Filterverlauf

teichnoki

Mitglied
Dabei seit
22. Mai 2008
Beiträge
19
Ort
8*51*
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
ca 9000
Besatz
Blauorfen - Goldfische - Shubunkin
Hallo Freunde des klaren Wassers :smile.
ich habe immer noch Zweifel ob die Reihenfolge der Filteranordnung so wie in der Skizze richtig ist. Der Siebfilter ( 250my ) soll als Vorfilter dienen. Der Hel-X Behälter soll ruhend sein oder wäre schwimmend besser :kopfkratz Ist der Wassereinlauf unten wie in der Skizze richtig, und wieviel Hel-X sollten eingefüllt werden 2/3 oder die 1/2 vom Behälterinhalt? Verwenden würde ich Hel-X 12mm aber wo bekomme ich ein stabiles Gitter her? hat jemand eine Bezugsquelle? Das Gittergewebe oben wird aus Dachrinnengitter gebogen.
Der letzte Behälter ist gut mit 2/3 Japanmatten bestückt. Im Bereich Ein-und Auslauf ist eine freie Zone eingerichtet, einmal zum Schmutz sammeln-ablassen und zum andern für reichliches nachfließen zur Pumpe.

So nun bitte ich um rege Diskusion;)
 

Anhänge

  • Wasserlauf.rtf.pdf
    89,2 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterverlauf

Hallo Manfred,
erst einmal ein freundliches "Hallo!" von meiner Seite! :oki :oki :oki.
Zu Deiner Zeichnung möchte ich gern ein paar Anmerkungen machen:
ich nehme an, dass die Pumpe vor allen Filtern sitzt (= gepumpte Version). Ist ein Überlauf vorhanden, wenn einer der Filter mal dicht geht? :?
Das Hel-X in der zweiten Tonne wird wie zurückgehalten, in den SiFi zu rutschen? Du hattest Dachrinnenschutz erwähnt, wäre eine Idee (oder Einlauf unterhalb Gitterboden.
Wie willst Du den "Schmodder" aus den Filtergefäßen ablassen?
Such' hier mal unter Schmutzablauf. Bei meinem Schwiegervater habe ich eine zweite Alternative: Tauchrohr, passend zum Anschluß an einen Schlammsauger. So kann man seine Tonnen eingraben, ohne einen extra Schacht zu bauen...;).
Das Hel-X zu bewegen, würde ich erst bei einem großen Filtervolumen im Verhältnis zum Durchlauf "andenken". Selbst unbewegt würde es denitrifizieren. Das bedeutet, dass Hel-X-Bewegung eher bei kleinerem Filter eine Methode zur Abtrennung ist. In Deinem Fall wäre das was wohl eher für die zweite Tonne statt der Japanmatten (Profis, bitte korrigiert mich!).
Das Gute zum Schluß:
Dein Filter ist gut konzipiert, und wird sicher gut arbeiten! :) Ich nehme an, dass Du das Forum fleißig durchgeackert hast. Meine Ideen sind nicht böse gemeint, sondern nur ein paar Tipps. Hoffentlich bekommst Du noch viele weitere Meinungen! :)
 
AW: Filterverlauf

Hallo Rolf,
danke erstmal für deine Info.
Der Filter ist als Schwerkraft ausgelegt, OK Wasser ist ca 3-4cm unter den Filterbehältern.
Im 2ten Behälter ist das HelX ca. 2-3cm unter der Verschraubung / Ablauf zum Mattenfilter. In jedem Behälter ist ein Schmutzablass vorgesehen dm 50mm.
Meine Pumpe ist in einem separaten Pumpenschacht nach dem Mattenfilter.
 
AW: Filterverlauf

:hallo ihr zwei.....
@Manfred
Also dein Filter wird so nicht funktionieren....:lala
Ein Siebfilter in komplett Schwerkraft wird nicht funktionieren, da der Wasserstand im Siebfilter der gleiche ist wie in der Biokammer.
Hier mal ein Beispiel wie es funktionieren könnte.(die unteren beiden)
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/21853
Den Wassereinlauf bindest du unten über der Medienauflage(gibts bei allen Koi-Onlineshops) ein....Und vergiss die Schmutzabläufe nicht in der Biokammer.
Wie kommst du auf Japanmatten in der letzten Kammer:kopfkratz
 
AW: Filterverlauf

Hallo Manfred,

wenn du nach dem Bogensieb in Schwerkraft weiter gehen willst, dann mußt du die HelixTonne und die Japantonne aber tiefer setzen als den Bogensiebfilter.
Und zwar so tief, dass die Oberkanten der Tonnen ungefähr auf gleicher Höhe wie der unterste Teils des Bogensiebes ist.
Denn so wie auf der Skizze müßte deine Bogensiebkammer ja randvoll sein, damit das Waser von der Helixtonne in die Japantonne fließen kann.
Prinzip der "kommunizierenden Röhren" .
Aber wenn die Bogensiebkammer randvoll mit Wasser ist, dann funzt das nicht so wie es eigentlich soll.
Es würde zwar durch das Sieb filtern, aber halt unter Wasser...

Ich hatte ein ähnliches Problem und habe das ungefähr so gelöst:



Aber viele Wege führen nach Rom...! :oki

PS: Ups, da hab ich zu langsam getippt und Robert ist mir zuvor gekommen :kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filterverlauf

Hallo,
@Robert
ich habe einen Denkfehler in meiner Überlegung, da ich bis jetzt nur mit einem Spaltfilter ohne Bio-Filter gearbeitet habe:aua. Werde vielleicht ein SIFI als Vorfilter einbauen.

@Alex
da das geplante Spaltsieb 85cm hoch ist und die Filtertonnen Unterhalb der Wasserlinie vom Spaltsieb stehen wird mir das Filterloch zu Tief.
Also mit SIFI.

Danke nochmal für die Bemerkungen.:oki
Das Spaltsieb werde ich dann zum Verkauf anbieten.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten