Filtermaterial

franzi1

Mitglied
Dabei seit
6. Apr. 2010
Beiträge
16
Ort
14774
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
28000
Besatz
11 kois
davon 3 Kois 15- 20cm
2 Kois ca 45- 50cm
6 Kois 30- 40 cm
Hallo,
Unservolumen beträgt ca 22.000 liter,unsere pumpe leistet 6500 liter die Std. unser UVC hat 36watt.Derzeit ist unser Mehrkammerfilter mit Helix und Schaumstoffmatten befüllt. Unser Wasser ist zwar schon ziemlich klar aber es ist noch eine steigerung möglich. Für die nächste Saison brauchen wir neue Filtermatten. Nun meine Frage: Sind Japanmatten besser als Schaumstoffmatten, oder ist das nur ein Preisunterschied? Worauf sollte mann beim Kauf achten? Gibt es auch diese Matten in grob und fein? Ich habe auch von Filterwatte gehört, ist diese tatsächlich zu empfehlen und in welcher Kammer kommt diese? Wie oft muß diese ausgetauscht werden? Es wäre schon wenn Ihr mir einige Tipps gebt. :ka

l.G. Franzi
 
AW: Filtermaterial

Hi Franzi.....
Japanmatten werden nicht als Feinfilter verwendet, sondern als Biomedium!
Sie haben den Vorteil bei nicht optimaler Vorfilterung(Bürste;Vortex) , sich nicht so schnell zuzusetzen!(sie sollen sich auch schneller besiedeln lassen, was ich aber nicht nachvollziehen kann)
Normale Schaumstoffmatten haben (je nach grob bis fein) eine größere Oberfläche als Japanmatten und werden oft als Feinfilter eingesetzt, jedoch werden sie sich schnell zusetzen...!
Ich habe auch von Filterwatte gehört
die kann noch feiner filtern und ist noch schneller zu..!
Am besten der Vorfilter nimmt so viel wie möglich Dreck raus und noch besser, der Dreck wird dem Wasserkreislauf gleich entzogen!
Was verwendest du denn als Vorfilter...?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filtermaterial

hallo franzi,

klares wasser unterteile ich so:
volle sichtiefe bis zum grund.
volle sichtiefe mit wenigen schwebestoffen.
klar wie die luft und ohne farbstich.

punkt 1 ist mit recht einfachen mitteln zu erreichen.
punkt 2und 3 bekommst du nur mit sehr guter und teurer technik hin.

stelle bitte deinen filter mit bildern vor, dann kann man auch mehr sagen.
 
AW: Filtermaterial

Punkt 3 dürfte wie so oft hier schon diskutiert auch in der Natur nicht vorkommen - Es sei denn, man hilft mit Hilfe von Ozon oder ähnlich hohem technischem Aufwand bei.... Was dann aber wiederum nichts mehr mit natürlicher Haltung von z.b. Kois und der Filterung ansich zu tun hat..:D
 
AW: Filtermaterial

Punkt 3 dürfte wie so oft hier schon diskutiert auch in der Natur nicht vorkommen - Es sei denn, man hilft mit Hilfe von Ozon oder ähnlich hohem technischem Aufwand bei.... Was dann aber wiederum nichts mehr mit natürlicher Haltung von z.b. Kois und der Filterung ansich zu tun hat..:D

mit UVC und Trommler schaffts man auch ohne OZON ;) leider ist es aber ohne einfach Teichabhängig und die Fadenalgen wuchern mehr bei so klarem Wasser.


@Franzi
Peters Punkt1 ist doch schon toll wer Punkt 2 erreicht kann mehr als zufrieden sein. Ohne viel Geld in die Hand zunehmen wird sich kaum was ändern, höchstens der Reinigungsaufwand bei z.b. feinem Schaumstoff.
Never touch a runnig System, gilt wohl auch hier. eine grössere Pumpe würde ich höchstens in betracht ziehen ;)

mach doch bitte Bilder, dann kann man wie Peter schon sagte sicher besser helfen.
 
AW: Filtermaterial

Liebe Teichfreunde!
Bitte helft einem Nicht-Filterbetreiber auf die Sprünge:
Wie schaut´s denn eigentlich mit Sandfiltern in Teichbau aus?
Da gefällt mir die Möglichkeit, den automatisiert rückspülen zu können!
 
AW: Filtermaterial

Hallo Peter,
leider ganz schlecht! :oops
Die Reinigungswirkung ist zwar da, aber der Durchflußwiderstand erfordert recht kräftige Pumpen. Da muss man schon im OMV-Vorstand sitzen...
Die Pumpenleistung bemißt sich nach Druckverlust (Strömungswiderstand) und der gewünschten Umwälzleistung. Die besten erhältlichen Pumpen liegen bei etwa 7Wh/m³ Umwälzleistung, das sind bei Dauerbetrieb 14 € im Jahr.
Sandfilter mit etwa 4m³/h Wasserdurchsatz brauchen eine Pumpenleistung im kW-Bereich... :(.
 
AW: Filtermaterial

Hallo Peter,
leider ganz schlecht! :oops
Die Reinigungswirkung ist zwar da, aber der Durchflußwiderstand erfordert recht kräftige Pumpen. Da muss man schon im OMV-Vorstand sitzen...
Die Pumpenleistung bemißt sich nach Druckverlust (Strömungswiderstand) und der gewünschten Umwälzleistung. Die besten erhältlichen Pumpen liegen bei etwa 7Wh/m³ Umwälzleistung, das sind bei Dauerbetrieb 14 € im Jahr.
Sandfilter mit etwa 4m³/h Wasserdurchsatz brauchen eine Pumpenleistung im kW-Bereich... :(.

die Anschaffungskosten sind auch nicht ohne, da kriegt man stromsparendere Vorfilter als 10-20`000kwh/Jahr zu verheizen ;)

höchstens ein beadfilter wäre meiner meinung nach eine option, aber ob der als Vorfilter was taugt kann ich nicht sagen.
 
AW: Filtermaterial

Hallo,
ersteinmal danke für Eure Antworten. Unser teich ist ca 1,90m tief- wir haben derzeit eine Sichttiefe bis 1,50m. Unsere UVC umfasst 55 Watt (sorry hab mich geirrt). Und hier sind die versprochenen Bilder.

In beiden Filterkammern ist das gleiche Material. Ich möchte nicht extrem klares Wasser haben, denn das würde sicher nicht ohne Chemie gehen. Und Chemie kommt bei mir nicht im Teich. Bitte versteht mich nicht falsch- aber ich bin ein Gegener davon. :kopfkratz

Liebe Grüße
Franzi
 

Anhänge

  • teich 005.jpg
    teich 005.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 35
  • teich 009.jpg
    teich 009.jpg
    138 KB · Aufrufe: 37
  • teich 008.jpg
    teich 008.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 29
  • teich 007.jpg
    teich 007.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 28
  • teich 011.jpg
    teich 011.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 27
AW: Filtermaterial

Und hier sind noch ein paar Bilder von unserer Bande. Wir haben viel Nachwuchs dieses Jahr bekommen. Ca. 100 Babys konnten wir schon erfolgreich abkeschern. :like:

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • teich 014.jpg
    teich 014.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 37
  • teich 006.jpg
    teich 006.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 29
  • teich 004.jpg
    teich 004.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 31
  • teich 003.jpg
    teich 003.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 35
  • teich 013.jpg
    teich 013.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 28

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten