Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Normal
AW: Findet ihr Qualzuchten wie Blasenaugen und Himmelsgucker in Ordnung?Hallo Jochen,diese Art Werbung führt den Verbraucher meiner Meinung nach irre. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichte ein Gutachten über die Mindestanforderung für die Haltung von Zierfischen (Süßwasser). In der dort gezeigten Tabelle wird für Goldfische eine Mindestgröße des Aquariums von 100cm = 200l genannt.Dass es sich bei der Werbung von Skalaren im 60L Becken oder der Haltung einer Gruppe Schleierschwänze in 130 L nicht um den üblichen Werbegag handelt ist für mich klar weil der fachlich nicht informierte Verbraucher die Empfehlung nicht als Werbegag klassifizieren kann - wobei das Wort Gag in diesem Zusammenhang ohnehin fehlplatziert ist, es stellt meiner Meinung nach eine Empfehlung zu nicht artgerechter Tierhaltung dar die umso schlimmer ist, als ein unbefangener Verbraucher den Anbietern einiges Fachwissen zutraut.Daniela ich stimme Dir in vieler Hinsicht zu gebe Dir aber zu bedenken, dass Klassifizierungen wie Billigmüll und minderwertig gegenüber gesunden Lebewesen die lediglich dem Zuchtziel oder dem persönlichen Geschmack nicht entsprechen doch eigentlich nicht angebracht sind.
AW: Findet ihr Qualzuchten wie Blasenaugen und Himmelsgucker in Ordnung?
Hallo Jochen,
diese Art Werbung führt den Verbraucher meiner Meinung nach irre.
Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichte ein Gutachten über die Mindestanforderung für die Haltung von Zierfischen (Süßwasser). In der dort gezeigten Tabelle wird für Goldfische eine Mindestgröße des Aquariums von 100cm = 200l genannt.
Dass es sich bei der Werbung von Skalaren im 60L Becken oder der Haltung einer Gruppe Schleierschwänze in 130 L nicht um den üblichen Werbegag handelt ist für mich klar weil der fachlich nicht informierte Verbraucher die Empfehlung nicht als Werbegag klassifizieren kann - wobei das Wort Gag in diesem Zusammenhang ohnehin fehlplatziert ist, es stellt meiner Meinung nach eine Empfehlung zu nicht artgerechter Tierhaltung dar die umso schlimmer ist, als ein unbefangener Verbraucher den Anbietern einiges Fachwissen zutraut.
Daniela ich stimme Dir in vieler Hinsicht zu gebe Dir aber zu bedenken, dass Klassifizierungen wie Billigmüll und minderwertig gegenüber gesunden Lebewesen die lediglich dem Zuchtziel oder dem persönlichen Geschmack nicht entsprechen doch eigentlich nicht angebracht sind.