Filterplanung

Maulwurf84

Mitglied
Dabei seit
13. Juli 2013
Beiträge
2
Ort
56368
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Noch keine, Teich in Bauphase
Hallo...
Zuerst einmal möchte ich mich kurz vorstellen da dies mein erster Beitrag zu diesem sehr informativen Forum ist.
Ich heiße Mirco, bin 29 und komme aus der Nähe von Limburg an der Lahn.
Mein Traum ist es schon sehr lange einen eigenen Gartenteich bzw. Koiteisch anzulegen und da dachte ich mir, jetzt Pack ich es einfach an...! ( Habe Urlaub). So ist in den letzten Tagen ein Loch in meinem Garten entstanden von 3x4m und max. Tiefe 1,7m. Durch ovale Anlegung und Pflanzzonen komme ich ca. auf 7000 bis 8000 l.
Nun zum Filter. Zuerst dachte ich, mir einen Oase biotec 30000 mit vorgeschalteten Cs II zu kaufen. Allerdings wurde ich durch reichlich stöbern und lesen etwas stutzig ob das wirklich eine sinnvolle investition und Lösung ist.auf den Cs II als vorfilter habe ich mich schon festgelegt, allerdings möchte ich nun eine selbstgebaute Biokammer anstatt des Biosmart einsetzten.
Dafür verwenden würde ich einen Schmutzabscheider für große Regenwasserzisternen der bei mir auf dem Firmenhof rumsteht und ausgedient hat.
Der Behälter wäre dafür Super geeignet meiner laienhaften Meinung nach da er genug Volumen besitzt (ca.500l)und in drei Kammern unterteilt ist die wechselseitig durchströmt werden( unten-oben,oben unten,unten oben).
Allerdings sind Kammer eins und drei vom Volumen her sehr klein, sodass ich meine Zweifel habe diese mit Filtermedien bestücken zu können.
Jetzt dachte ich, einfach nur Kammer 2 und hauptkammer mit bewegtem Helix zu befüllen.
Könnte das funktionieren also grobfilterung und dann direkt Helix ohne weitere Feinfilterung durch Schwämme? Gibt es vielleicht Granulat das ich in Kammer 1 einsetzten könnte, da Schwämme von der Handhabung her nicht optimal wären meiner Meinung nach.
 
AW: Filterplanung

Hallo Maulwurf :D

erstmal Herzlich Willkommen

ABER

wenn du nicht möchtest das dein Traum , einen Koiteich zu haben, ein Alptraum wird nimm den Spaten in die Hand und grab weiter bis du auf mind. 20 000 Liter kommst, ansonsten lass das besser mit den Koi :lala

Es gibt ja auch schöne Naturnahe Teiche und andere schöne Fische

Ich würde einem guten Selbstbaufilter immer den Vorzug geben :oki

Gruss Patrick:cool:
 
AW: Filterplanung

Hatte ein Besatz von 4 oder 5 koi angestrebt. Ist das bei diesem Volumen nicht realisierbar?
 
AW: Filterplanung

Hallo Maulwurf,
auch von mir ein freundliches Hallo :)!
bei 7 m³ Teichvolumen hast Du gerade mal gut 10 m² Grundfläche (~3x3 m²). Für einen über 50 cm langen Fisch ist das wohl kein Becken, in dem er "Bewegungsfreiheir" hat.
Ich habe keine Kois, aber bereits meine Rotfedern sind mehr am "Drehen", denn am Schwimmen.
 
AW: Filterplanung

Hallo,
zum Teichvolumen:
Bei deinen angedachten 4-5 Koi solltest du das Volumen in etwa verdoppeln - also mindestens 14000 Liter.
Auch die Form ist wichtig: diese Fische mögen eher "poolähnliche" Formen.
Zum Filter:
Wie groß ist denn deine erste Kammer?
Nach dem CS 2 wären einige Matten prima (PPI 10 bis PPI 30) - könntest du die nicht in diese Kammer einstellen?
K 2 mit belüfteten Hel-X (12-er Größe) wäre ok und in K 3 könntest du entweder ruhendes Hel-X einfüllen - oder was auch bei sehr kleinen Volumen gut passt, ca. 20 Liter Glasmedien wie z.B. CrystalMax (20 Liter sind für ca. 15000 Liter ausreichend).

Vor dem CS 2 noch einen 40 Watt T5 Edelstahl-UVC, dann sollte alles gut passen.

Gruß Nori
 
AW: Filterplanung

Weil ein richtiger Koiteich eben eher diese Poolform hat - mit rel. steilen Wänden (ist auch wegen des Schmodderabsetzens besser) - mein Teich z.B. hat längere flachwandige Abschnitte - deshalb eher ungeeignet für Koi - oder anders gesagt: der typische Koiteich hat z.B 40.000 Liter und dabei lediglich ca. 20m² Fläche.

Gruß Nori
 
AW: Filterplanung

ich denke eher, diese Poolform gefällt dem Koiliebhaber , nicht den Kois. So hat er das gröstmögliche Volumen an Wasser und kann eine grosse Zahl von Fischen unterbringen. Ich bezweifel, das den Kois diese Art Teich gefällt.
Kois sind auch nur Karpfen, die lieben es, im Flachwasser zu dösen, viel zu gründeln.
Mein Teich besteht zur Hälfte aus einer ca 70cm tiefen Seerosenzone , einer 1,70 tiefen Mittelzone und einem umlaufenden Rand 0..40cm.
Und meine Kois sind zu 90% immer in der Flachwasserzone zu finden. So gut wie nie im Freiwasser. Es sei denn, das Futter schwimmt dahin.

Gruss Willi
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten