Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterkammer zu voll?

Platsch2008

Mitglied
Dabei seit
13. Feb. 2008
Beiträge
73
Ort
51789
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
20000
Besatz
10 Goldfische/Shubunkins, 20 Stichlinge, 2 Sonnenbarsche, 3 Kois
Hallo,

hoffe auf einen Rat aus dem Forum: Mein Biotec18 sm läuft in diesem Jahr besonders voll. Die Filterkammer mit den Schwämmen, war im vergangenen Jahr meistens nur so voll, dass im oberen Bereich die Filter immer etwas in der Luft standen. Der Filter ist seit März im Betrieb. In diesem Jahr läuft die Kammer jedoch so voll, dass es fast zum Überlauf in die Ablaufkammer kommt. Das Wasser im Teich und im Filter ist sehr klar. Die Filterschwämme hatte ich vor dem Einsatz gut gereinigt und zwischenzeitlich bereits 3x zum erneuten Reinigen durchgedrückt. Dies müsste ich jetzt fast jede Woche machen, damit sich der Wasserstand reguliert. Ist das normal? Ich denke mit dem Ausdrücken der Schwämme gehen mir die Filterbakterien und damit der langfristige Sinn des Filters doch verloren, oder?

Gruß, Peter
 
AW: Filterkammer zu voll?

Bezüglich der Bakterien brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Sie schwimmen nur eine Runde im Teich und kommen wieder zurück.
 
AW: Filterkammer zu voll?

Hi,

so lange du "nur" ausdrückst und nicht mit Leitungswasser auswäscht, sollte alles im grünen Bereich bleiben.


Und ich dachte immer, die Bakkis im Filter wären Substrat gebunden........
 
AW: Filterkammer zu voll?

Hallo und danke für die Infos. Die Schwämme habe ich nur ausgedrückt. Mit Wasser gespült habe ich sie auf keinen Fall ... obwohl, ich dachte immer Bakterien sind am Substart "gebunden"
 
AW: Filterkammer zu voll?

Hallo Peter,

ich selbst benutze seit letztem Jahr auch den OASE Biotec 18 SM - Hatte ich letztes Jahr als ich ihn erworben habe, kein einziges mal die Schwämme ausdrücken müssen, so kann ich dies dieses Jahr nun einmal die Woche tun und er stößt mit meiner Teichgröße dieses Jahr wohl an seine Grenzen (zusätzlicher Koibesatz usw.) Der Biotec 18 ist eigentlich von der Grundidee her nicht schlecht und man kann diesen ohne Probleme einsetzen, wenn man vor dem Biotec einen richtigen Vorabscheider für den Grobschmutz setzt... Die Screenmatic und die nur in Theorie durchdachte Vorabscheidung mit der Screenmatic kann in der Praxis auch nicht funktionieren, wenn man sich den Filter mal genauer ansieht..
Die Screenmatic soll den Grobschmutz bis 300 Mikron auf dem Laufband zurückhalten können.. soweit so gut.. Was passiert dann mit diesem auf der Screenmatic liegendem Grobschmutz - 300 Mikron?! - Richtig.. alle 30 min. läuft in einer Intervallschaltung das Laufband der Screenmatic und der Schmutz soll durch die darunter befindlichen Abstreifbürsten den Schmutz abstreifen, sodaß dieser dann in dem Auffangkorb landet und entfernt werden kann.. - soweit die Theorie.. Hast Du schonmal die Abstreifbürsten gesehen, die ca. eine Woche im einsatz sind?! - Diese müssten Regelmäßig gereinigt werden, damit diese auch richtig funktionieren können... Das andere ist der auffangkorb selber.. Hast Du diesen mal genauer angesehen?! - Wie soll die Grobschmutzabscheidung der Screenmatic bis 300 mikron denn funktionieren, wenn der Auffangkorb, der diesen Schmutz sammeln soll, unzählige knapp 5mm große Löcher in dessen Boden für den Restwasserablauf besitzt?! - So macht doch die Grobschmutzabscheidung keinen Sinn und der Nutzen der Screenmatic ist gleich gegen Null. Deswegen befindet sich der ganze Grobschmutz bis 5mm zwischen den Schwämmen und setzt die Poren zu.. Den Rest kennst Du ja selbst..

Hatte hier schon mit OASE und deren Hotline telefoniert.... - Haben mir hierüber keine Auskunft geben können und auch in die Technikabteilung wollte man mich nicht verbinden und wollte mich stattdessen zurückrufen.. Warte noch bis heute auf diesen Anruf

Dies ist einer der Gründe weshalb ich nach nur einem Jahr auf einen anderen Filter umsteige, der meiner Meinung nach billiger und effektiver ist..

Mag aber OASE jetzt nicht schlecht machen!! - Bis zu einer gewissen Teichgröße und Fischbesatz ist er empfehlenswert.. Für Koiteiche ist er jedoch ungeeignet. - Meine Meinung!
 
AW: Filterkammer zu voll?

Hier ein Tip, wie Du den oben von mir beschriebenen Mangel an der Biotec Anlage abstellen kannst und sich somit wieder die Reinigungsintervalle durch das ausdrücken der Schwämme um einiges verlängern lassen..

