Filterumbau 2013

Tobi_Teich

Mitglied
Dabei seit
4. Juni 2012
Beiträge
33
Ort
59***
Teichtiefe (cm)
1,00
Teichvol. (l)
10.000
Besatz
3 Goldorfen
2 Blauorfen
8 Gründlinge
Guten Abend,

wie oben beschrieben, möchte ich jetzt im kommenden Frühjahr mein Filtersystem erweitern.
Zur Zeit besteht dies aus einer "Oase Aquamax Eco 5500" und dem "Oase Biosmart 16000" (inkl. 11 W UVC).
Teich Größe und die Bewohner könnt Ihr meinem Profil entnehmen.

Warum soll das Filtersystem umgebaut werden ?

--> Ganz einfach, bisher läuft der Filter vernünftig, allerdings reinige ich den Filter eher selten (ca.alle 5 Wochen).
Das Teichwasser ist dann auch Glasklar, hätte ich selbst nicht gedacht :D.
Nachdem reinigen dauert es wieder ca. 1 Woche bis das Wasser wieder klar ist.

Somit meine These, dass ich die "Klarwasserbakterien" ausspüle und diese sich erst wieder bilden müssen

Meine Idee zur Lösung :

Das Wasser wird aus dem Teich gepumpt, und gelangt in ein Vorfilter, (Compactsieve 2?).
Anschließend gelangt das Wasser in den bestehenden "Oase Biosmart 16000".
Zum Schluss soll eine Regentonne (ca. 200l) kommen.

Nun meine Fragen:

- Klappt das alles so ? :D
- Welches Medium soll in die Regentonne , welche Menge ?
- Wird mein "Problem" so gelöst ?

Gruß

Tobi
 
AW: Filterumbau 2013

Hallo Tobi,
"Klarwasserbakterien" finde ich schon mal cool ;). Was für mich nicht ganz klar ist: ist Dein Filter für Schwebstoffe durchlässig (Auslauf ist trübe), oder wird das Teichwasser erst klar, wenn der Filter eingefahren ist?
Im letzteren Fall würde das ja heißen, dass der Oase schlecht aufgebaut ist, und bei seiner spezifizierten maximalen Durchflussleistung überfordert ist. Erst wenn genug "Schmodder" in den Schwämmen drin ist, geht nur noch so wenig Wasser durch die Schwämme, dass diese richtig arbeiten.
Mit einer großen zweiten Biostufe, wie schon vordem diskutiert, löst Du dieses Problem:
Dein erster thread zum Thema
Mit einem Vorfilter holst Du "Grobzeug" heraus, was im Filter selbst nicht vor sich hingammelt, wirst aber mit dem Thema Trübung nicht viel glücklicher werden ;). Auf diese Weise entlastet Du nur Deinen Filter (Thema CS2). Der "Bioteil" sollte dennoch groß genug sein für den Durchfluss.
 
AW: Filterumbau 2013

Hallo Tobi,
ich denke schon, dass die angedachte Lösung deinem Wunsch näher kommt.
Der CS holt grobe Sache raus, damit bleibt der Bakterienfilm im Oase länger aktiv.
Diese Biofile können viele Schwebstoffe binden und das Wasser wird klar.
Durch die nachgeschaltete Regentonne mit Filtermaterial wird dieser Effekt noch verstärkt.
 
AW: Filterumbau 2013

Also der jetzige Oase muss erst wieder eingefahren sein, bis alles wieder klar ist.

Da der Cs 2 einen DN 75 Ausgang hat, der Oase ebenfalls, würde ich gerne die Regentonne genau so mit DN 75 Rohren ausstatten.

Reicht die Größe ?
 
AW: Filterumbau 2013

Hallo Tobi,
die Regentonne würde ich in DN110 ausführen.
Dann hast du etwas Luft für mehr Durchsatz auch wenn die DN 75 für die Leistung reichen sollten.
 
AW: Filterumbau 2013

Gut, Danke !

Welches Medium empfehlt Ihr ?
 
AW: Filterumbau 2013

Hallo Tobi,
da du wenig Besatz hast, sollte auch wenig Oberfläche reichen.
Den Bakterien ist es egal wo sie sich ansieden.

Es ist alles möglich: Filtermatten, Plastik Schraubverschüsse, Plastikrohre, .. bis hin zu Hel-x
 
AW: Filterumbau 2013

Da ich die UVC Lampe vom "Biosmart" dann nicht mehr nutzen kann, wäre es nett, wenn Ihr mir ein Vernünftiges UV Gerät mit ca. 25 Watt empfehlen könnt.
 
AW: Filterumbau 2013

Meine Empfehlung wäre: Lass die UVC Lampe erst mal weg.
Der neue Teich will sich erst mal einfahren und der Filter kann auch Schwebealgen gut rausholen.
 
AW: Filterumbau 2013

Hallo Tobi
Wie der Jörg schon geschrieben hat unbedingt eine Verrohrung mit 110 er Anschlüssen, 75 reicht bei dieser Pumpenstärke sicher nicht.
Ich habe schon einige UVC ausprobiert, die besten Erfahrungen habe ich mit einer ProClear 30 W gemacht.

Gruß Rolf
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten