Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filteroptimierung

Black1

Mitglied
Dabei seit
5. Juli 2007
Beiträge
118
Ort
41751
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
ca.20000 +
Besatz
Koi 16 Stück von 20-60cm
Hallo
Jetzt habe ich auch mal eie Frage an unsere Filterexperten.


Zur Situation:15000L Teich +5000L Pflanzteich.

Fiter: Compact-Sieve2, 5 Kammer Reihenvortex = Hauptteich.

220L 3Kammerfilter vom Pflanzteich zum Hauptteich.

Skimmer zum Turbocleaner (EWS) Absetzkammer 600L zum Haupteich.

Wasserwerte ok , im Hauptteich keine Algen.Im Pflanzteich ganz gering Algenwuchs.

Also man könnte sagen ein funktionierendes System.


Ich möchte nur noch etwas von dem ganz feinen Dreck entsorgen.Habe am Außgang des 5 Kammer-Reihenvortex mal eine Japanmatte gelegt.Dort konnte ich sehen, daß noch feine Verunreinigungen wieder in den Teich gehen.

Ich habe noch aus vergangener Zeit einen Biotec 18. Ob es was bringt den noch davor zu setzen ??

Der 5-Kammer-Reihenvortex hat noch die klassiche Bestückung.

Vortex-Bürsten-Japanm.-Bioballs-Bioringe-glaube Lavagestein.

Ich habe schon viel hier über Helx gelesen.Ist das meine Lösung??

Wie gesagt so ist alles ok, möchte nur noch etwas optimieren.

Freue mich über Euere Anregungen

Schöne Grüße

Jürgen

Nur zur Info: Den kleineren Filter benötige ich, weil der Pflanzteich tiefer liegt als der Hauptteich.Der Hauptteich hat einen Bodenablauf zur Pumpenkammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filteroptimierung

Morgen

Den Biotec 18 kannst du doch noch als Bypasssytem mit integrieren.
 
AW: Filteroptimierung

Hallo Uwe

Danke für die Antwort.

Hatte den Biotec 18 zu Anfang als Bypass laufen.( Einlaufphase des Hauptfilters).

Ist gut gemeint, aber dann setzt sich der B...zu schnell zu.


Gruß
Jürgen
 
AW: Filteroptimierung

Servus Jürgen

Also man könnte sagen ein funktionierendes System.
Warum dann einen Eingriff vornehmen

Ich möchte nur noch etwas von dem ganz feinen Dreck entsorgen.
Das könnten abgestorbene Bakterien sein. Und ob du die aus dem System filtern kannst wage ich zu bezweifeln.

Ich habe schon viel hier über Helx gelesen.Ist das meine Lösung??
hel-x dient nur als Besiedlungsfläche für Bakterien und nicht als Dreckfilter. hel-x wird auch belüftet um eben die abgestorbenen Bakterien abzuschütteln, diese gelangen dann wieder in den Teich, weil hel-x meist in der letzten Kammer untergebracht wird.

Um feinste Partikel herauszufiltern brauchst einen guten Grobabscheider eben statt dem Ultrasieve, den Vliesfilter, aber die sind sehr teuer, meines Wissens sogar die teuersten.

So, ich hoffe es stimmt was ich da geschrieben habe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filteroptimierung

Dann häng doch den Biotec hinter den Reihenvortex, so als letztes Medium. Das sollte gehen und die Verschmutzung hält sich doch dann auch in Grenzen.

Wieviel pumpst du durch den Vortex ?




Black1 schrieb:
Hallo Uwe

Danke für die Antwort.

Hatte den Biotec 18 zu Anfang als Bypass laufen.( Einlaufphase des Hauptfilters).

Ist gut gemeint, aber dann setzt sich der B...zu schnell zu.


Gruß
Jürgen
 
AW: Filteroptimierung

Hallo Helmut und Uwe

@ Helmut
Danke für deine Ausführung. Vieleicht hast Du Recht, daß ich an einem gängigen System nicht viel ändern sollte.Es war nur ein Gedanke von mir.Da meine Fische ja auch nicht mehr die kleinsten sind.Habe meine ersten Koi vor ca 15 Jahren eingesetzt.Fast alle aus dieser Zeit sind Heute noch in meinem Teich.Es sind ja auch immer neue und bessere Filtermedien seitdem hinzugekommen.

@Uwe

Auch Dir Danke für deine Antwort.
Habe am Reihenvortex eine 16000 L Aquamax hängen.Allerdings mit Drehzahlsteller gedrosselt.Habe die Erfahrung gemacht,daß der Filter besser arbeitet wenn die Pumpe ein wenig gedrosselt wird.

Da ich den Biotec noch habe, könnte ich es ja mal testen ob der mit seinen Schwämmen noch was rausholt.Wenn es nicht viel nützt,kann ich ihn ja wieder entfernen.

Grüße

Jürgen
 
AW: Filteroptimierung

Jetzt mal ne ganz Blöde Idee Jürgen. Kannst du irgendwo eine Strumpfhose zwischenschalten ? Das klappt einfach nur Prima. Fast alle Händler machen das so um ihre Vorzeigeteiche Schwebeteilchenfrei zu bekommen. Weiss nur kaum einer.
 
AW: Filteroptimierung

Hallo Uwe

Ich wüßte noch nicht wo??

Reihenfolge:Bodenablauf- Pumpenkammer- Spaltsieb- Reihenvortex und zurück in den Teich.

Grüße

Jürgen
 
AW: Filteroptimierung

Ich denke bevor es in den Teich zurück geht ist wohl der beste Platz. Probier es mal einfach aus.
 
AW: Filteroptimierung

Aber das ist ein 100er Rohr.Was ist ,wenn Mutters Strumpfhose sich zusetzt?? Bin ja auch nicht immer da.Oder meinst Du so auf halber Höhe vom Rohr,daß wenn es sich zusetzt das Wasser noch oben drüberlaufen kann?

Grüße
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…