Schalte dem Trafo für das Scrennmatic Laufband eine Zeitschaltuhr vor und stelle diese auf 1* am Tag !!!
Das Problem mit der Mangelnden Grobschmutzabscheidung läßt sich damit beheben. --> Mache gerade selber den Test und sieht bisher sehr gut aus!

Warum ist das Problem damit behoben?! - Ganz einfach.. Das Screenmatic Laufband wird halbstündlich durch die ab Werk eingestellte Intervallschaltung bewegt.. Bei einem relativ sauberen Teich mit glasklarem Wasser sammeln sich also in dieser halben Stunde auf dem Screenmatic Sieb sehr wenige kleine Schmutzpartikel, die dann nicht ausreichend durch die Abstreifbürsten zurückgehalten werden können und evtl. auch wieder durch die 5 mm großen Löcher vom Auffangkorbboden zwischen Filterschwämme gelangen, was ein frühzeitiges verstopfen der Filterschwämme verursacht..

Erhöht man nun die Intervallschaltung des Laufbandes und läßt dieses nur einmal am Tag durch eine Zeitschaltuhr gesteuert laufen, dann haben sich zwischenzeitlich auf dem Scrennmatic Laufband soviele kleine Schmutzpartikel gefangen, die sich dann ineinander verkeilen und somit größer sind, als die 5mm Löcher im Auffangkorb und somit auch das abstreifen selbst erleichtern.. Dadurch können diese nicht mehr die Poren der Filterschwämme verstopfen..

Achja.. heute bekam ich auch einen Anruf von der OASE Hotline bzgl. meiner noch offenen Anfrage.. Man kümmert sich gerade darum und war sehr angagiert und sehr freundlich! - Also ich muss nun die Kritik an der OASE Hotline in meinem vorangegangnen Beitrag korrigieren!
 
AW: Filterkammer zu voll?

Hallo Jens,
erst einmal herzlichen Dank für deine ausführliche Schilderung und die Tipps. Ich kann das alles gut nachvollziehen. Allerdings habe ich zwei unterschiedliche Situationen festgestellt. Im vergangenen Jahr habe ich ebenfalls kaum manuell eingreifen müssen. In diesem Jahr gab es zu Anfang, wie üblich, ein kräftiges Algenwachstum. Diese fetten Algenklumpen haben sich über die SM und den Abstreifer relativ gut im Auffangbehälter gesammelt. Die Abstreifbürste ist in der Tat eine merkwürdige Entwicklung und, nennen wir es mal, suboptimal. Also die Algenklumpen, und davon gab es im Frühjahr reichlich, ließen sich gut entsorgen. An den Filterschwämmen waren hauptsächlich im oberen Bereich einige diese Algenklumpen durchgekommen, die ich dann mit beherztem Griff in die Pampe ebenfalls entsorgen konnte.
Jetzt zur zweiten, aktuellen Situation: Kaum Algen! Das Wasser in der Filterkammer zwischen den Schwämmen ist sehr klar! Kaum sichtbare frei schwimmende/liegende Grobschmutzpartikel. Die Filterschwämme scheinen einfach mit extrem vielen Feinpartikeln verstopft zu sein - das hatte ich so noch nicht. Beim Ausdrücken bemerkt man, wie verklebt das alles ist, da sich die Schwämme nach dem runterdrücken teilweise nur langsam wieder entfalten.
Vielleicht ist dies ja auch ok!? Mir kam es nur merkwürdig vor, dass die Filterkammer sich so derart mit Wasser füllt, dass sogar das Auffangsieb der SM im Wasser steht.

Gruß, Peter
 
AW: Filterkammer zu voll?

Hallo Peter,

zu Deinem 1. geschilderten Problem hatte ich ja bereits schon ausführlich geschrieben - Bei mir war es in der Tat genauso wie bei Dir! - Deswegen nimm mal den Scrennmatic Trafo vom Netz und schalte diesen per Zeitschaltuhr max 1* täglich ein, dann dürfte sich dies mit den feinen Algen und dem Grobschmutz zwischen den Schwämnen erledigt haben. Ich werde mal testen, den Screenmatic Lauf für mehrere Tage abzuschalten und zu beobachten, ab wann es Sinn macht, diese kontrolliert einzuschalten. --> Werde dann hier berichten..
Zudem hat wie bereits vorhin angekündigt die OASE Hotline bei mir angerufen, die mir zugesichert haben, an diesem Problem der Screenmatic und deren Grobschmutzabscheidung zu arbeiten und wollten mir Testweise mal einen Prototypenmotor mit anderen bzw. höheren Intervallschaltzeiten zum testen zukommen lassen --> Also ähnlich wie mit Zeitschaltuhr..

Zu Deinem 2.Problem... diese schwimmenden/schwebenden Partikel sind in der Regel die Bakterien, die auf den Schwämmen schmierig braun abgelagert sind, oder?! - Keine Sorge, das ist normal und die Biologie in Deinem Filter! - Ohne diese würde Dein Wasser nicht biologisch gereinigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterkammer zu voll?

Also Jens, bin gespannt, was aus deinen Erfahrungen mit dem neuen Prototypen wird.
Danke dir bis hierher. Ich werde das mit den verlängerten Intervallen auf jeden Fall testen.

Gruß, Peter
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…