Filterverkleidung auch für den Winter geeignet?

AW: Filterverkleidung auch für den Winter geeignet?

ich auch ;)
 
AW: Filterverkleidung auch für den Winter geeignet?

Hi Ralf,
entgegen meiner Planungen für's das schon wieder verstrichene WE, war Garten nur ganz kurz dran und PC war keine Sekunde an. Vorteil: Im Wohnzimmer sind nun die Rollos elektrisch und meine bessere Hälfte glücklich.

Auf dem Foto habe ich gemerkt, dass die von dir favorisierte Ecke nur erahnt werden kann. Flächenmäßig top, nur: Es ist auch dort so, dass es sich beim kompletten hinteren Bereich um ein früheres Hochbeet handelt. Daher auch dort im linken Bereich das kleinere Teichbecken mit Bachlauf zum eigentlichen Teich.
Rechts ist (war) auch gut eingewachsen. Da habe ich Samstag angefangen zu roden. Somit könnte ich den Teich evtl. mehr nach rechts und rechts-hinten vergrößeren.
Ich hätte gerne den Filterauslauf in den kleinen Teich geleitet, wenn ich den ganz rechts hinmache wird der Weg etwas lang, oder?
Was deine Bedenken zur Pfützenbildung angeht, stimme ich dir zu. Da bin ich auch noch nicht ganz durch. Für den Boden (der Gartenbox) habe ich schon ein Eisengitter (war mal für ein Kellerfensterschacht gedacht) eingeplant, aber unter bzw. vor der Box muss der Schmodder dann doch weg. Da wäre rechts besser. Evtl. ein Moorbeet einplanen. Hmmm

LG und einen guten Wochenstart,
Hans
 
AW: Filterverkleidung auch für den Winter geeignet?

Guten Morgen Hans,

den zweiten Teich würde ich als Filterbypassteich nutzen, mit der Teichvergrößerung wirst Du dir ja sicher ne neue Pumpe kaufen und die ganze Power würde ich nicht durch den Filterteich jagen. Unter der Box könntest Du ein Dainrohr einbauen oder viel Schotter - aber der setzt sich eben mit der Zeit auch zu ;)
 
AW: Filterverkleidung auch für den Winter geeignet?

Hi Ralf,
danke für deinen Support, die Ideen finde ich immer sehr ansprechend. Das mit dem Drainrohr klingt prima und ist - für mich - auch umsetzbar. Das werde ich auf alle Fälle machen. Bzgl. Filterbypassteich werde ich mich erst noch mal informieren, was damit überhaupt gemeint ist. Sorry. Da bin ich noch zu "frisch". :jaja

Die Pumpe wollte ich nicht ersetzen. Die ist eigentlich - da liege ich evtl. falsch - auch für den vergrößerten Teich ausreichend. Die Kenndaten lasse ich jetzt aber weg, denn die weiß ich auch nicht auswendig. irgendwas mit 5500 Litern/Stunde zumindest. Da ich mal gelesen habe, dass langsam durch den Filter geleitetes Wasser auch einer besseren Filterung unterliegt (irgendwie ja auch logisch), war ich der Meinung das würde dann passen.
Aber evtl. muss ich erst einmal deine Idee mit dem Filterbypassteich verstehen um ein Aha-Erlebnis zu haben.

Danke und beste Grüße,
Hans
 
AW: Filterverkleidung auch für den Winter geeignet?

Jeep, es ist besser wenn durch den Biobereich das Wasser langsamer durchgeht, bei dem mechanischen Filterbereich ist eine große Durchsatzrate empfehlenswert. Wenn Du also Deine Verrohrung via Y Stück hinter dem mechanischen Bereich aufteilst, kannst Du einen Teil des Gesamtwassers in die Hel-X Kammer leiten, fallso du so etwas bauen möchtest und den anderen Teil über den höher gelegenen Filterteich.

Das Drainrohr sollte in einer guten Kiespackung liegen und lass es an einer Stelle oben rausgucken damit Du es auch mal reinigen kannst.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten