein bissel um es gibt hier viele gute Bauanleitungen.

LG Rene
 
Hallo,
also so richtig fündig bin ich nicht geworden. Da ich bis jetzt auch keine Teichkenntnisse habe, wäre vielleicht ein Komplettsystem doch wohl ratsam.
Da bin ich aber nicht so richtig weiter gekommen, obwohl ich schon recht viel gesucht habe.
Hab mir mal den Threadt über den WilTec Bio-Teichfilter CBF-350B durchgelesen. Da der allerdings für einen Goldfischteich übertrieben scheint, gibt es vielleicht noch ein paar andere Modelle, die gut sind.
Hat denn sonst keiner einen guten Tip für einen Filter?

Gruß

Christian
 
Hallo,
ich habe den CBF-350B auch - der ist bestimmt nicht "übertrieben" für Deinen Teich - ich Gegenteil wenn der nicht überlastet ist kann es doch nur gut sein für Dich. Dann hast Du vielleicht nicht so kurze Reinigungsintervalle.
 
Hallo Christian,

versuche nicht einen Filter zu bekommen der für deine Teichgröße passt. Zu groß kann ein Filter nicht sein, es kommt vielleicht mehr Nachwuchs dazu als du gedacht hast oder andere Faktoren die bei einem eher kleinen Filter zu Problemen führen. Außerdem, selbst wenn der Filter es gerade noch schafft, denke auch an den Arbeitsaufwand, bei einem kleinen Filter ist er sehr hoch. Sie dich einfach im Forum um, wenn du vom Preis her günstig bleiben willst ist Selbstbau angesagt.

Viele Grüße vom Rhein
Christoph
 
Ich würde auch zum Selbstbau raten.
ich selbst bin am Anfang mit diesen "Kauffertigkomplettlösungen" ziemlich hintendraufgefallen.
Beim Selbstbau hast du zudem den Vorteil wieder um- oder weiterzubauen wenns nötig ist(wie bei mir gerade)
das ist bei gekauften Komplettsystemen nur schwer möglich.
Es kann auch gut sein, das mit den Jahren der Teich wächst, da wärst du nicht der erste mit diesem Phänomen.
Da wärs doch gut wenn man den filter mit relativ geringem Aufwand erweitern kann und nicht gleich neu kaufen muss.
 
Hallo,

und danke für die Antworten.
Ja, auf die Schnautze fallen möchte ich auch nicht unbedingt. Das kenne ich schon aus der Aquaristik. Und dass der Teich irgendwann größer wird, ist bei mir auch warscheinlich. Habe 2002 mit einem 54l Aquarium angefangen, nach nicht einmal 10 Jahren bin ich bei 1.350l angekommen. Das nächste Becken wird wohl noch "etwas" größer....
Der CBF 350 scheint ja schon ganz vernünftig zu sein, wenn man keine Kois hat. Dann zeigt er ja seine Grenzen, wie man in den anderen Themen lesen kann.
Schade ist nur, dass die Handhabung recht umständlich ist. Da soll ja der ca. gleichteure Biosmart 18.000 deutlich besser sein. Zwischen diesen beiden schwanke ich, wenn es zu einem Filterkauf kommen sollte.

Hat jemand vielleicht einen link zu einer guten Bauanleitung? hab nichts richtiges gefunden...

Grüße
Christian
 
Hallo,

wie sind denn eure Erfahrungen bezüglich Teichumwälzung durch den Filter bein einem naturnahen Teich?
Wenn der Teich ca. 6.000-7.000l hat und der Besatz mit ca 5x Goldfisch + 1x Barsch + Moderlieschen moderat ist, sollte doch 0,5 x pro Stunde reichen, oder?
Dann würde ich "nur" eine 4000er Pumpe einplanen, die einen 2. Sauganschluss für einen Skimmer hat.

Eine weitere Pumpe soll dann ohne Filterung für einen Wasserfall verwendet werden mit 6.000 oder eher 8.000l/h.

Gute Wahl oder zu schlapp?

Gruß
Christian
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…