TeichChriss
Mitglied
Hallo hier mal wieder ein kleines Projekt von mir.
Die ursprüngliche Filterung ging über einen BA und einem Spaltsiebskimmer deren Rohr in einem kleinen Schacht endeten. An diese Rohre wurden damals vom Kollegen kurzerhand 63er Schläuche angeschlossen und diese dann nach einem Rückschlagventil und Kugelhähnen via Y-Verteiler zusammen in eine Schwimmbadpumpe (Verbrauch 800W). Von hier ging es dann weiter in einen EB60 (Econobead 60) und über eine Verteilung an die Quellsteine im Teich.
Das Problem war hier natürlich immer, dass es kaum eine Umwälzung gab. Der Teich fasst insgesamt gute 80.000l und geschätzt wurden 9.000-12.000l/h umgewälzt. So hat weder der Skimmer noch der Bodenablauf wirklich gezogen. Außerdem gab es immer Ärger mit allen möglichen Arten von Algen.
So entscheid sich die Familie für einen Umbau der Filteranlage.
Hier wurde wie folgt vorgegangen:
Der kleine Schacht am Gartenhäuschen wurde etwas vergrößert um einer Pumpenkammer aus Edelstahl Platz zu machen. Um die Pumpen wartungsfrei zu halten wurde vor dem Pumpen ein Laub-Fanggitter untergebracht. So kann wenn durch den BA mal Laub eingesogen wird (durch den Skimmer kommt ja normal eh nix nach da er ein Spaltsieb integriert hat) kein Laub in die Pumpe gelangen und das Laub so leicht entleert werden.
Aus dieser Pumpenkammer saugen zwei BlueEco. Die 240W BE versorgt direkt die zwei Quellsteine (Verteilung erfolgt weiterhin über die aufwändige Verrohung im Gartenhäuschen). Die BE 500W drückt direkt in den Vliesfilter CCV 750p.
Der Vliesfilter hat eine stärkere Amalgam UVC eingesetzt bekommen und statt eines Überlaufs wurde eine Pumpenabschaltung installiert (auf den Bildern noch nicht installiert) da ich kein zweites Rohr verlegen wollte.
Als Rückleitung wurde eine DN125 PE-Rohr verlegt. Diese mündet in den großen und leider sehr flachen höher gelegenen (ca. 7cm) Teich. Von hier geht es dann über mehrere Überläufe zwischen Trittsteinen in den unteren Teich, mit Schwimmbereich.
Der Spaltsiebskimmer wurde natürlich so modifiziert, dass der Wasserstand nach dem Sieb genau so hoch wie am Einlauf ist - nicht wie sonst unterhalb des Siebes.
Auf dem letzten Foto sieht man auch die Verteilung für die Quellsteine.
Jetzt saugt die Anlage schon beträchtlich an dem BA und dem Skimmer... Hier sieht man sich sogar ein Strudel über dem BA bildet...
http://www.youtube.com/watch?v=_NZ4rJ_zaxo
Schöne Grüße Chris!
Die ursprüngliche Filterung ging über einen BA und einem Spaltsiebskimmer deren Rohr in einem kleinen Schacht endeten. An diese Rohre wurden damals vom Kollegen kurzerhand 63er Schläuche angeschlossen und diese dann nach einem Rückschlagventil und Kugelhähnen via Y-Verteiler zusammen in eine Schwimmbadpumpe (Verbrauch 800W). Von hier ging es dann weiter in einen EB60 (Econobead 60) und über eine Verteilung an die Quellsteine im Teich.
Das Problem war hier natürlich immer, dass es kaum eine Umwälzung gab. Der Teich fasst insgesamt gute 80.000l und geschätzt wurden 9.000-12.000l/h umgewälzt. So hat weder der Skimmer noch der Bodenablauf wirklich gezogen. Außerdem gab es immer Ärger mit allen möglichen Arten von Algen.
So entscheid sich die Familie für einen Umbau der Filteranlage.
Hier wurde wie folgt vorgegangen:
Der kleine Schacht am Gartenhäuschen wurde etwas vergrößert um einer Pumpenkammer aus Edelstahl Platz zu machen. Um die Pumpen wartungsfrei zu halten wurde vor dem Pumpen ein Laub-Fanggitter untergebracht. So kann wenn durch den BA mal Laub eingesogen wird (durch den Skimmer kommt ja normal eh nix nach da er ein Spaltsieb integriert hat) kein Laub in die Pumpe gelangen und das Laub so leicht entleert werden.
Aus dieser Pumpenkammer saugen zwei BlueEco. Die 240W BE versorgt direkt die zwei Quellsteine (Verteilung erfolgt weiterhin über die aufwändige Verrohung im Gartenhäuschen). Die BE 500W drückt direkt in den Vliesfilter CCV 750p.
Der Vliesfilter hat eine stärkere Amalgam UVC eingesetzt bekommen und statt eines Überlaufs wurde eine Pumpenabschaltung installiert (auf den Bildern noch nicht installiert) da ich kein zweites Rohr verlegen wollte.
Als Rückleitung wurde eine DN125 PE-Rohr verlegt. Diese mündet in den großen und leider sehr flachen höher gelegenen (ca. 7cm) Teich. Von hier geht es dann über mehrere Überläufe zwischen Trittsteinen in den unteren Teich, mit Schwimmbereich.
Der Spaltsiebskimmer wurde natürlich so modifiziert, dass der Wasserstand nach dem Sieb genau so hoch wie am Einlauf ist - nicht wie sonst unterhalb des Siebes.
Auf dem letzten Foto sieht man auch die Verteilung für die Quellsteine.
Jetzt saugt die Anlage schon beträchtlich an dem BA und dem Skimmer... Hier sieht man sich sogar ein Strudel über dem BA bildet...
http://www.youtube.com/watch?v=_NZ4rJ_zaxo
Schöne Grüße Chris!
Anhänge
-
554309_287468034661072_124419337632610_633159_1292613396_n.jpg60,1 KB · Aufrufe: 38
-
553857_287468374661038_124419337632610_633161_596975801_n.jpg174,3 KB · Aufrufe: 38
-
563676_287468541327688_124419337632610_633163_1564951471_n.jpg82,4 KB · Aufrufe: 36
-
580462_287468754661000_124419337632610_633164_1451962837_n.jpg78,3 KB · Aufrufe: 28